Ob bei Instagram, in Zeitschriften oder auf Plakaten: Stapelringe sind überall zu sehen! Wir zeigen Ihnen die unterschiedlichen Kombinationsmöglichkeiten, welche Formen und Materialien sich besonders gut eignen und worauf Sie bei der Auswahl noch achten sollten.
Was ist ein Stapelring?
Stapelringe sind ein beliebter Trend, bei dem mehrere Ringe am selben Finger übereinander “gestapelt” werden. Statt zum Beispiel nur einen Ring am Ringfinger zu tragen, können Sie mehrere Ringe kombinieren.
Seinen Ursprung hat der Trend wahrscheinlich in den Vereinigten Staaten und Großbritannien. Dort ist es Tradition, den Verlobungsring mit Ehering an einem Finger zu tragen. Nach der Trauung wird der Verlobungsring als Vorsteckring vor den Ehering geschoben. Je nach Ringform und Diamantschliff entstehen so wunderschöne Ringkombinationen.
Natürlich ist diese Praxis nicht nur Hochzeitspaaren vorbehalten! Denn ob Verlobungs- und Ehering oder Diamantringe für jeden Tag: Wenn Sie zwei oder mehr Ringe besonders lieben, können Sie beide zusammen an einem Finger tragen.
Welche Ringe gehören in ein Stapelring Set?
Die Kombination aus Verlobungs- und Ehering ist die klassische Variante. Eheringe bestehen oft nur aus Edelmetall wie Platin oder Gold, das innen graviert ist. Beim Verlobungsring hingegen wird meist ein großer, 1-karätiger Diamant oder ein anderer Edelstein eingefasst. Neben Solitärringen sind auch Verlobungsringe mit Seitensteinen, Haloringe oder Vintageringe beliebt.
Die Kombination aus einem eher schlichten Ehering und einem glamourösen Verlobungsring ist ein echter Hingucker – doch es geht auch andersherum: Ist der Ehering auffälliger gestaltet, kann er vor den schlichteren Verlobungsring gesteckt werden. Darüber hinaus können Sie Ringe aller Art miteinander kombinieren: Memoireringe (auch Eternity-Ringe genannt), Diamantringe für jeden Tag sowie moderne Diamantringe und vieles mehr.
Wie viele Ringe können Sie kombinieren?
Prinzipiell können Sie so viele Ringe miteinander kombinieren, wie Sie möchten. Ob nur zwei oder vier Ringe – das ist ganz Ihrem persönlichen Geschmack überlassen. Allerdings sollten Sie auf den Tragekomfort achten und nur so viele Ringe aufstecken, wie zwischen Fingergrund- und Fingermittelgelenk – also den Abschnitt zwischen dem ersten und zweiten Knöchel – passen. Ihre Finger sollten beweglich bleiben.
Wie viele Ringe zwischen die beiden Fingerknöchel passen, hängt von der Länge Ihrer Finger sowie der Breite und Beschaffenheit der Ringe ab. Möchten Sie zum Beispiel besonders viele Stapelringe tragen, sollten Sie zierliche Ringe mit eingelassenen Edelsteinen wählen. Dazu können Sie auch einen Solitär-, Halo- oder Cluster-Ring stecken. Mehrere Solitärringe hingegen bieten wenig Tragekomfort – außerdem würden sie in der Kombination an ihrer Wirkung verlieren. Weitere Tipps finden Sie im nächsten Abschnitt.

Worauf sollten Sie achten?
Die Stapelringe sollten sich optimal ergänzen und ihre Schönheit gegenseitig unterstreichen. Ein Ring mit einem schmaleren Band und einem großen Stein passt zum Beispiel sehr gut zu einem breiten und schlichten. Möchten Sie geschwungene Ringe kombinieren, sollten Sie ein fertiges Stapelring Set wählen – hier ist der Vorteil, dass die Form der Ringe perfekt aufeinander abgestimmt sind und sich jeder Ring perfekt an den anderen “anschmiegt”.
Welches Metall Sie wählen, spielt ebenfalls eine Rolle – vor allem in Sachen Geschmack. Nicht jeder mag die Kombination verschiedener Edelmetalle. Warmes Rotgold und kühles Platin bilden schöne Kontraste, fallen aber auch mehr ins Auge. Beachten Sie auch den Kleidungsstil und den Anlass.
Wann trägt man Stapelringe?
Es gibt keine festen Regeln, wann Sie Stapelringe tragen können – das ist ganz Ihnen überlassen. Da Sie mit einem Stapelring viele Blicke auf sich ziehen können, bieten sich bestimmte Anlässe ganz besonders an!
Zu besonderen Anlässen
Es gibt zahlreiche Gelegenheiten, an denen Sie Ihr Outfit mit Stapelringen ergänzen können. Dazu gehören zum Beispiel:
Geburtstagspartys
Konzerte
Gala-Abende
Networking-Events
Dinnerpartys
Taufe
Kommunion
Jugendweihe
Junggesellinnenabschied
Und was ist mit Ihrer Hochzeit? Wir finden: An diesem Tag sollte die Aufmerksamkeit voll und ganz auf Ihren Trauringen liegen.
Im Alltag
Selbstverständlich können Sie Ihre Hand auch im Alltag mit Stapelringen in Szene setzen – vor allem, wenn Sie Verlobungs- und Ehering am selben Finger tragen möchten. Allerdings empfehlen wir Ihnen, die Ringe bei bestimmten Aktivitäten wie Sport, Garten- oder Hausarbeit abzulegen, da sie hier als störend empfunden werden und leicht Schaden nehmen können.
Das gilt übrigens auch, wenn Sie nur einen Ring tragen – denn heißes Wasser, aggressive Reinigungsmittel und scharfe Gegenstände können die Schönheit Ihrer Diamantringe beeinträchtigen. Lesen Sie dazu auch unsere Anleitung zur Schmuckpflege.
Stapelringe verschenken
Der Hochzeitstag naht und Sie haben noch kein passendes Geschenk? Auch hier ist ein Stapelring eine wunderschöne Option. Er ergänzt den Ehering als erneuter Liebesbeweis und Treueschwur. Manche Paare erneuern den Bund der Liebe nach vielen Jahren in einer Zeremonie.
Mit einem Memoirering können Sie die schönsten Erinnerungen festhalten. Ob die Geburt des ersten Kindes, eine gemeinsame Reise oder der Umzug ins Eigenheim – jeder Diamant auf dem Memoirering dient als Erinnerung an gemeinsame Erlebnisse. Eine wunderschöne Ergänzung zum Ehering!
Ein Stapelring Set ganz nach Ihrem Geschmack

Ganz gleich, ob Sie ein Stapelring Set aus Verlobungs-, Ehe- und Memoirering kreieren oder unterschiedliche Ringe nach Lust und Laune kombinieren wollen – bei uns erwartet Sie eine große Auswahl an Diamantringen, die sich ganz nach Belieben personalisieren lassen. Für Ringkombinationen aus Verlobungs- und Ehering eignen sich zum Beispiel Solitärringe mit einem Diamanten im Brilliant-Schliff und klassische Eheringe mit flachem Profil.
Oder Sie stöbern durch unsere Ringsets aus Diamant-Verlobungsringen mit passenden Vorsteckringen, die in Design, Form und Farbe perfekt aufeinander abgestimmt sind. Sie haben Fragen? Unser professionelles Team berät Sie gerne per Telefon, E-Mail oder Chat.
Ob bei Instagram, in Zeitschriften oder auf Plakaten: Stapelringe sind überall zu sehen! Wir zeigen Ihnen die unterschiedlichen Kombinationsmöglichkeiten, welche Formen und Materialien sich besonders gut eignen und worauf Sie bei der Auswahl noch achten sollten.
Was ist ein Stapelring?
Stapelringe sind ein beliebter Trend, bei dem mehrere Ringe am selben Finger übereinander “gestapelt” werden. Statt zum Beispiel nur einen Ring am Ringfinger zu tragen, können Sie mehrere Ringe kombinieren.
Seinen Ursprung hat der Trend wahrscheinlich in den Vereinigten Staaten und Großbritannien. Dort ist es Tradition, den Verlobungsring mit Ehering an einem Finger zu tragen. Nach der Trauung wird der Verlobungsring als Vorsteckring vor den Ehering geschoben. Je nach Ringform und Diamantschliff entstehen so wunderschöne Ringkombinationen.
Natürlich ist diese Praxis nicht nur Hochzeitspaaren vorbehalten! Denn ob Verlobungs- und Ehering oder Diamantringe für jeden Tag: Wenn Sie zwei oder mehr Ringe besonders lieben, können Sie beide zusammen an einem Finger tragen.
Welche Ringe gehören in ein Stapelring Set?
Die Kombination aus Verlobungs- und Ehering ist die klassische Variante. Eheringe bestehen oft nur aus Edelmetall wie Platin oder Gold, das innen graviert ist. Beim Verlobungsring hingegen wird meist ein großer, 1-karätiger Diamant oder ein anderer Edelstein eingefasst. Neben Solitärringen sind auch Verlobungsringe mit Seitensteinen, Haloringe oder Vintageringe beliebt.
Die Kombination aus einem eher schlichten Ehering und einem glamourösen Verlobungsring ist ein echter Hingucker – doch es geht auch andersherum: Ist der Ehering auffälliger gestaltet, kann er vor den schlichteren Verlobungsring gesteckt werden. Darüber hinaus können Sie Ringe aller Art miteinander kombinieren: Memoireringe (auch Eternity-Ringe genannt), Diamantringe für jeden Tag sowie moderne Diamantringe und vieles mehr.
Wie viele Ringe können Sie kombinieren?
Prinzipiell können Sie so viele Ringe miteinander kombinieren, wie Sie möchten. Ob nur zwei oder vier Ringe – das ist ganz Ihrem persönlichen Geschmack überlassen. Allerdings sollten Sie auf den Tragekomfort achten und nur so viele Ringe aufstecken, wie zwischen Fingergrund- und Fingermittelgelenk – also den Abschnitt zwischen dem ersten und zweiten Knöchel – passen. Ihre Finger sollten beweglich bleiben.
Wie viele Ringe zwischen die beiden Fingerknöchel passen, hängt von der Länge Ihrer Finger sowie der Breite und Beschaffenheit der Ringe ab. Möchten Sie zum Beispiel besonders viele Stapelringe tragen, sollten Sie zierliche Ringe mit eingelassenen Edelsteinen wählen. Dazu können Sie auch einen Solitär-, Halo- oder Cluster-Ring stecken. Mehrere Solitärringe hingegen bieten wenig Tragekomfort – außerdem würden sie in der Kombination an ihrer Wirkung verlieren. Weitere Tipps finden Sie im nächsten Abschnitt.
Worauf sollten Sie achten?
Die Stapelringe sollten sich optimal ergänzen und ihre Schönheit gegenseitig unterstreichen. Ein Ring mit einem schmaleren Band und einem großen Stein passt zum Beispiel sehr gut zu einem breiten und schlichten. Möchten Sie geschwungene Ringe kombinieren, sollten Sie ein fertiges Stapelring Set wählen – hier ist der Vorteil, dass die Form der Ringe perfekt aufeinander abgestimmt sind und sich jeder Ring perfekt an den anderen “anschmiegt”.
Welches Metall Sie wählen, spielt ebenfalls eine Rolle – vor allem in Sachen Geschmack. Nicht jeder mag die Kombination verschiedener Edelmetalle. Warmes Rotgold und kühles Platin bilden schöne Kontraste, fallen aber auch mehr ins Auge. Beachten Sie auch den Kleidungsstil und den Anlass.
Wann trägt man Stapelringe?
Es gibt keine festen Regeln, wann Sie Stapelringe tragen können – das ist ganz Ihnen überlassen. Da Sie mit einem Stapelring viele Blicke auf sich ziehen können, bieten sich bestimmte Anlässe ganz besonders an!
Zu besonderen Anlässen
Es gibt zahlreiche Gelegenheiten, an denen Sie Ihr Outfit mit Stapelringen ergänzen können. Dazu gehören zum Beispiel:
Geburtstagspartys
Konzerte
Gala-Abende
Networking-Events
Dinnerpartys
Taufe
Kommunion
Jugendweihe
Junggesellinnenabschied
Und was ist mit Ihrer Hochzeit? Wir finden: An diesem Tag sollte die Aufmerksamkeit voll und ganz auf Ihren Trauringen liegen.
Im Alltag
Selbstverständlich können Sie Ihre Hand auch im Alltag mit Stapelringen in Szene setzen – vor allem, wenn Sie Verlobungs- und Ehering am selben Finger tragen möchten. Allerdings empfehlen wir Ihnen, die Ringe bei bestimmten Aktivitäten wie Sport, Garten- oder Hausarbeit abzulegen, da sie hier als störend empfunden werden und leicht Schaden nehmen können.
Das gilt übrigens auch, wenn Sie nur einen Ring tragen – denn heißes Wasser, aggressive Reinigungsmittel und scharfe Gegenstände können die Schönheit Ihrer Diamantringe beeinträchtigen. Lesen Sie dazu auch unsere Anleitung zur Schmuckpflege.
Stapelringe verschenken
Der Hochzeitstag naht und Sie haben noch kein passendes Geschenk? Auch hier ist ein Stapelring eine wunderschöne Option. Er ergänzt den Ehering als erneuter Liebesbeweis und Treueschwur. Manche Paare erneuern den Bund der Liebe nach vielen Jahren in einer Zeremonie.
Mit einem Memoirering können Sie die schönsten Erinnerungen festhalten. Ob die Geburt des ersten Kindes, eine gemeinsame Reise oder der Umzug ins Eigenheim – jeder Diamant auf dem Memoirering dient als Erinnerung an gemeinsame Erlebnisse. Eine wunderschöne Ergänzung zum Ehering!
Ein Stapelring Set ganz nach Ihrem Geschmack
Ganz gleich, ob Sie ein Stapelring Set aus Verlobungs-, Ehe- und Memoirering kreieren oder unterschiedliche Ringe nach Lust und Laune kombinieren wollen – bei uns erwartet Sie eine große Auswahl an Diamantringen, die sich ganz nach Belieben personalisieren lassen. Für Ringkombinationen aus Verlobungs- und Ehering eignen sich zum Beispiel Solitärringe mit einem Diamanten im Brilliant-Schliff und klassische Eheringe mit flachem Profil.
Oder Sie stöbern durch unsere Ringsets aus Diamant-Verlobungsringen mit passenden Vorsteckringen, die in Design, Form und Farbe perfekt aufeinander abgestimmt sind. Sie haben Fragen? Unser professionelles Team berät Sie gerne per Telefon, E-Mail oder Chat.