Frühjahrsausverkauf endet in

Preisanpassungsgarantie. Sie haben einen besseren Preis gefunden? Wir werden Ihn anpassen.*

Erfahren Sie mehr -

Erfahren Sie mehr über Klarna

Sofort bezahlen

Bezahle sofort beim Bestellabschluss. Keine Kreditkartennummer, keine zusätzlichen Passwörter, keine Sorgen.

Später bezahlen

Bezahle nur, was dir gefällt. Schau dir deine Bestellung zuerst an und entscheide danach, was du behalten möchtest.

In Raten bezahlen

Bezahle deine Bestellungen häppchenweise und in deinem Tempo. Du entscheidest jeden Monat selbst, wieviel du bezahlen möchtest.

Allgemeines

Was ist Klarna?

Klarna ist einer der führenden Zahlungsanbieter Europas und eine lizenzierte Bank, die das Bezahlerlebnis für Käufer und Händler grundlegend verändert. Das Unternehmen, das 2005 in Schweden gegründet wurde, ermöglicht Online Shoppern schnell, einfach und sicher offene Zahlungen sofort, später oder in Raten zu begleichen. Klarna arbeitet mit über 130.000 Händlern wie Asos, Spotify, MediaMarkt oder Deutsche Bahn zusammen und beschäftigt aktuell über 2.500 Mitarbeiter in 14 Ländern. Im Jahr 2014 übernahm Klarna die Sofort GmbH; im Jahr 2017 erfolgte dann die Akquisition der Billpay GmbH. Zu den Investoren des Unternehmens gehören u.a. Sequoia Capital, Bestseller Group, Atomico, VISA und Permira. Weitere Informationen finden Sie unter www.klarna.de

Ist es sicher, mit Klarna online einzukaufen?

Definitiv! Sicherer als mit Klarna kann ein Online-Einkauf nicht sein. In einem Ladengeschäft kannst du die Ware, die du kaufen möchtest, immer erst anfassen und prüfen, bevor du sie bezahlst. Wir sind der Meinung, dass das beim Shoppen online nicht anders sein sollte. Daher bietet dir der Klarna Rechnungskauf die Option, deine Ware zuerst zu prüfen und später zu bezahlen.

Unser Ziel ist es, das Einkaufen einfacher und sicherer zu machen – smoooth eben. Deshalb unternehmen wir weitreichende Maßnahmen, um dich als Käufer vor Betrug und unzuverlässigen Online-Händlern zu schützen. Immer wenn du das Logo von Klarna in einem Online-Shop siehst, kannst du sichergehen, dass der Shop vertrauenswürdig ist und unsere strengen Anforderungen erfüllt.

Klarna ist zusätzlich vom TÜV Saarland und Trusted Shops zertifiziert. Zertifikate geben dir als Verbraucher positive Hinweise auf die Qualität von Dienstleistungen und Produkten. Die unter “dem TÜV” eingetragenen Vereine sind weltweit bekannt und seine Zertifikate genießen international höchstes Ansehen. Der TÜV Saarland hat sich auf kundenorientierte Dienstleistungen außerhalb der traditionellen amtlichen Tätigkeitsfelder konzentriert. Durch eine genaue Prüfung stellt der TÜV Saarland jedes Jahr sicher, dass unser Geschäftsmodell seriös ist und Klarna sichere Zahlungsarten anbietet.

Klarna ist seit 2011 „Trusted Shops Authorized Partner“ und als „autorisierter Partner“ sind Klarnas Prozesse perfekt an die Qualitätskriterien von Trusted Shops angepasst. Die Qualitätskriterien von Trusted Shops basieren auf nationalen und europäischen Gesetzen, die für das Einkaufen im Internet wichtig sind. Sie berücksichtigen aktuelle Urteile und Forderungen der Verbraucherschutzverbände oder gehen sogar darüber hinaus. Lies hier mehr zum Trusted Shops Gütesiegel.

Zudem sichert dich bei jedem Einkauf mit Klarna der Klarna Käuferschutz ab. Das ist eine Vereinbarung zwischen dir und Klarna, die dir ein sicheres Einkaufen im Internet ermöglicht. Um sicherzustellen, dass die Käuferschutzrichtlinie greift, musst du den Einkauf als Verbraucher bei einem Unternehmer tätigen. Bitte beachte, dass die Käuferschutzrichtlinie beim Bezahlen mit Sofort nur gilt, wenn dies ausdrücklich auf der Zahlungsarten-Auswahlseite im Online-Shop des Händlers angegeben ist.

Ich habe weitere Fragen bezüglich meiner Zahlung. Kann ich mit jemanden von Klarna sprechen?

Na klar! Du kannst jederzeit mit uns in der App chatten oder uns telefonisch erreichen unter 0221 669 501 10.

_ ×
Termin vereinbaren

Ort auswählen
Frankfurt

Office 29.006
Thurn-und-Taxis-Platz 6,
D - 60313 Frankfurt
Berlin

Office 25.2
Kantstraße 164,
10623 Berlin
Hamburg


Office No: 4.3.4
Neuer Wall 80 D-20354
Hamburg
Munchen


Office 239, Maximilianstrasse 35,
Eingang A Munchen
Bayern 80539
Datum und Uhrzeit terminieren
Bitte wählen Sie einen Zeitraum für Ihren Termin.

    Terminübersicht

    Datum:

    Uhrzeit:


    Ort:

    Service:


    Bitte ergänzen Sie Ihre Angaben und sichern Sie Ihren Termin mit uns.

    Name:*

    E-Mail:*

    Mobil/Telefon:*

    Notizen und Anliegen

    Ich berechtige DF mich hinsichtlich meiner Anfrage zu kontaktieren

    Wie viel ist zu viel? Der Wert von Geschenken in einer Beziehung

    15. Januar 2021

    by Kannan

    Im Gespräch: Ute Kotulla, Systemische Paarberaterin in Freiburg

    Ute Kotulla ist Diplom-Psychologin und Paarberaterin Freiburg. Sie war jahrelang als Krankenschwester tätig, bevor sie Psychologie studierte und eine systemische Ausbildung abschloss. Sie selbst sagt, dass es kein Thema gibt, was man mit ihr nicht besprechen kann. Neben ihrer eigenen Praxis ist sie auch bei der Familienberatungsstelle tätig. Sie engagiert sich, um die Tabus, die um Paartherapien vorherrschen, aufzubrechen. 

    Mit welchem Problem kommen Paare am häufigsten zu Ihnen?

    Das ist schwer zu sagen. Jeder Anruf ist spannend. Ich möchte auch gar nicht viel im Vorfeld hören, sondern von beiden zusammen. Manchmal kommen die Leute auch alleine. Sie kommen, wenn sie als Paar auf irgendeine Weise nicht mehr klarkommen. Große Themen sind Außenbeziehung, also Fremdgehen, Krankheit, die Geburt eines Kindes oder die Beziehung ist einfach langweilig geworden.

    Oftmals ist es ein langer Weg, bis die Leute dann bei mir sitzen und die meisten kommen tendenziell zu spät. Oder zumindest, kommen sie spät. In jeder Beziehung gibt es Situationen, wo es schwierig wird. Wenn man den Weg geht, einen Dritten zu involvieren, wird es einfacher. Wenn ich die Paare frage, wie es war, zu mir zu kommen, sagen sie oft: „Wir brauchen viel Mut.“ Der Weg zum Psychotherapeuten ist inzwischen leichter, aber zum Paarberater gehen und sich eingestehen, dass es Konflikte gibt, ist nochmal schwieriger.

    Was ist an Geschenken so faszinierend?

    Traditionell schlüpfen wir dabei wieder in eine Kinderrolle. Deshalb ist es auch unglaublich emotionsbeladen. Mir war gar nicht mehr bewusst, wie wild Kinder nach Geschenken sind. Bei meinem Enkelkind wurde mir das wieder bewusst. Wenn wir beschenkt werden, kommen wir wieder in eine kindliche Situation. Deshalb ist es auch für mich als Paarberaterin ein großes Thema, weil Geschenke zu wichtig genommen werden. Das hat zwei Seiten: Es wird zu viel und zu wenig darüber nachgedacht. 

    Foto: Daria Shevtsova, Pexels

    Geht man durch ein Geschenk und die Annahme eines Geschenks eine Verpflichtung ein? 

    Im besten Falle nein. A schenkt B. Was will A von B? Dafür steht der Begriff der Erwartungserwartung. Ich erwarte, was der andere erwarten wird und dann wird es richtig kompliziert. Im besten Falle schenke ich etwas und möchte überhaupt keine Reaktion. Vielleicht möchte ich, dass der andere sich freut, aber ich habe keine Erwartung. Im Buddhismus gibt es das Dāna, das Schenken ohne Erwartung. Wichtig ist auch, dass der Beschenkte das annehmen darf und kann.

    Schon vor einer Beziehung, z.B. Blumen beim ersten Date, ist es üblich, etwas zu schenken. Welche Bedeutung hat die Wahl des Geschenks/dessen Wert?

    Dabei kommt der Gedanke an Romantik auf und diese Romantik schwindet nach und nach und dann kommen die Paare zu mir. Sie sagen: „Du hast mir früher mehr geschenkt.“ „Du hast mir Blumen mitgebracht.“ „Du warst romantischer.“ Ein wichtiger Punkt ist es, im Alltag, der automatisch kommt, diese Romantik aufrechtzuerhalten. 

    Sollte man also wieder ein erstes Date haben? 

    Da sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Sie bringen mich da direkt auf Ideen.


    Foto: Kim Stiver, Pexels

    Sprechen wir über Geburtstags- und Weihnachtsgeschenke. Wie wichtig sind diese Traditionen?

    Jeder zweite sagt mir: „Wir schenken uns nichts.“ Und dann wird doch etwas unterm Weihnachtsbaum hervorgeholt. Die Tradition scheint so stark zu sein. Auch Rollen-Stereotype treten dabei zu Tage. Dann bekommt die Mama und Hausfrau eine Pfanne zu Weihnachten. Dann gibt es auch Geschenke, die eher mit den Wünschen des Partners zu tun haben, z.B. ein Fitnesskurs oder ein Tanzkurs für den Mann.

    Auch interessant, wenn man ein Geschenkt verspätet bekommt. Man denkt sich: „Das hättest du früher machen können. Jetzt habe ich es mir selbst gekauft.“ Oder „Ich brauche das gar nicht mehr.“ 

    Was sagt der Wert eines Geschenks zu verschiedenen Zeitpunkten über die Beziehung aus? 

    Für mich spielt der monetäre Wert keine große Rolle. Ich schenke etwas, wo ich weiß, dass der andere sich darüber freut. Man muss den anderen kennen und sich einfühlen können. Das soll der andere spüren. Ob Reise in die Karibik oder eine kleine Winzigkeit, sollte keine große Rolle spielen. 

    Dabei geht es auch um die Werte, die von der eigenen Familie kommen. Die sind bei Geschenken ganz wichtig. Jede Beziehung ist eine bi-kulturelle Veranstaltung, auch, wenn beide Deutsche sind. Die Geschenkkultur und alle Werte, nimmt man mit in die Beziehung. Wenn einer gewöhnt ist, dass man sich teure Geschenke macht, wird der natürlich enttäuscht sein, wenn ich etwas selbst bastle. Auch das kann in einer Paarberatung besprochen werden. Was sind die Erwartungen an Geschenke? Insgesamt sind Erwartungen an den anderen ein riesiges Konfliktpotenzial, z.B. wer bleibt mit dem Baby zuhause, wer macht die Hausarbeit?


    Foto: Karolina Grabowska, Pexels

    Abgesehen von Geburtstag und Weihnachten, welche Anlässe sollte man mit Geschenken begehen (z.B. Jahrestag, Valentinstag)?

    Ich bin eher der Meinung, es nicht am Kalender festzumachen, sondern danach, wo eine Beziehung gerade steht. Wenn ich merke, dass mein Partner gerade größere Bedürfnisse hat, kann ich etwas schenken, was nicht unbedingt an den Kalender passt. 

    Gibt es bestimmte Geschenke in einer Beziehung, die die Erwartung wecken, dass bald ein Heiratsantrag kommt?

    Der Heiratsantrag erlebt eine unglaubliche Renaissance bei Leuten um die 30. In den 80er/ 90er Jahren hätte das eine Frau niemals erwartet. Der muss extrem romantisch sein. Das hätte vor 20 Jahren mit der Emanzipation der Frau nicht zusammengepasst. Es wird wieder ganz traditionell. Und es ist auch immer der Mann, der den Antrag macht.

    Woran liegt das?

    Die Ehe insgesamt, Heirat, Hochzeit, bekommt wieder viel mehr Gewicht bei vielen Menschen. Wir hatten viele Jahre sehr hohe Scheidungsraten. Viele, die jetzt heiraten, sind in Patchworkfamilien aufgewachsen, Trennungskinder. Da ist diese Illusion, die Hoffnung, es anders zu machen. Es hat auch viel mit Bindung zu tun. Man möchte sich bewusst binden. Ob es klappt, weiß man nicht immer. 

    Warum waren die Scheidungsraten so hoch?

    In den 50er/60er Jahren war es verpönt. Eine Frau konnte sich nicht scheiden lassen. Da brauchte die Frau die Unterschrift des Mannes, um Arbeiten zu gehen und einen Führerschein zu machen. Dann kam die Weiterentwicklung, dass Frauen selbstständiger wurden und erstmal Scheidungen überhaupt möglich waren. Es hat mit Emanzipation zutun und einer veränderten Moral der Gesellschaft. Mit dem Thema Pille, Abtreibung - das hängt alles zusammen. Frauen sind freier geworden und haben ein größeres Angebot an potenziellen Partnern. 

    Was sagen Wert und Größe des Verlobungsrings über eine Beziehung aus?

    Der finanzielle Aufwand an sich ist kein Gütekriterium für eine gute Beziehung. Ich finde es ein schönes Ritual, wenn der Verlobungsring in einen Ehering umgestaltet wird.


    Foto: Burst, Pexels

    Was ist Ihrer Meinung nach das Geheimnis einer guten Beziehung?

    Dass man mit sich selbst im Reinen ist und sich auch eine gehörige Portion Freiheit herausnimmt. Es geht nicht darum, es dem anderen zu gestatten, sondern es sich selbst herauszunehmen. Ich verwende oft das Beispiel: Wenn man fliegt, gibt es die Sicherheitseinweisung. Sauerstoffmasken kommen von der Decke. Wem soll man die erste Maske aufsetzen? Sich selbst. Ich kann nur eine gute Beziehung haben, wenn es mir selbst gut geht. Dafür darf ich den anderen nicht verantwortlich machen. 

    Früher gab man den Kindern jeden Morgen einen Löffel Lebertran. Momentan müsste man einen Löffel Toleranz nehmen. Vor allem jetzt mit Lockdown und Corona, man sitzt sich auf der Pelle. Das hat auch etwas mit der Geschenkekultur zu tun. Wenn man wütend wird auf den anderen, oder ärgerlich… Wenn ich Dankbarkeit hervorrufe, kann ich nicht wütend sein. Ich hole mir das Gefühl der Dankbarkeit, dann kann ich nicht sauer sein. Ich hoffe, dass jeder in seiner Beziehung für etwas dankbar sein kann. Da kann natürlich ein Verlobungs- oder Ehering auch ein Symbol sein. Man erinnert sich daran, wofür man dankbar ist. 

    Wir danken Ute Kotulla für das Gespräch!

    ähnliche Artikel

    @diamondsfactoryworld