
Ob zur Verlobung, Hochzeit oder als besonderes Geschenk: Ein funkelnder Diamantring lässt Herzen höher schlagen! Doch wie muss ein Ring sitzen und auf welche Faktoren sollten Sie achten? Wir klären die wichtigsten Fragen rund um die richtige Passform und verraten, ob Sie bei der Ringgröße eine Nummer größer oder kleiner wählen sollten.
blog_related_products_section_Solitärringe
Wann sitzt ein Ring richtig?
Unsere Finger verändern sich nicht nur im Laufe des Lebens, sondern auch jeden Tag. Wetterumschwünge sind nur einer von vielen Gründen dafür. Stundenlange Arbeit am Computer, Schwüle oder ein Glas Wein zum Abendessen lassen die Finger anschwellen. Auch die Tageszeit spielt eine Rolle, so haben die meisten Menschen morgens eher schmalere Finger als am Abend. Wann ein Ring richtig sitzt, hängt also sehr von der Tagesform ab. Dazu kommen längerfristige Veränderungen wie Alter, Gewichtszu- oder -abnahme sowie hormonelle Schwankungen, zum Beispiel bei einer Schwangerschaft. Doch wie muss ein Ring sitzen?
Sie ahnen es schon: Die perfekte Passform für jeden Tag gibt es nicht. Es wird immer Zeiten geben, an denen der Ring besser oder weniger gut sitzt. Doch wie groß sollte ein Ring sein, damit er möglichst perfekt passt und die kleinen Veränderungen am Tag mitmacht?
Wann ist ein Ring zu weit?
Gerade beim Verlobungsring kann es passieren, dass der Ring zu groß ist. Wenn er sich problemlos auf den Finger stecken und sich genauso einfach wieder abziehen lässt, sitzt er mit großer Wahrscheinlichkeit zu locker. Es besteht die Gefahr, dass Sie den Ring verlieren – zum Beispiel, wenn Sie Handschuhe tragen, Sport treiben oder Haus- und Gartenarbeiten verrichten.
Darüber hinaus ist der Tragekomfort eingeschränkt. Gerade Solitärringe mit einem einzelnen Diamanten in der Fassung und luxuriöse Halo-Ringe können im Alltag sehr stören, wenn sie zu locker sitzen und sich bewegen. Der Diamant würde nicht in Position bleiben, sondern nach links oder rechts oder sogar zur Handinnenseite kippen.
Wann ist ein Ring zu eng?
Sie haben vor einigen Jahren geheiratet oder leben schon lange in einer Partnerschaft? Dann ist es durchaus möglich, dass Ihr Ehering oder Ihr Partnerring nicht mehr so gut passt wie früher. Eine Gewichtszunahme, zum Beispiel durch Schwangerschaft, macht sich auch am Ringfinger bemerkbar. Wenn Sie den Ehering nur mit Mühe oder Hausmitteln vom Finger lösen können, ist der Ring zu eng.
Das kann sogar richtig unangenehm werden: Je enger der Ring sitzt, desto mehr kann er die Durchblutung des Fingers beeinträchtigen. Die Folge: Taubheitsgefühle und eine Störung der Nervenfunktionen. Ob ein Verlobungsring zu eng ist, merken Sie schnell – schließlich lässt er sich kaum auf den Finger schieben. Beim Ehering sind die Veränderungen jedoch oft schleichend und bleiben lange unbemerkt, weil wir den Ring nie oder selten ablegen. Aus diesem Grund sollten Sie Ihren Ehe- oder Partnerring immer mal wieder hin- und herbewegen, um zu testen, ob der Ring zu eng ist.
Übrigens: Um die Lebensdauer Ihres Eherings zu verlängern, sollten Sie ihn zu bestimmten Anlässen ablegen und den Diamanten regelmäßig pflegen.
Wie groß sollte ein Ring sein? Unsere Tipps für die Ringwahl

Wie muss ein Ring sitzen? Wichtig ist, dass Sie Ihren Verlobungs- oder Ehering ohne große Mühe auf den Finger schieben können, dabei jedoch leichten Druck ausüben müssen. Sie möchten einen Ehe- oder Verlobungsring kaufen? Beachten Sie diese Tipps:
Ringgröße: Eine Nummer größer ist besser
Falls Sie einen Verlobungsring kaufen möchten und sich bei der Größe nicht ganz sicher sind, empfehlen wir Ihnen bei der Ringgröße eine Nummer größer zu wählen. Denn selbst wenn der Ring etwas zu locker sitzt, können Sie den Ring Ihrer Partnerin bzw. dem Partner auf den Finger schieben. Die romantische Überraschung wäre schließlich dahin, wenn der Ring zu eng wäre und Ihre Verlobte das Schmuckstück nicht an ihrem Finger bewundern könnte. Ist der Ring zu weit, können Sie ihn nach dem Antrag verkleinern lassen. Ein zu eng sitzender Ring lässt sich hingegen nur mit viel Aufwand – und den entsprechenden Kosten – verbreitern.
Ringschablone und professionelle Beratung
Vorsorge ist die beste Sorge! Damit der Ehe- oder Verlobungsring wirklich sitzt, sollten Sie vor dem Kauf die richtige Größe ermitteln, zum Beispiel mit einer Ringschablone. Mit dieser Anleitung können Sie das richtige Ringmaß herausfinden! Darüber hinaus helfen Ihnen unsere Schmuckexperten bei Diamonds Factory jederzeit gerne per E-Mail, Chat und Telefon weiter!
Ob zur Verlobung, Hochzeit oder als besonderes Geschenk: Ein funkelnder Diamantring lässt Herzen höher schlagen! Doch wie muss ein Ring sitzen und auf welche Faktoren sollten Sie achten? Wir klären die wichtigsten Fragen rund um die richtige Passform und verraten, ob Sie bei der Ringgröße eine Nummer größer oder kleiner wählen sollten.
blog_related_products_section_Solitärringe
Wann sitzt ein Ring richtig?
Unsere Finger verändern sich nicht nur im Laufe des Lebens, sondern auch jeden Tag. Wetterumschwünge sind nur einer von vielen Gründen dafür. Stundenlange Arbeit am Computer, Schwüle oder ein Glas Wein zum Abendessen lassen die Finger anschwellen. Auch die Tageszeit spielt eine Rolle, so haben die meisten Menschen morgens eher schmalere Finger als am Abend. Wann ein Ring richtig sitzt, hängt also sehr von der Tagesform ab. Dazu kommen längerfristige Veränderungen wie Alter, Gewichtszu- oder -abnahme sowie hormonelle Schwankungen, zum Beispiel bei einer Schwangerschaft. Doch wie muss ein Ring sitzen?
Sie ahnen es schon: Die perfekte Passform für jeden Tag gibt es nicht. Es wird immer Zeiten geben, an denen der Ring besser oder weniger gut sitzt. Doch wie groß sollte ein Ring sein, damit er möglichst perfekt passt und die kleinen Veränderungen am Tag mitmacht?
Wann ist ein Ring zu weit?
Gerade beim Verlobungsring kann es passieren, dass der Ring zu groß ist. Wenn er sich problemlos auf den Finger stecken und sich genauso einfach wieder abziehen lässt, sitzt er mit großer Wahrscheinlichkeit zu locker. Es besteht die Gefahr, dass Sie den Ring verlieren – zum Beispiel, wenn Sie Handschuhe tragen, Sport treiben oder Haus- und Gartenarbeiten verrichten.
Darüber hinaus ist der Tragekomfort eingeschränkt. Gerade Solitärringe mit einem einzelnen Diamanten in der Fassung und luxuriöse Halo-Ringe können im Alltag sehr stören, wenn sie zu locker sitzen und sich bewegen. Der Diamant würde nicht in Position bleiben, sondern nach links oder rechts oder sogar zur Handinnenseite kippen.
Wann ist ein Ring zu eng?
Sie haben vor einigen Jahren geheiratet oder leben schon lange in einer Partnerschaft? Dann ist es durchaus möglich, dass Ihr Ehering oder Ihr Partnerring nicht mehr so gut passt wie früher. Eine Gewichtszunahme, zum Beispiel durch Schwangerschaft, macht sich auch am Ringfinger bemerkbar. Wenn Sie den Ehering nur mit Mühe oder Hausmitteln vom Finger lösen können, ist der Ring zu eng.
Das kann sogar richtig unangenehm werden: Je enger der Ring sitzt, desto mehr kann er die Durchblutung des Fingers beeinträchtigen. Die Folge: Taubheitsgefühle und eine Störung der Nervenfunktionen. Ob ein Verlobungsring zu eng ist, merken Sie schnell – schließlich lässt er sich kaum auf den Finger schieben. Beim Ehering sind die Veränderungen jedoch oft schleichend und bleiben lange unbemerkt, weil wir den Ring nie oder selten ablegen. Aus diesem Grund sollten Sie Ihren Ehe- oder Partnerring immer mal wieder hin- und herbewegen, um zu testen, ob der Ring zu eng ist.
Übrigens: Um die Lebensdauer Ihres Eherings zu verlängern, sollten Sie ihn zu bestimmten Anlässen ablegen und den Diamanten regelmäßig pflegen.
Wie groß sollte ein Ring sein? Unsere Tipps für die Ringwahl
Wie muss ein Ring sitzen? Wichtig ist, dass Sie Ihren Verlobungs- oder Ehering ohne große Mühe auf den Finger schieben können, dabei jedoch leichten Druck ausüben müssen. Sie möchten einen Ehe- oder Verlobungsring kaufen? Beachten Sie diese Tipps:
Ringgröße: Eine Nummer größer ist besser
Falls Sie einen Verlobungsring kaufen möchten und sich bei der Größe nicht ganz sicher sind, empfehlen wir Ihnen bei der Ringgröße eine Nummer größer zu wählen. Denn selbst wenn der Ring etwas zu locker sitzt, können Sie den Ring Ihrer Partnerin bzw. dem Partner auf den Finger schieben. Die romantische Überraschung wäre schließlich dahin, wenn der Ring zu eng wäre und Ihre Verlobte das Schmuckstück nicht an ihrem Finger bewundern könnte. Ist der Ring zu weit, können Sie ihn nach dem Antrag verkleinern lassen. Ein zu eng sitzender Ring lässt sich hingegen nur mit viel Aufwand – und den entsprechenden Kosten – verbreitern.
Ringschablone und professionelle Beratung
Vorsorge ist die beste Sorge! Damit der Ehe- oder Verlobungsring wirklich sitzt, sollten Sie vor dem Kauf die richtige Größe ermitteln, zum Beispiel mit einer Ringschablone. Mit dieser Anleitung können Sie das richtige Ringmaß herausfinden! Darüber hinaus helfen Ihnen unsere Schmuckexperten bei Diamonds Factory jederzeit gerne per E-Mail, Chat und Telefon weiter!