
Ob auf Instagram oder in der Werbung: Immer wieder sehen wir Frauen, die mehrere Ringe an einem Finger tragen. Manche haben sogar einen Ring an jedem Finger und ziehen damit alle Blicke auf sich! Auch Sie möchten mehrere Ringe kombinieren? Wir zeigen Ihnen, welche Ring-Kombinationen es gibt und worauf Sie beim Tragen mehrerer Ringe achten sollten.
Was sind Ring-Kombinationen?
Prinzipiell lassen sich alle möglichen Ringe kombinieren. Werfen Sie einfach einen Blick in Ihr Schmuckkästchen und probieren Sie es aus! Darüber hinaus gibt es spezielle, kombinierbare Ringe als Sets. Diese sind in Form, Farbe und Stil aufeinander abgestimmt, unterscheiden sich aber in winzigen Details.
Welche Art von Kombination Sie tragen, ist ganz Ihnen überlassen. Beide Varianten haben ihre Vorzüge. Bei kombinierbaren Ringen müssen Sie weniger experimentieren und brauchen sich keine Gedanken darüber zu machen, ob die Stile und Farben zueinander passen. Ihre eigenen Ring-Kombinationen sind dafür absolut individuell. Sie müssen zwar länger ausprobieren, welche Ringe gut zueinander passen. Eine Hand mit der exakt gleichen Kombination werden Sie jedoch garantiert nirgendwo erblicken!
Darüber hinaus steht jeder Ring für eine besonders wertvolle Erinnerung oder einen bestimmten Anlass. Der emotionale Wert Ihrer eigenen Ring-Kombination spielt deshalb eine ebenso wichtige Rolle. Doch was sollten Sie noch beachten, wenn Sie mehrere Ringe an einem Finger oder einer Hand tragen möchten?
Ringe kombinieren: Worauf Sie achten sollten
Sie nehmen Ihre drei Lieblingsringe, stecken Sie an einen Finger und fertig? Ganz so einfach ist es leider nicht! Denn wenn Sie Ringe kombinieren möchten, sollten Sie vor allem zwei Aspekte beachten. Bei stilvollen Ring-Kombinationen geht es nämlich sowohl um Optik als auch um Tragekomfort.
Tipp 1: Mehrere Ringe tragen – aber nicht zu viele

Eine Hand mit vielen Ringen ist definitiv ein Hingucker! Allerdings gilt: Weniger ist mehr. Lassen Sie mindestens einen Finger frei von Ringen oder wechseln Sie beringte und unberingte Finger ab. Das wirkt zum einen eleganter, bietet Ihnen aber auch mehr Tragekomfort. Im Alltag ist es nämlich eher unangenehm, wenn Sie Ringe an jedem Finger tragen und diese beim Zugreifen oder Arbeiten ständig aneinander stoßen.
Gleiches gilt, wenn Sie mehrere Ringe an einem Finger tragen. Mehr als drei Ringe pro Finger sollten es nicht sein, sonst wird die Bewegungsfreiheit eingeschränkt. Außerdem könnten die Ringe zu sehr miteinander in Konkurrenz treten. Wichtig ist, dass sich die Ringe ergänzen und die Schönheit des jeweils anderen hervorheben. Bei zu vielen Ringen wird es für das Auge jedoch schnell unübersichtlich und der Effekt geht verloren.
Tipp 2: Ringe kombinieren, die farblich passen
Auch beim Thema Farbe gilt: Weniger ist mehr. Da ist zum einen das Edelmetalls des Ringes. Wer auf zurückhaltende Eleganz Wert legt, sollte beim selben Edelmetall für alle Ringe bleiben. So stechen nur die unterschiedlichen Details des jeweiligen Ringes hervor, zum Beispiel der eingefasste Diamant, die farbigen Edelsteine oder die Form und Breite des Ringes.
Wer Edelmetalle miteinander kombinieren will, sollte höchstens zwei verschiedene, harmonierende Farben wählen. Gelbgold und Rotgold bilden eine schöne Kombination mit nur leichtem Kontrast, da es sich um warme Farben handelt. Gut kombinierbar sind auch eher kühle Farben wie Weißgold und Platin. Mehr über die verschiedenen Metalle finden Sie in unserer Anleitung.
Wenn Sie mehrere Ringe tragen möchten, die mit Edelsteinen oder Diamanten besetzt sind, sollten Sie ebenfalls auf die Farbkombinationen achten. Weiße oder schwarze Diamanten harmonieren mit roten Rubinen, blauen Saphiren und grünen Smaragden. Bunte Edelsteine wie Smaragd und Rubin können zusammen jedoch schnell zu bunt wirken und miteinander um die Aufmerksamkeit des Betrachters buhlen. Da Sie bereits mehrere Ringe tragen, sollten Sie nicht zu viele Highlights setzen. Schlussendlich entscheidet aber Ihr ganz persönlicher Geschmack!
Tipp 3: Mit Ring-Kombinationen für Abwechslung sorgen
Prinzipiell können Sie jede Art von Ring kombinieren. Allerdings sind zwei oder drei gleiche Ringe nicht unbedingt empfehlenswert. Zwei schlichte Ringe ohne Steine sind eben nur zwei gleiche Ringe – sie ergänzen sich nicht und heben die Vorzüge des anderen Ringes nicht hervor. Auch zwei oder drei Solitärringe sind für Ring-Kombinationen nicht zu empfehlen. Die Diamanten oder Edelsteine würden zueinander in Konkurrenz stehen, statt sich gegenseitig zu ergänzen. Zum anderen wäre der Tragekomfort insbesondere im Alltag stark eingeschränkt. Das gilt natürlich auch für sehr große, ausladende Ringe, die bereits viel Platz an Ihrem Finger benötigen.
Schöner ist es, wenn Sie Abwechslung ins Spiel bringen. Kombinieren Sie einen Solitärring mit einem geschwungenen Ring ohne Stein. Oder setzen Sie schlichte Ringe in Kombination mit Voll-Memoireringen oder Clusterringen. Auch zierliche Ringe bilden einen wunderschönen Kontrast zu breiten, auffälligen Ringen. Sie können zum Beispiel einen glamourösen Diamantring in die Mitte setzen und davor und dahinter schmale, schlichte Ringe platzieren.
Ring-Kombinationen für jeden Anlass

Selbstverständlich können Sie auch zu jedem anderen Anlass mehrere Ringe tragen. Ein Halb-Memoirering in Kombination mit dem Ehering ist zum Beispiel für Mütter eine wunderschöne Option, um die Hochzeit und die Geburt der Kinder zu markieren. Und auch für eine Feier, den Besuch in der Oper oder im Alltag sind mehrere Ringe an einem Finger ein stilvolles Accessoire, das garantiert ins Auge sticht.
Bei Diamonds Factory erwartet Sie eine große Auswahl an Ringen, die Sie individuell kombinieren können. Ein runder Diamant Cluster Ring mit Pavéfassung und ein geformter Diamantring in denselben Farben kann eine sehr schöne Kombination ergeben. Oder Sie tragen einen schmalen Diamantring in Gelbgold zusammen mit einem breiteren, mit blauen Saphiren besetzten Diamantring und einem einfachen Ring ohne Stein. Darüber hinaus finden Sie bei Diamonds Factory auch Ring-Kreationen, die wie mehrere Ringe aussehen, jedoch miteinander verbunden sind.
Verlobungs- und Ehering zusammen tragen
Eine echte Tradition beim Tragen mehrerer Ringe ist die Kombination aus Ehering und Verlobungsring. Dabei dient der Verlobungsring nach der Trauung als Vorsteckring – er wird vor den Ehering gesteckt, damit beide Ringe den Finger zieren können und jeden Tag an Verlobung und Hochzeit erinnern.
Bei Diamonds Factory finden Sie wunderschöne Ring-Sets zur Verlobung und Eheschließung. Beide Ringe sind in Stil, Farbe und Form perfekt aufeinander abgestimmt. Natürlich können Sie einen bereits vorhandenen Verlobungs- oder Ehering auch nachträglich mit einem Vorsteckring ergänzen. Lassen Sie sich dazu auf unserer Seite inspirieren!
Lassen Sie sich von unserem Angebot inspirieren! Bei Fragen sind unsere Schmuckexperten gerne telefonisch, per E-Mail oder Live Chat für Sie da!
Ob auf Instagram oder in der Werbung: Immer wieder sehen wir Frauen, die mehrere Ringe an einem Finger tragen. Manche haben sogar einen Ring an jedem Finger und ziehen damit alle Blicke auf sich! Auch Sie möchten mehrere Ringe kombinieren? Wir zeigen Ihnen, welche Ring-Kombinationen es gibt und worauf Sie beim Tragen mehrerer Ringe achten sollten.
Was sind Ring-Kombinationen?
Prinzipiell lassen sich alle möglichen Ringe kombinieren. Werfen Sie einfach einen Blick in Ihr Schmuckkästchen und probieren Sie es aus! Darüber hinaus gibt es spezielle, kombinierbare Ringe als Sets. Diese sind in Form, Farbe und Stil aufeinander abgestimmt, unterscheiden sich aber in winzigen Details.
Welche Art von Kombination Sie tragen, ist ganz Ihnen überlassen. Beide Varianten haben ihre Vorzüge. Bei kombinierbaren Ringen müssen Sie weniger experimentieren und brauchen sich keine Gedanken darüber zu machen, ob die Stile und Farben zueinander passen. Ihre eigenen Ring-Kombinationen sind dafür absolut individuell. Sie müssen zwar länger ausprobieren, welche Ringe gut zueinander passen. Eine Hand mit der exakt gleichen Kombination werden Sie jedoch garantiert nirgendwo erblicken!
Darüber hinaus steht jeder Ring für eine besonders wertvolle Erinnerung oder einen bestimmten Anlass. Der emotionale Wert Ihrer eigenen Ring-Kombination spielt deshalb eine ebenso wichtige Rolle. Doch was sollten Sie noch beachten, wenn Sie mehrere Ringe an einem Finger oder einer Hand tragen möchten?
Ringe kombinieren: Worauf Sie achten sollten
Sie nehmen Ihre drei Lieblingsringe, stecken Sie an einen Finger und fertig? Ganz so einfach ist es leider nicht! Denn wenn Sie Ringe kombinieren möchten, sollten Sie vor allem zwei Aspekte beachten. Bei stilvollen Ring-Kombinationen geht es nämlich sowohl um Optik als auch um Tragekomfort.
Tipp 1: Mehrere Ringe tragen – aber nicht zu viele
Eine Hand mit vielen Ringen ist definitiv ein Hingucker! Allerdings gilt: Weniger ist mehr. Lassen Sie mindestens einen Finger frei von Ringen oder wechseln Sie beringte und unberingte Finger ab. Das wirkt zum einen eleganter, bietet Ihnen aber auch mehr Tragekomfort. Im Alltag ist es nämlich eher unangenehm, wenn Sie Ringe an jedem Finger tragen und diese beim Zugreifen oder Arbeiten ständig aneinander stoßen.
Gleiches gilt, wenn Sie mehrere Ringe an einem Finger tragen. Mehr als drei Ringe pro Finger sollten es nicht sein, sonst wird die Bewegungsfreiheit eingeschränkt. Außerdem könnten die Ringe zu sehr miteinander in Konkurrenz treten. Wichtig ist, dass sich die Ringe ergänzen und die Schönheit des jeweils anderen hervorheben. Bei zu vielen Ringen wird es für das Auge jedoch schnell unübersichtlich und der Effekt geht verloren.
Tipp 2: Ringe kombinieren, die farblich passen
Auch beim Thema Farbe gilt: Weniger ist mehr. Da ist zum einen das Edelmetalls des Ringes. Wer auf zurückhaltende Eleganz Wert legt, sollte beim selben Edelmetall für alle Ringe bleiben. So stechen nur die unterschiedlichen Details des jeweiligen Ringes hervor, zum Beispiel der eingefasste Diamant, die farbigen Edelsteine oder die Form und Breite des Ringes.
Wer Edelmetalle miteinander kombinieren will, sollte höchstens zwei verschiedene, harmonierende Farben wählen. Gelbgold und Rotgold bilden eine schöne Kombination mit nur leichtem Kontrast, da es sich um warme Farben handelt. Gut kombinierbar sind auch eher kühle Farben wie Weißgold und Platin. Mehr über die verschiedenen Metalle finden Sie in unserer Anleitung.
Wenn Sie mehrere Ringe tragen möchten, die mit Edelsteinen oder Diamanten besetzt sind, sollten Sie ebenfalls auf die Farbkombinationen achten. Weiße oder schwarze Diamanten harmonieren mit roten Rubinen, blauen Saphiren und grünen Smaragden. Bunte Edelsteine wie Smaragd und Rubin können zusammen jedoch schnell zu bunt wirken und miteinander um die Aufmerksamkeit des Betrachters buhlen. Da Sie bereits mehrere Ringe tragen, sollten Sie nicht zu viele Highlights setzen. Schlussendlich entscheidet aber Ihr ganz persönlicher Geschmack!
Tipp 3: Mit Ring-Kombinationen für Abwechslung sorgen
Prinzipiell können Sie jede Art von Ring kombinieren. Allerdings sind zwei oder drei gleiche Ringe nicht unbedingt empfehlenswert. Zwei schlichte Ringe ohne Steine sind eben nur zwei gleiche Ringe – sie ergänzen sich nicht und heben die Vorzüge des anderen Ringes nicht hervor. Auch zwei oder drei Solitärringe sind für Ring-Kombinationen nicht zu empfehlen. Die Diamanten oder Edelsteine würden zueinander in Konkurrenz stehen, statt sich gegenseitig zu ergänzen. Zum anderen wäre der Tragekomfort insbesondere im Alltag stark eingeschränkt. Das gilt natürlich auch für sehr große, ausladende Ringe, die bereits viel Platz an Ihrem Finger benötigen.
Schöner ist es, wenn Sie Abwechslung ins Spiel bringen. Kombinieren Sie einen Solitärring mit einem geschwungenen Ring ohne Stein. Oder setzen Sie schlichte Ringe in Kombination mit Voll-Memoireringen oder Clusterringen. Auch zierliche Ringe bilden einen wunderschönen Kontrast zu breiten, auffälligen Ringen. Sie können zum Beispiel einen glamourösen Diamantring in die Mitte setzen und davor und dahinter schmale, schlichte Ringe platzieren.
Ring-Kombinationen für jeden Anlass
Selbstverständlich können Sie auch zu jedem anderen Anlass mehrere Ringe tragen. Ein Halb-Memoirering in Kombination mit dem Ehering ist zum Beispiel für Mütter eine wunderschöne Option, um die Hochzeit und die Geburt der Kinder zu markieren. Und auch für eine Feier, den Besuch in der Oper oder im Alltag sind mehrere Ringe an einem Finger ein stilvolles Accessoire, das garantiert ins Auge sticht.
Bei Diamonds Factory erwartet Sie eine große Auswahl an Ringen, die Sie individuell kombinieren können. Ein runder Diamant Cluster Ring mit Pavéfassung und ein geformter Diamantring in denselben Farben kann eine sehr schöne Kombination ergeben. Oder Sie tragen einen schmalen Diamantring in Gelbgold zusammen mit einem breiteren, mit blauen Saphiren besetzten Diamantring und einem einfachen Ring ohne Stein. Darüber hinaus finden Sie bei Diamonds Factory auch Ring-Kreationen, die wie mehrere Ringe aussehen, jedoch miteinander verbunden sind.
Verlobungs- und Ehering zusammen tragen
Eine echte Tradition beim Tragen mehrerer Ringe ist die Kombination aus Ehering und Verlobungsring. Dabei dient der Verlobungsring nach der Trauung als Vorsteckring – er wird vor den Ehering gesteckt, damit beide Ringe den Finger zieren können und jeden Tag an Verlobung und Hochzeit erinnern.
Bei Diamonds Factory finden Sie wunderschöne Ring-Sets zur Verlobung und Eheschließung. Beide Ringe sind in Stil, Farbe und Form perfekt aufeinander abgestimmt. Natürlich können Sie einen bereits vorhandenen Verlobungs- oder Ehering auch nachträglich mit einem Vorsteckring ergänzen. Lassen Sie sich dazu auf unserer Seite inspirieren!
Lassen Sie sich von unserem Angebot inspirieren! Bei Fragen sind unsere Schmuckexperten gerne telefonisch, per E-Mail oder Live Chat für Sie da!