
Ob bei der Geburtstagsfeier vor allen Gästen oder im Urlaub am Strand von Bali: Sie wissen bereits, wann und wo Sie den Antrag machen möchten? Dann fehlt nur noch der passende Verlobungsring. Und zwar im wahrsten Sinne des Wortes!
Denn der Ring aller Ringe sollte nicht nur optisch genau den Geschmack Ihres Lieblingsmenschen treffen. Er muss auch perfekt auf dem Ringfinger sitzen. Doch wie finden Sie die richtige Größe heraus, ohne Ihre Pläne zu verraten? Wir geben Tipps und Tricks, wie Sie den Verlobungsring messen können.
Tipp 1: Einen vorhandenen Ring messen
Die einfachste Methode ist, einen bereits vorhandenen Ring zu nehmen, um die Größe für den Verlobungsring zu messen. Legt Ihre Partnerin oder Ihr Partner Schmuck beispielsweise zum Duschen oder bei der Gartenarbeit ab, können Sie ihn schnell stibitzen und mithilfe einer Schablone messen. Oder Sie werfen einen Blick ins Schmuckkästchen, vielleicht findet sich auch dort ein passender Ring.
Möglicherweise hat die Mutter oder Schwester Ihrer Partnerin ähnlich große Finger. Oder Sie fragen eine Freundin mit der gleichen Statur. Egal, wie Sie an einen vergleichbaren Ring gelangen: Mit unserem Ringgrößen-Ermittler können Sie die Größe ziemlich gut einschätzen. Diesen senden wir Ihnen auf Wunsch gerne kostenfrei zu.
Als PDF-Download steht Ihnen außerdem unser Leitfaden zur Ermittlung der Ringgröße zur Verfügung. Drucken Sie ihn einfach 1:1 aus und legen Sie den Ring auf die mit Buchstaben markierten Kreise. Haben Sie die passende Schablone gefunden, werfen Sie einen Blick auf die im Leitfaden enthaltene Ringgrößen-Tabelle – und schon wissen Sie, welche Größe Sie bestellen sollten.

Tipp 2: Den Ring selbst aufstecken oder einen Abdruck machen
Sie haben keine Schablone oder Ähnliches zur Hand, um den Verlobungsring zu messen? Dann können Sie den Ring einfach selbst aufstecken. Markieren Sie mit einem Stift, an welcher Stelle der Ring fest sitzt, aber noch ein klein bisschen Spiel hat. Später können Sie die Stelle dann genau ausmessen (lassen).
Oder Sie drücken den Ring in ein weiches Stück Seife oder Butter. So haben Sie einen Abdruck des Ringes, den Sie im Anschluss abzeichnen können. Vergessen Sie nur nicht, den Ring danach zu reinigen. Folgen Sie dazu einfach unserer Anleitung zur Schmuckpflege.
Tipp 3: Den Verlobungsring mit einem Maßband messen
Um für den Verlobungsring die Größe zu messen, hilft auch ein klassisches Maßband. Die Herausforderung: Sie müssen dafür nicht den Ring, sondern den Umfang des Ringfingers Ihrer Partnerin bzw. Ihres Partners messen.
Hat er oder sie einen tiefen Schlaf? In diesem Falle können Sie die Messung nachts versuchen – oder wenn Ihr Lieblingsmensch vor dem Fernseher eingeschlummert ist. Der Nachteil: Sie könnten Ihre Partnerin oder Ihren Partner versehentlich wecken. Außerdem sind Finger abends und nachts meist etwas geschwollener als morgens.
Sie könnten sich natürlich auch eine Geschichte ausdenken und das Maß im Wachzustand nehmen. Allerdings schöpft Ihre Partnerin oder Ihr Partner sicherlich schnell Verdacht, wenn Sie den linken Ringfinger messen… Hier ist im wahrsten Wortsinn Fingerspitzengefühl gefragt.
Haben Sie die Verlobung zusammen geplant, steht dieser Methode natürlich nichts im Wege. Außerdem eignet sie sich, wenn Sie den Antrag bereits gemacht haben und nun den passenden Ring gemeinsam auswählen möchten. Lesen Sie dazu auch unsere Verlobungsring-Anleitung.

Tipp 4: Verlobungsring messen mit Papier oder Faden
Diese Methode ähnelt Tipp Nummer 3 – nur, dass Sie kein Maßband nutzen, sondern einen Papierstreifen. Legen Sie den Streifen einfach um den linken Ringfinger und markieren Sie die Stelle, an der das eine Ende auf dem Papierstreifen aufliegt. Nun können Sie die Länge des Abschnitts mit einem Lineal nachmessen.
Das Papier sollte nicht zu fest und nicht zu locker sein – eben so, wie der Ring sitzen sollte. Noch einfacher geht das mit einem Bindfaden, da er flexibler als Papier ist und Sie einen Knoten binden können. Das macht die Messung mit einem Lineal oder Maßband im Anschluss leichter und beugt Ungenauigkeiten vor.
Haben Sie ähnlich große Hände und Finger, ist diese Methode natürlich gleich viel einfacher: Sie können das Maßband direkt um Ihren eigenen Finger legen oder einen Freund bitten, Ihnen zu helfen.
Worauf Sie noch achten sollten, wenn Sie den Verlobungsring messen
In Deutschland sitzt der Verlobungsring am Ringfinger der linken Hand. Wichtig ist, dass der Ring auch auf den Ringfinger Ihrer Partnerin oder Ihres Partners passt. Ist der Ring zu groß, lässt er sich relativ leicht verkleinern. Ein professionelles Juweliergeschäft erledigt das normalerweise innerhalb weniger Minuten – je nachdem, wie der Ring gestaltet ist. Ein Vintage Verlobungsring ist beispielsweise meist aufwendiger verziert als ein schlichter Verlobungsring ohne Diamant.
Sitzt der Ring zu eng, können Sie ihn nach dem Antrag womöglich nicht vom Finger entfernen. Darüber hinaus ist es schwieriger, einen Ring zu verbreitern. Als Faustregel gilt daher, lieber immer eine Größe größer auszuwählen. So läuft bei Ihrem Antrag garantiert nichts schief und Sie haben im Anschluss die Möglichkeit, den Ring einfach verkleinern zu lassen.
Verlobungsringe bei Diamonds Factory
Ganz gleich, ob Sie moderne Verlobungsringe suchen oder klassische Solitärringe: Bei Diamonds Factory finden Sie eine große Auswahl an hochwertigen Diamantringen zu fairen Preisen. All unsere Ringe sind professionell von Hand gefertigt und individuell anpassbar. Sie suchen Inspiration? Auf dieser Seite können Sie Ihren Verlobungsring auswählen!
Ob bei der Geburtstagsfeier vor allen Gästen oder im Urlaub am Strand von Bali: Sie wissen bereits, wann und wo Sie den Antrag machen möchten? Dann fehlt nur noch der passende Verlobungsring. Und zwar im wahrsten Sinne des Wortes!
Denn der Ring aller Ringe sollte nicht nur optisch genau den Geschmack Ihres Lieblingsmenschen treffen. Er muss auch perfekt auf dem Ringfinger sitzen. Doch wie finden Sie die richtige Größe heraus, ohne Ihre Pläne zu verraten? Wir geben Tipps und Tricks, wie Sie den Verlobungsring messen können.
Tipp 1: Einen vorhandenen Ring messen
Die einfachste Methode ist, einen bereits vorhandenen Ring zu nehmen, um die Größe für den Verlobungsring zu messen. Legt Ihre Partnerin oder Ihr Partner Schmuck beispielsweise zum Duschen oder bei der Gartenarbeit ab, können Sie ihn schnell stibitzen und mithilfe einer Schablone messen. Oder Sie werfen einen Blick ins Schmuckkästchen, vielleicht findet sich auch dort ein passender Ring.
Möglicherweise hat die Mutter oder Schwester Ihrer Partnerin ähnlich große Finger. Oder Sie fragen eine Freundin mit der gleichen Statur. Egal, wie Sie an einen vergleichbaren Ring gelangen: Mit unserem Ringgrößen-Ermittler können Sie die Größe ziemlich gut einschätzen. Diesen senden wir Ihnen auf Wunsch gerne kostenfrei zu.
Als PDF-Download steht Ihnen außerdem unser Leitfaden zur Ermittlung der Ringgröße zur Verfügung. Drucken Sie ihn einfach 1:1 aus und legen Sie den Ring auf die mit Buchstaben markierten Kreise. Haben Sie die passende Schablone gefunden, werfen Sie einen Blick auf die im Leitfaden enthaltene Ringgrößen-Tabelle – und schon wissen Sie, welche Größe Sie bestellen sollten.
Tipp 2: Den Ring selbst aufstecken oder einen Abdruck machen
Sie haben keine Schablone oder Ähnliches zur Hand, um den Verlobungsring zu messen? Dann können Sie den Ring einfach selbst aufstecken. Markieren Sie mit einem Stift, an welcher Stelle der Ring fest sitzt, aber noch ein klein bisschen Spiel hat. Später können Sie die Stelle dann genau ausmessen (lassen).
Oder Sie drücken den Ring in ein weiches Stück Seife oder Butter. So haben Sie einen Abdruck des Ringes, den Sie im Anschluss abzeichnen können. Vergessen Sie nur nicht, den Ring danach zu reinigen. Folgen Sie dazu einfach unserer Anleitung zur Schmuckpflege.
Tipp 3: Den Verlobungsring mit einem Maßband messen
Um für den Verlobungsring die Größe zu messen, hilft auch ein klassisches Maßband. Die Herausforderung: Sie müssen dafür nicht den Ring, sondern den Umfang des Ringfingers Ihrer Partnerin bzw. Ihres Partners messen.
Hat er oder sie einen tiefen Schlaf? In diesem Falle können Sie die Messung nachts versuchen – oder wenn Ihr Lieblingsmensch vor dem Fernseher eingeschlummert ist. Der Nachteil: Sie könnten Ihre Partnerin oder Ihren Partner versehentlich wecken. Außerdem sind Finger abends und nachts meist etwas geschwollener als morgens.
Sie könnten sich natürlich auch eine Geschichte ausdenken und das Maß im Wachzustand nehmen. Allerdings schöpft Ihre Partnerin oder Ihr Partner sicherlich schnell Verdacht, wenn Sie den linken Ringfinger messen… Hier ist im wahrsten Wortsinn Fingerspitzengefühl gefragt.
Haben Sie die Verlobung zusammen geplant, steht dieser Methode natürlich nichts im Wege. Außerdem eignet sie sich, wenn Sie den Antrag bereits gemacht haben und nun den passenden Ring gemeinsam auswählen möchten. Lesen Sie dazu auch unsere Verlobungsring-Anleitung.
Tipp 4: Verlobungsring messen mit Papier oder Faden
Diese Methode ähnelt Tipp Nummer 3 – nur, dass Sie kein Maßband nutzen, sondern einen Papierstreifen. Legen Sie den Streifen einfach um den linken Ringfinger und markieren Sie die Stelle, an der das eine Ende auf dem Papierstreifen aufliegt. Nun können Sie die Länge des Abschnitts mit einem Lineal nachmessen.
Das Papier sollte nicht zu fest und nicht zu locker sein – eben so, wie der Ring sitzen sollte. Noch einfacher geht das mit einem Bindfaden, da er flexibler als Papier ist und Sie einen Knoten binden können. Das macht die Messung mit einem Lineal oder Maßband im Anschluss leichter und beugt Ungenauigkeiten vor.
Haben Sie ähnlich große Hände und Finger, ist diese Methode natürlich gleich viel einfacher: Sie können das Maßband direkt um Ihren eigenen Finger legen oder einen Freund bitten, Ihnen zu helfen.
Worauf Sie noch achten sollten, wenn Sie den Verlobungsring messen
In Deutschland sitzt der Verlobungsring am Ringfinger der linken Hand. Wichtig ist, dass der Ring auch auf den Ringfinger Ihrer Partnerin oder Ihres Partners passt. Ist der Ring zu groß, lässt er sich relativ leicht verkleinern. Ein professionelles Juweliergeschäft erledigt das normalerweise innerhalb weniger Minuten – je nachdem, wie der Ring gestaltet ist. Ein Vintage Verlobungsring ist beispielsweise meist aufwendiger verziert als ein schlichter Verlobungsring ohne Diamant.
Sitzt der Ring zu eng, können Sie ihn nach dem Antrag womöglich nicht vom Finger entfernen. Darüber hinaus ist es schwieriger, einen Ring zu verbreitern. Als Faustregel gilt daher, lieber immer eine Größe größer auszuwählen. So läuft bei Ihrem Antrag garantiert nichts schief und Sie haben im Anschluss die Möglichkeit, den Ring einfach verkleinern zu lassen.
Verlobungsringe bei Diamonds Factory
Ganz gleich, ob Sie moderne Verlobungsringe suchen oder klassische Solitärringe: Bei Diamonds Factory finden Sie eine große Auswahl an hochwertigen Diamantringen zu fairen Preisen. All unsere Ringe sind professionell von Hand gefertigt und individuell anpassbar. Sie suchen Inspiration? Auf dieser Seite können Sie Ihren Verlobungsring auswählen!