Der Rubin ist der Geburtsstein für die im Juli Geborenen und ein prächtiger, sattroter Edelstein. Seit Jahrhunderten wird er von Königshäusern und weltweit als Schmuckstein geschätzt. Für einen Verlobungsring ist der Rubin eine schöne Alternative zum Verlobungsring mit einem klassischen weißen Diamanten.
Doch hat der Rubin Verlobungsring eine Bedeutung? Wie entsteht der rote Edelstein eigentlich? Und in welcher Form entfaltet der Rubin seine Wirkung am besten? Das erfahren Sie in diesem Artikel!

Woher der Rubin stammt
Der Rubin ist ein seltener Farbedelstein, der vorwiegend in Burma, Indien, Afghanistan und Australien vorkommt. Tatsächlich gibt es überall auf der Welt Rubine (außer in der Antarktis), besonders begehrt sind jedoch Rubine aus dem asiatischen Raum.
Bereits die alten Ägypter, Griechen und Römer schätzten den Rubin für seine leuchtende Farbe, die von einem blassen Rot über Violett bis hin zu Dunkelrot reichen kann. Doch wie kommt der Farbton zustande und woraus bestehen Rubine?
Entstehung und Zusammensetzung des Rubins
Genau wie beim Saphir handelt es sich beim Rubin um kristallisierten Korund, ein Mineral. Doch während Saphire leuchtend blau sind, ist der Rubin für seine rote Farbe bekannt. Diese entsteht durch die chemische Verbindung von Chrom- und Aluminiumionen, die im Korund enthalten sind.
Tatsächlich sind diese Elemente eine Art Verunreinigung, denn eigentloch ist der Korund farblos. Zum Glück gibt es diese Verunreinigungen – sonst hätten wir keine leuchtend blauen Saphire oder rote Rubine!
Rubine sind von Natur aus transparent und haben einen wunderschönen Glanz, doch erst der Schliff lässt sie in der uns bekannten Weise funkeln und strahlen.
Der Rubin hat eine Mohshärte von 9 und gilt daher als echter Edelstein (Halbedelsteine haben eine Mohshärte von 7 oder weniger). Er ist damit fast so hart wie ein Diamant, der eine Mohshärte von 10 aufweist. Auch aufgrund dieser Eigenschaft ist der Rubin ein beliebter Schmuckstein, zum Beispiel als einfacher Rubin Ring, Verlobungsring, Ohrring, Anhänger oder Armband – und das schon seit Tausenden von Jahren.

Die Geschichte des Rubins
Rubine sind reich an Geschichte und gelten in vielen Kulturen als der Stein aller Steine. Wahrscheinlich wurden sie schon vor 5000 Jahren im damaligen Myanmar gefunden. Im Alten Testament fand der Rubin Erwähnung als Symbol des Stammes Juda. Neben dieser Bedeutung wurde er damals bereits als Schmuckstein genutzt, denn er zierte als einer von zwölf Edelsteinen, die den Stamm Israel symbolisierten, das liturgische Gewand des Hohepriesters.
Auch in der indischen Geschichte und Religion spielte der Rubin eine wichtige Rolle. Die alten Hindus glaubten, wenn sie die als "König der Edelsteine" bekannten Rubine dem Gott Krishna opferten, würde ihnen eine Wiedergeburt als Kaiser gewährt. Der Rubin war für sie also eine Art Glücksbringer oder Talisman.
Wie teuer und selten Rubine sind, zeigt auch eine Legende aus dem alten China. Der chinesische Herrscher Kublai Khan soll einst eine ganze Stadt für einen großen Rubin geopfert haben.
Der kostbare Edelstein wurde in Königshäusern als Symbol für Macht, Mut und Wohlstand getragen, oft als Rubin Diamant-Ring. Im Mittelalter wurden dem Rubin zudem magische Kräfte zugeschrieben, er galt als Schutzschild gegen die Pest und den Teufel.
Bis heute halten sich viele Sagen und Geschichten um den Edelstein. Allerdings dachten die Menschen bis Anfang des 19. Jahrhunderts, dass alle roten Edelsteine Rubine sind. Tatsächlich unterscheidet sich der Rubin in deiner chemischen Zusammensetzung aber vom roten Granat und dem roten Spinell. Ob der Hauptdarsteller vieler dieser Geschichten und Sagen also wirklich ein Rubin war, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen.
Rubin Ring als Verlobungsring
Der Rubin wird nicht nur weltweit als Talisman, Machtsymbol oder Schmuckstein verwendet. Tatsächlich ist er nach dem weißen Diamant der zweitbeliebteste Stein für Verlobungsringe. Ein Verlobungsring mit Rubin ist eine klassische Wahl. Meist wird der dunkelrote Stein mit Gelbgold gepaart, doch auch silbriges Platin, warmes Rotgold oder elegantes Weißgold sind beliebte Metalle.
Ihr antiker Charme kommt besonders gut in Halo Verlobungsringen zur Geltung, außerdem sind Rubin Verlobungsringe im Vintage Style begehrt. Doch neben seiner augenscheinlichen Schönheit hat der Rubin-Verlobungsring auch eine tiefe Bedeutung.
Der Rubin Verlobungsring und seine Bedeutung
Rubin-Verlobungsringe symbolisieren Verlangen, Liebe und Leidenschaft – abgeleitet von ihrem aufregenden roten Farbton. Dem Glauben nach nährt ein Rubin Verlobungsring die Liebe innerhalb einer Beziehung und verleiht der Ehe Stärke und Kraft.
Viele Legenden erzählen, dass der Rubin kein Edelstein ist, sondern ein gehärtetes Feuer, das Herzen in Flammen setzen kann. Wie romantisch! Rubin bedeutet "Stein des Adels" und soll neben Liebe auch Frieden und Mut bringen. Kein Wunder also, dass ein Verlobungsring mit Rubin die zweitbeliebteste Wahl für den Heiratsantrag ist.

Die schönsten Formen für Rubin Ring und Verlobungsring
Die beliebtesten Formen für Verlobungsringe mit Rubin sind runde und ovale Formen. Sie betonen die besten Qualitäten des Rubins und lassen ihn facettenreich funkeln. Halo Verlobungsringe mit Rubin zählen zu den begehrtesten Stilen. Dabei wird ein großer runder oder ovaler Rubin von unzähligen kleinen Diamanten eingerahmt. Sie leuchten wie ein Heiligenschein, der sich um das rote Feuer der Leidenschaft legt.
Besonders schön wirken Halo Verlobungsringe mit Rubin in kühlem Platin oder Weißgold. Wenn Sie warme Metalltöne bevorzugen, bieten sich Vintage Rubin Verlobungsringe in Gelbgold sowie Vintage Rubin Verlobungsringe in Rotgold an. Der antike Charme des roten Edelsteins harmoniert in diesem Stil perfekt mit der Wärme, wie sie für Gelbgold und Rotgold charakteristisch ist. Und nun zu den beliebtesten Formen für Rubin Ringe und Verlobungsringe!
Runde Rubin Verlobungsringe
Der runde Rubin-Verlobungsring ist eine klassische Wahl. Der Brillantschliff verfügt über die meisten Facetten und lässt den Edelstein sagenhaft funkeln. Die runde, perfekt symmetrische Form strahlt außerdem Ruhe und Vollkommenheit aus.
Runde Rubine passen zu Solitär Verlobungsringen und Halo Verlobungsringen, die eine traditionelle Wahl für die Verlobung sind. Wenn Sie sich unsicher in Bezug auf den Geschmack Ihres Herzensmenschen sind, können Sie mit der klassischen runden Form nichts falsch machen.
Ovale Rubin Verlobungsringe
Der ovale Schliff ist die beliebteste ausgefallene Form für Rubin Verlobungsringe. Der ovale Rubin Verlobungsringe bietet mit seiner länglichen Form ein wunderschönes antikes Finish, das von vielen bevorzugt wird. Wenn Ihnen der Vintage Style besonders gefällt, ist diese Form ideal für Sie!
Die ovale Form hat außerdem den Vorteil, dass sie den Finger optisch streckt. Wer etwas dickere Finger hat, wird diesen tollen Effekt lieben.
Smaragd Rubin Verlobungsringe
Der Smaragd ist nicht nur ein beliebter grüner Edelstein, sondern auch eine Diamantform. Der Smaragdschliff ist rechteckig und stufenförmig, was Steinen in dieser Form einen eleganten, antiken Charakter verleiht.
Der Smaragd Rubin Verlobungsring ist jedoch nicht nur im Vintage Style oder als Halo Ring ein echter Hingucker, sondern auch als Trilogiering. In dieser Form hat der Rubin Verlobungsring noch mehr Bedeutung, denn Tri bedeutet Drei und steht damit für die heilige Dreifaltigkeit. Eine tolle Kombination ist dieser Rubin-Drei-Stein-Ring in einer Zinkeneinstellung – wie ein Rubin Verlobungsring aus einer anderen Zeit!

Rubin Ringe und Verlobungsringe bei Diamonds Factory
Ganz gleich, ob Sie Rubin-Verlobungsringe in Halo-, Trilogie- oder Solitärfassungen bevorzugen – bei Diamonds Factory finden Sie den für Sie perfekten Ring! Neben einer großen Auswahl an Diamantringen für jeden Anlass bieten wir Ihnen faire Preise bei gleichzeitig hoher Qualität. Unser einzigartiger Diamantschmuck wird in professioneller Handarbeit von erfahrenen Goldschmieden gefertigt, außerdem kommt nur qualitativ hochwertiges Material zum Einsatz.
Sie haben sich in ein bestimmtes Modell verliebt, möchten jedoch einen anderen Schliff oder ein alternatives Metall? Passen Sie das Modell einfach in wenigen Schritten an und entdecken Sie den Rubin Verlobungsring Ihrer Träume!
Der Rubin ist der Geburtsstein für die im Juli Geborenen und ein prächtiger, sattroter Edelstein. Seit Jahrhunderten wird er von Königshäusern und weltweit als Schmuckstein geschätzt. Für einen Verlobungsring ist der Rubin eine schöne Alternative zum Verlobungsring mit einem klassischen weißen Diamanten.
Doch hat der Rubin Verlobungsring eine Bedeutung? Wie entsteht der rote Edelstein eigentlich? Und in welcher Form entfaltet der Rubin seine Wirkung am besten? Das erfahren Sie in diesem Artikel!
Woher der Rubin stammt
Der Rubin ist ein seltener Farbedelstein, der vorwiegend in Burma, Indien, Afghanistan und Australien vorkommt. Tatsächlich gibt es überall auf der Welt Rubine (außer in der Antarktis), besonders begehrt sind jedoch Rubine aus dem asiatischen Raum.
Bereits die alten Ägypter, Griechen und Römer schätzten den Rubin für seine leuchtende Farbe, die von einem blassen Rot über Violett bis hin zu Dunkelrot reichen kann. Doch wie kommt der Farbton zustande und woraus bestehen Rubine?
Entstehung und Zusammensetzung des Rubins
Genau wie beim Saphir handelt es sich beim Rubin um kristallisierten Korund, ein Mineral. Doch während Saphire leuchtend blau sind, ist der Rubin für seine rote Farbe bekannt. Diese entsteht durch die chemische Verbindung von Chrom- und Aluminiumionen, die im Korund enthalten sind.
Tatsächlich sind diese Elemente eine Art Verunreinigung, denn eigentloch ist der Korund farblos. Zum Glück gibt es diese Verunreinigungen – sonst hätten wir keine leuchtend blauen Saphire oder rote Rubine!
Rubine sind von Natur aus transparent und haben einen wunderschönen Glanz, doch erst der Schliff lässt sie in der uns bekannten Weise funkeln und strahlen.
Der Rubin hat eine Mohshärte von 9 und gilt daher als echter Edelstein (Halbedelsteine haben eine Mohshärte von 7 oder weniger). Er ist damit fast so hart wie ein Diamant, der eine Mohshärte von 10 aufweist. Auch aufgrund dieser Eigenschaft ist der Rubin ein beliebter Schmuckstein, zum Beispiel als einfacher Rubin Ring, Verlobungsring, Ohrring, Anhänger oder Armband – und das schon seit Tausenden von Jahren.
Die Geschichte des Rubins
Rubine sind reich an Geschichte und gelten in vielen Kulturen als der Stein aller Steine. Wahrscheinlich wurden sie schon vor 5000 Jahren im damaligen Myanmar gefunden. Im Alten Testament fand der Rubin Erwähnung als Symbol des Stammes Juda. Neben dieser Bedeutung wurde er damals bereits als Schmuckstein genutzt, denn er zierte als einer von zwölf Edelsteinen, die den Stamm Israel symbolisierten, das liturgische Gewand des Hohepriesters.
Auch in der indischen Geschichte und Religion spielte der Rubin eine wichtige Rolle. Die alten Hindus glaubten, wenn sie die als "König der Edelsteine" bekannten Rubine dem Gott Krishna opferten, würde ihnen eine Wiedergeburt als Kaiser gewährt. Der Rubin war für sie also eine Art Glücksbringer oder Talisman.
Wie teuer und selten Rubine sind, zeigt auch eine Legende aus dem alten China. Der chinesische Herrscher Kublai Khan soll einst eine ganze Stadt für einen großen Rubin geopfert haben.
Der kostbare Edelstein wurde in Königshäusern als Symbol für Macht, Mut und Wohlstand getragen, oft als Rubin Diamant-Ring. Im Mittelalter wurden dem Rubin zudem magische Kräfte zugeschrieben, er galt als Schutzschild gegen die Pest und den Teufel.
Bis heute halten sich viele Sagen und Geschichten um den Edelstein. Allerdings dachten die Menschen bis Anfang des 19. Jahrhunderts, dass alle roten Edelsteine Rubine sind. Tatsächlich unterscheidet sich der Rubin in deiner chemischen Zusammensetzung aber vom roten Granat und dem roten Spinell. Ob der Hauptdarsteller vieler dieser Geschichten und Sagen also wirklich ein Rubin war, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen.
Rubin Ring als Verlobungsring
Der Rubin wird nicht nur weltweit als Talisman, Machtsymbol oder Schmuckstein verwendet. Tatsächlich ist er nach dem weißen Diamant der zweitbeliebteste Stein für Verlobungsringe. Ein Verlobungsring mit Rubin ist eine klassische Wahl. Meist wird der dunkelrote Stein mit Gelbgold gepaart, doch auch silbriges Platin, warmes Rotgold oder elegantes Weißgold sind beliebte Metalle.
Ihr antiker Charme kommt besonders gut in Halo Verlobungsringen zur Geltung, außerdem sind Rubin Verlobungsringe im Vintage Style begehrt. Doch neben seiner augenscheinlichen Schönheit hat der Rubin-Verlobungsring auch eine tiefe Bedeutung.
Der Rubin Verlobungsring und seine Bedeutung
Rubin-Verlobungsringe symbolisieren Verlangen, Liebe und Leidenschaft – abgeleitet von ihrem aufregenden roten Farbton. Dem Glauben nach nährt ein Rubin Verlobungsring die Liebe innerhalb einer Beziehung und verleiht der Ehe Stärke und Kraft.
Viele Legenden erzählen, dass der Rubin kein Edelstein ist, sondern ein gehärtetes Feuer, das Herzen in Flammen setzen kann. Wie romantisch! Rubin bedeutet "Stein des Adels" und soll neben Liebe auch Frieden und Mut bringen. Kein Wunder also, dass ein Verlobungsring mit Rubin die zweitbeliebteste Wahl für den Heiratsantrag ist.
Die schönsten Formen für Rubin Ring und Verlobungsring
Die beliebtesten Formen für Verlobungsringe mit Rubin sind runde und ovale Formen. Sie betonen die besten Qualitäten des Rubins und lassen ihn facettenreich funkeln. Halo Verlobungsringe mit Rubin zählen zu den begehrtesten Stilen. Dabei wird ein großer runder oder ovaler Rubin von unzähligen kleinen Diamanten eingerahmt. Sie leuchten wie ein Heiligenschein, der sich um das rote Feuer der Leidenschaft legt.
Besonders schön wirken Halo Verlobungsringe mit Rubin in kühlem Platin oder Weißgold. Wenn Sie warme Metalltöne bevorzugen, bieten sich Vintage Rubin Verlobungsringe in Gelbgold sowie Vintage Rubin Verlobungsringe in Rotgold an. Der antike Charme des roten Edelsteins harmoniert in diesem Stil perfekt mit der Wärme, wie sie für Gelbgold und Rotgold charakteristisch ist. Und nun zu den beliebtesten Formen für Rubin Ringe und Verlobungsringe!
Runde Rubin Verlobungsringe
Der runde Rubin-Verlobungsring ist eine klassische Wahl. Der Brillantschliff verfügt über die meisten Facetten und lässt den Edelstein sagenhaft funkeln. Die runde, perfekt symmetrische Form strahlt außerdem Ruhe und Vollkommenheit aus.
Runde Rubine passen zu Solitär Verlobungsringen und Halo Verlobungsringen, die eine traditionelle Wahl für die Verlobung sind. Wenn Sie sich unsicher in Bezug auf den Geschmack Ihres Herzensmenschen sind, können Sie mit der klassischen runden Form nichts falsch machen.
Ovale Rubin Verlobungsringe
Der ovale Schliff ist die beliebteste ausgefallene Form für Rubin Verlobungsringe. Der ovale Rubin Verlobungsringe bietet mit seiner länglichen Form ein wunderschönes antikes Finish, das von vielen bevorzugt wird. Wenn Ihnen der Vintage Style besonders gefällt, ist diese Form ideal für Sie!
Die ovale Form hat außerdem den Vorteil, dass sie den Finger optisch streckt. Wer etwas dickere Finger hat, wird diesen tollen Effekt lieben.
Smaragd Rubin Verlobungsringe
Der Smaragd ist nicht nur ein beliebter grüner Edelstein, sondern auch eine Diamantform. Der Smaragdschliff ist rechteckig und stufenförmig, was Steinen in dieser Form einen eleganten, antiken Charakter verleiht.
Der Smaragd Rubin Verlobungsring ist jedoch nicht nur im Vintage Style oder als Halo Ring ein echter Hingucker, sondern auch als Trilogiering. In dieser Form hat der Rubin Verlobungsring noch mehr Bedeutung, denn Tri bedeutet Drei und steht damit für die heilige Dreifaltigkeit. Eine tolle Kombination ist dieser Rubin-Drei-Stein-Ring in einer Zinkeneinstellung – wie ein Rubin Verlobungsring aus einer anderen Zeit!
Rubin Ringe und Verlobungsringe bei Diamonds Factory
Ganz gleich, ob Sie Rubin-Verlobungsringe in Halo-, Trilogie- oder Solitärfassungen bevorzugen – bei Diamonds Factory finden Sie den für Sie perfekten Ring! Neben einer großen Auswahl an Diamantringen für jeden Anlass bieten wir Ihnen faire Preise bei gleichzeitig hoher Qualität. Unser einzigartiger Diamantschmuck wird in professioneller Handarbeit von erfahrenen Goldschmieden gefertigt, außerdem kommt nur qualitativ hochwertiges Material zum Einsatz.
Sie haben sich in ein bestimmtes Modell verliebt, möchten jedoch einen anderen Schliff oder ein alternatives Metall? Passen Sie das Modell einfach in wenigen Schritten an und entdecken Sie den Rubin Verlobungsring Ihrer Träume!