
Von tiefblau über zartrosa bis leuchtend grün: Echte Edelsteine sind eine beliebte Wahl für Verlobungsringe, Ohrhänger und Ketten. Doch haben Sie schon einmal von Halbedelsteinen gehört? Wir erklären, woher der Begriff Halbedelstein stammt und worin der Unterschied zu echten Edelsteinen liegt.
Was sind Edelsteine?
Um den Begriff Halbedelstein zu erläutern, sehen wir uns zunächst die Definition von Edelsteinen an. Der Edelstein wird auch als Schmuckstein bezeichnet. Es handelt sich um Minerale, Glasschmelzen oder Gesteine, die dank ihrer leuchtenden Farben oder individuellen Maserungen ins Auge stechen und deshalb seit Jahrtausenden als Schmuck getragen werden.
Der rote Rubin ist beispielsweise ein Edelstein, ebenso der blaue Saphir, der zartpinke Rosenquarz, das bräunliche Tigerauge, der grüne Smaragd, der lilafarbene Amethyst und der mehrfarbige Achat.
Auch der aus fossilem Harz bestehende Bernstein gehört zu den Schmucksteinen. Echte Perlen, ein Nebenprodukt von Muscheln, gelten ebenfalls als Edelstein. Und auch der Diamant ist im Grunde ein Edelstein, auch wenn Diamanten eine spezielle kristalline Struktur aufweisen und deshalb oft gesondert aufgezählt werden.
Im weitesten Sinne sind Edel- oder Schmucksteine also kleine, steinartige Gebilde, die durch natürliche Prozesse entstehen und aufgrund ihrer Schönheit zu Schmuck weiterverarbeitet werden.

Welche Eigenschaften haben echte Edelsteine?
Echte Edelsteine sind Naturprodukte und werden anhand von drei Kriterien definiert: Seltenheit, Transparenz und Mohshärte. Der Härtewert wird auf einer Skala von 1 bis 10 gemessen, mit 1-2 für weich, 3-5 für mittel und 6-10 für hart. Die Seltenheit wird anhand des absoluten Vorkommens auf der Erde bestimmt. Bei der Transparenz geht es um Eigenschaften wie Reinheit, sichtbare Einschlüsse oder Kratzer.
Um als Edelstein zu gelten, muss der Stein selten sein, eine Mohshärte von über 7 aufweisen und einen hohen Transparenz- und Reinheitsgrad haben.
Allerdings unterscheiden sich Edelsteine teils stark voneinander. Manche Edelsteine sind beispielsweise viel seltener als andere und je nach chemischer Verbindung weisen sie unterschiedliche Härtegrade auf. Der Diamant zum Beispiel besteht aus Kohlenstoff und hat einen Härtegrad von 10, während der Smaragd aus Beryll einen Härtegrad von 7,5 - 8 hat.
Zudem sind nicht alle Schmucksteine transparent, zum Beispiel das seidig glänzende Tigerauge oder der Mondstein mit Chatoyance. Und genau daher rührt auch die Unterscheidung zwischen Edelstein und Halbedelstein.
Was ist ein Halbedelstein?
Der Begriff Halbedelstein wird heute kaum noch gebraucht. Früher wurden damit Edel- bzw. Schmucksteine bezeichnet, die als weniger wertvoll galten. Ihre Wertigkeit wurde anhand ihrer Seltenheit, des Härtegrads und der Transparenz ausgemacht.
Ein Halbedelstein kommt laut dieser Definition also häufiger vor und hat eine Mohshärte von oder unter 7. Die meist eher milchige oder weniger transparente Farbe ist ebenfalls charakteristisch.

Edelsteine & Halbedelsteine Liste
Beispiele für “Halbedelsteine” sind:
Achat
Amethyst
Azurit
Benitoit
Bergkristall
Coelestin
Datolith
Hämatit
Malachit
Mondstein
Opal
Rauchquarz
Rosenquarz
Türkis
Als “echte Edelsteine” gelten zum Beispiel:
Tatsächlich ist der Begriff Halbedelstein nicht mehr geläufig, da auch weniger seltene Edelsteine wertvoll und von hoher Qualität sind. Denn ob Rubin oder Rosenquarz: Sie alle sind einzigartige Naturprodukte. Deshalb werden sie heute alle als Schmuck- oder Edelsteine bezeichnet – trotz ihrer unterschiedlichen Werte.
Echte Edelsteine und Imitationen
Echte Edelsteine sind kostbar und selten. Daher gibt es auch viele Imitationen, zum Beispiel aus Glas, Keramik oder synthetischem Spinell. Für Laien sind die Unterscheide nicht so leicht zu sehen, ihre chemischen Eigenschaften sind jedoch anders. Darüber hinaus sind sie kratzanfälliger, weisen eine geringere Dichte auf und brechen das Licht auf andere Weise. Es gibt zahlreiche Methoden, um echte Edelsteine von Imitationen zu unterscheiden. Halbedelsteine bestehen diese Tests, da es sich ebenfalls um echte Edelsteine handelt.
Für die Wertigkeit von Edelsteinen und insbesondere Diamanten sind heute die 4 Cs – Colour (Farbe), Clarity (Reinheit), Cut (Schliff) und Carat (Karatgewicht) – entscheidend. Bei Edelsteinen ist das Kriterium Farbe das wichtigste. Dabei werden Farbton, Nuance und Sättigung näher betrachtet. Eine gesättigte, intensive und vor allem reine Farbe, beispielsweise bei blauen Saphir Diamantringen, macht diese Edelsteine besonders begehrenswert. Auch blutrote Rubine sind wertvoller als hellere Exemplare, zu sehen zum Beispiel bei Rubin Diamantringen.
Ganz gleich, ob Sie sich für einen “Halbedelstein” oder einen anderen Schmuckstein entscheiden: Echte Edelsteine sind einzigartig, hochwertig und atemberaubend schön.

Diamant- und Edelsteinschmuck
Ob Smaragd Anhänger für elegante Halsketten, Edelstein Armbänder oder klassische Diamantringe – bei Diamonds Factory finden Sie eine große Auswahl an hochwertigem Diamantschmuck mit Edelsteinen. Neben Rubinen, Smaragden, Saphiren und weißen Diamanten führen wir auch gelbe Diamantringe, elegante schwarze Diamantringe und champagnerfarbene Diamantringe. Lassen Sie sich auf unserer Seite inspirieren und entdecken Sie den für Sie perfekten Edelstein!
Von tiefblau über zartrosa bis leuchtend grün: Echte Edelsteine sind eine beliebte Wahl für Verlobungsringe, Ohrhänger und Ketten. Doch haben Sie schon einmal von Halbedelsteinen gehört? Wir erklären, woher der Begriff Halbedelstein stammt und worin der Unterschied zu echten Edelsteinen liegt.
Was sind Edelsteine?
Um den Begriff Halbedelstein zu erläutern, sehen wir uns zunächst die Definition von Edelsteinen an. Der Edelstein wird auch als Schmuckstein bezeichnet. Es handelt sich um Minerale, Glasschmelzen oder Gesteine, die dank ihrer leuchtenden Farben oder individuellen Maserungen ins Auge stechen und deshalb seit Jahrtausenden als Schmuck getragen werden.
Der rote Rubin ist beispielsweise ein Edelstein, ebenso der blaue Saphir, der zartpinke Rosenquarz, das bräunliche Tigerauge, der grüne Smaragd, der lilafarbene Amethyst und der mehrfarbige Achat.
Auch der aus fossilem Harz bestehende Bernstein gehört zu den Schmucksteinen. Echte Perlen, ein Nebenprodukt von Muscheln, gelten ebenfalls als Edelstein. Und auch der Diamant ist im Grunde ein Edelstein, auch wenn Diamanten eine spezielle kristalline Struktur aufweisen und deshalb oft gesondert aufgezählt werden.
Im weitesten Sinne sind Edel- oder Schmucksteine also kleine, steinartige Gebilde, die durch natürliche Prozesse entstehen und aufgrund ihrer Schönheit zu Schmuck weiterverarbeitet werden.
Welche Eigenschaften haben echte Edelsteine?
Echte Edelsteine sind Naturprodukte und werden anhand von drei Kriterien definiert: Seltenheit, Transparenz und Mohshärte. Der Härtewert wird auf einer Skala von 1 bis 10 gemessen, mit 1-2 für weich, 3-5 für mittel und 6-10 für hart. Die Seltenheit wird anhand des absoluten Vorkommens auf der Erde bestimmt. Bei der Transparenz geht es um Eigenschaften wie Reinheit, sichtbare Einschlüsse oder Kratzer.
Um als Edelstein zu gelten, muss der Stein selten sein, eine Mohshärte von über 7 aufweisen und einen hohen Transparenz- und Reinheitsgrad haben.
Allerdings unterscheiden sich Edelsteine teils stark voneinander. Manche Edelsteine sind beispielsweise viel seltener als andere und je nach chemischer Verbindung weisen sie unterschiedliche Härtegrade auf. Der Diamant zum Beispiel besteht aus Kohlenstoff und hat einen Härtegrad von 10, während der Smaragd aus Beryll einen Härtegrad von 7,5 - 8 hat.
Zudem sind nicht alle Schmucksteine transparent, zum Beispiel das seidig glänzende Tigerauge oder der Mondstein mit Chatoyance. Und genau daher rührt auch die Unterscheidung zwischen Edelstein und Halbedelstein.
Was ist ein Halbedelstein?
Der Begriff Halbedelstein wird heute kaum noch gebraucht. Früher wurden damit Edel- bzw. Schmucksteine bezeichnet, die als weniger wertvoll galten. Ihre Wertigkeit wurde anhand ihrer Seltenheit, des Härtegrads und der Transparenz ausgemacht.
Ein Halbedelstein kommt laut dieser Definition also häufiger vor und hat eine Mohshärte von oder unter 7. Die meist eher milchige oder weniger transparente Farbe ist ebenfalls charakteristisch.
Edelsteine & Halbedelsteine Liste
Beispiele für “Halbedelsteine” sind:
Achat
Amethyst
Azurit
Benitoit
Bergkristall
Coelestin
Datolith
Hämatit
Malachit
Mondstein
Opal
Rauchquarz
Rosenquarz
Türkis
Als “echte Edelsteine” gelten zum Beispiel:
Aquamarin
Chrysoberyll
Goldberyll
Euklas
Morganit
Rubin
Saphir
Smaragd
Spinell
Topas
Weiße und farbige Diamanten
Tatsächlich ist der Begriff Halbedelstein nicht mehr geläufig, da auch weniger seltene Edelsteine wertvoll und von hoher Qualität sind. Denn ob Rubin oder Rosenquarz: Sie alle sind einzigartige Naturprodukte. Deshalb werden sie heute alle als Schmuck- oder Edelsteine bezeichnet – trotz ihrer unterschiedlichen Werte.
Echte Edelsteine und Imitationen
Echte Edelsteine sind kostbar und selten. Daher gibt es auch viele Imitationen, zum Beispiel aus Glas, Keramik oder synthetischem Spinell. Für Laien sind die Unterscheide nicht so leicht zu sehen, ihre chemischen Eigenschaften sind jedoch anders. Darüber hinaus sind sie kratzanfälliger, weisen eine geringere Dichte auf und brechen das Licht auf andere Weise. Es gibt zahlreiche Methoden, um echte Edelsteine von Imitationen zu unterscheiden. Halbedelsteine bestehen diese Tests, da es sich ebenfalls um echte Edelsteine handelt.
Für die Wertigkeit von Edelsteinen und insbesondere Diamanten sind heute die 4 Cs – Colour (Farbe), Clarity (Reinheit), Cut (Schliff) und Carat (Karatgewicht) – entscheidend. Bei Edelsteinen ist das Kriterium Farbe das wichtigste. Dabei werden Farbton, Nuance und Sättigung näher betrachtet. Eine gesättigte, intensive und vor allem reine Farbe, beispielsweise bei blauen Saphir Diamantringen, macht diese Edelsteine besonders begehrenswert. Auch blutrote Rubine sind wertvoller als hellere Exemplare, zu sehen zum Beispiel bei Rubin Diamantringen.
Ganz gleich, ob Sie sich für einen “Halbedelstein” oder einen anderen Schmuckstein entscheiden: Echte Edelsteine sind einzigartig, hochwertig und atemberaubend schön.
Diamant- und Edelsteinschmuck
Ob Smaragd Anhänger für elegante Halsketten, Edelstein Armbänder oder klassische Diamantringe – bei Diamonds Factory finden Sie eine große Auswahl an hochwertigem Diamantschmuck mit Edelsteinen. Neben Rubinen, Smaragden, Saphiren und weißen Diamanten führen wir auch gelbe Diamantringe, elegante schwarze Diamantringe und champagnerfarbene Diamantringe. Lassen Sie sich auf unserer Seite inspirieren und entdecken Sie den für Sie perfekten Edelstein!