Frühjahrsausverkauf endet in

Preisanpassungsgarantie. Sie haben einen besseren Preis gefunden? Wir werden Ihn anpassen.*

Erfahren Sie mehr -

Erfahren Sie mehr über Klarna

Sofort bezahlen

Bezahle sofort beim Bestellabschluss. Keine Kreditkartennummer, keine zusätzlichen Passwörter, keine Sorgen.

Später bezahlen

Bezahle nur, was dir gefällt. Schau dir deine Bestellung zuerst an und entscheide danach, was du behalten möchtest.

In Raten bezahlen

Bezahle deine Bestellungen häppchenweise und in deinem Tempo. Du entscheidest jeden Monat selbst, wieviel du bezahlen möchtest.

Allgemeines

Was ist Klarna?

Klarna ist einer der führenden Zahlungsanbieter Europas und eine lizenzierte Bank, die das Bezahlerlebnis für Käufer und Händler grundlegend verändert. Das Unternehmen, das 2005 in Schweden gegründet wurde, ermöglicht Online Shoppern schnell, einfach und sicher offene Zahlungen sofort, später oder in Raten zu begleichen. Klarna arbeitet mit über 130.000 Händlern wie Asos, Spotify, MediaMarkt oder Deutsche Bahn zusammen und beschäftigt aktuell über 2.500 Mitarbeiter in 14 Ländern. Im Jahr 2014 übernahm Klarna die Sofort GmbH; im Jahr 2017 erfolgte dann die Akquisition der Billpay GmbH. Zu den Investoren des Unternehmens gehören u.a. Sequoia Capital, Bestseller Group, Atomico, VISA und Permira. Weitere Informationen finden Sie unter www.klarna.de

Ist es sicher, mit Klarna online einzukaufen?

Definitiv! Sicherer als mit Klarna kann ein Online-Einkauf nicht sein. In einem Ladengeschäft kannst du die Ware, die du kaufen möchtest, immer erst anfassen und prüfen, bevor du sie bezahlst. Wir sind der Meinung, dass das beim Shoppen online nicht anders sein sollte. Daher bietet dir der Klarna Rechnungskauf die Option, deine Ware zuerst zu prüfen und später zu bezahlen.

Unser Ziel ist es, das Einkaufen einfacher und sicherer zu machen – smoooth eben. Deshalb unternehmen wir weitreichende Maßnahmen, um dich als Käufer vor Betrug und unzuverlässigen Online-Händlern zu schützen. Immer wenn du das Logo von Klarna in einem Online-Shop siehst, kannst du sichergehen, dass der Shop vertrauenswürdig ist und unsere strengen Anforderungen erfüllt.

Klarna ist zusätzlich vom TÜV Saarland und Trusted Shops zertifiziert. Zertifikate geben dir als Verbraucher positive Hinweise auf die Qualität von Dienstleistungen und Produkten. Die unter “dem TÜV” eingetragenen Vereine sind weltweit bekannt und seine Zertifikate genießen international höchstes Ansehen. Der TÜV Saarland hat sich auf kundenorientierte Dienstleistungen außerhalb der traditionellen amtlichen Tätigkeitsfelder konzentriert. Durch eine genaue Prüfung stellt der TÜV Saarland jedes Jahr sicher, dass unser Geschäftsmodell seriös ist und Klarna sichere Zahlungsarten anbietet.

Klarna ist seit 2011 „Trusted Shops Authorized Partner“ und als „autorisierter Partner“ sind Klarnas Prozesse perfekt an die Qualitätskriterien von Trusted Shops angepasst. Die Qualitätskriterien von Trusted Shops basieren auf nationalen und europäischen Gesetzen, die für das Einkaufen im Internet wichtig sind. Sie berücksichtigen aktuelle Urteile und Forderungen der Verbraucherschutzverbände oder gehen sogar darüber hinaus. Lies hier mehr zum Trusted Shops Gütesiegel.

Zudem sichert dich bei jedem Einkauf mit Klarna der Klarna Käuferschutz ab. Das ist eine Vereinbarung zwischen dir und Klarna, die dir ein sicheres Einkaufen im Internet ermöglicht. Um sicherzustellen, dass die Käuferschutzrichtlinie greift, musst du den Einkauf als Verbraucher bei einem Unternehmer tätigen. Bitte beachte, dass die Käuferschutzrichtlinie beim Bezahlen mit Sofort nur gilt, wenn dies ausdrücklich auf der Zahlungsarten-Auswahlseite im Online-Shop des Händlers angegeben ist.

Ich habe weitere Fragen bezüglich meiner Zahlung. Kann ich mit jemanden von Klarna sprechen?

Na klar! Du kannst jederzeit mit uns in der App chatten oder uns telefonisch erreichen unter 0221 669 501 10.

_ ×
Termin vereinbaren

Ort auswählen
Frankfurt

Office 29.006
Thurn-und-Taxis-Platz 6,
D - 60313 Frankfurt
Berlin

Office 25.2
Kantstraße 164,
10623 Berlin
Hamburg


Office No: 4.3.4
Neuer Wall 80 D-20354
Hamburg
Munchen


Office 239, Maximilianstrasse 35,
Eingang A Munchen
Bayern 80539
Datum und Uhrzeit terminieren
Bitte wählen Sie einen Zeitraum für Ihren Termin.

    Terminübersicht

    Datum:

    Uhrzeit:


    Ort:

    Service:


    Bitte ergänzen Sie Ihre Angaben und sichern Sie Ihren Termin mit uns.

    Name:*

    E-Mail:*

    Mobil/Telefon:*

    Notizen und Anliegen

    Ich berechtige DF mich hinsichtlich meiner Anfrage zu kontaktieren

    Verlobungsring: Kosten und Tradition im Überblick

    16. November 2022

    by Semrah

    In diesem Artikel geben wir Einblick in die Verlobungsring-Tradition. Sie erfahren, welche Traditionen hierzulande üblich sind und was für Möglichkeiten Sie darüber hinaus haben. Außerdem finden Sie hilfreiche Infos zu den Verlobungsring-Kosten, die traditionell üblich sind, sowie Inspiration für passende Verlobungsringe.

    Verlobungsringe

    Verlobungsring-Tradition: Ein Blick in die Vergangenheit

    Der Verlobungsring hat eine lange Tradition. Seine Ursprünge reichen bis ins Mittelalter und sogar ins Römische Reich zurück. Mit der Zeit hat sich die Bedeutung des Verlobungsringes verändert.

    Damalige gesellschaftliche Bedeutung

    Schon vor Jahrhunderten erhielt die Frau von ihrem zukünftigen Ehemann einen Ring zur Verlobung. So konnte jeder sehen, dass sie bald heiraten wird. Das war aus gesellschaftlicher Sicht wichtig, denn ein Ring signalisierte die Ehrwürdigkeit einer Frau. Sie war einem Mann versprochen und auf dem Heiratsmarkt nicht mehr “verfügbar”.

    Zudem war der Verlobungsring eine Empfangsbestätigung der Mitgift. Bis ins 19. Jahrhundert war es nämlich üblich, dass die Braut zur Absicherung Vermögenswerte mit in die Ehe brachte. Damals war die Hochzeit vor allem eine finanzielle Entscheidung. Der Ehemann übernahm die Versorgung der Frau, während diese sich um den Haushalt und die Kindererziehung kümmerte. Starb er, sollte die Mitgift das weitere Leben der Witwe finanziell sichern.

    Romantische Bedeutung

    Trotz dieser eher praktischen Natur war die Form des Verlobungsringes durchaus romantisch. Der Ring hat keinen Anfang und kein Ende, er steht damit sinnbildlich für unendliche Liebe und Verbundenheit.

    Darüber hinaus wird der Verlobungsring seit Jahrhunderten mit Treue assoziiert. Erzählungen zufolge war es Papst Stephan I., der im 3. Jahrhundert den Verlobungsring als Symbol der Treue erfand. Allerdings war es traditionell nur die Frau, die den Verlobungsring als Zeichen der Treue trug. Für die zukünftigen Ehemänner galt diese Regel nicht …

    Verlobungsring-Tradition in Deutschland heute

    Die Bedeutung der Verlobungsring-Tradition hat sich in Deutschland über die Jahrhunderte gewandelt. Nach wie vor entscheiden sich viele Menschen, zu heiraten. Der Verlobungsring bringt diese gemeinsame Entscheidung zum Ausdruck.

    Natürlich gibt es auch viele Menschen, die ihre Partnerin oder ihren Partner mit einem Verlobungsring überraschen. So oder so dient der Verlobungsring heute vor allem romantischen Zwecken. Frauen haben eine ganz andere gesellschaftliche Stellung. Sie können selbst für sich sorgen und eigene (finanzielle) Entscheidungen treffen.

    Der Verlobungsring ist ein Symbol der gegenseitigen Liebe, Verbundenheit und der Absicht, das Leben gemeinsam zu verbringen. Außerdem zeigt er Wertschätzung, denn seit etwa Mitte des 20. Jahrhunderts sind Verlobungsringe mit Diamanten besetzt – und entsprechend hochpreisig. Ein teures Schmuckstück beweist, wie kostbar die Partnerin (oder der Partner) ist.

    Nach wie vor erhält meist nur die Frau einen Verlobungsring. Allerdings tragen auch immer mehr Männer einen Verlobungsring. Auch das zeigt, wie gleichwertig die Verlobungsring-Tradition in Deutschland heute ist – natürlich auch, seit die gleichgeschlechtliche Ehe gesetzlich verankert ist und Geschlechter sowie Rollenbilder kritischer hinterfragt werden.

    Verlobungsringe

    Wie wird der Verlobungsring überreicht und getragen?

    Die Verlobungsring-Tradition besagt, dass der Partner auf die Knie geht, eine Ringschachtel aus Jacken- oder Hosentasche zieht und den Verlobungsring beim Öffnen der Schachtel mit der Frage “Willst du mich heiraten?” präsentiert.

    Sagt die Partnerin “Ja”, steckt der Mann den Verlobungsring auf den linken Ringfinger. Nun kann die Frau den Verlobungsring immerzu betrachten und stolz ihren Freundinnen und der Familie präsentieren.

    Bei der Hochzeit wird der Verlobungsring entfernt und durch den schlichteren Ehering ersetzt. Die Trauringe tragen beide Partner, in Deutschland am Ringfinger der rechten Hand. Heute gibt es noch viele weitere Möglichkeiten, den Verlobungsring zu überreichen und zu tragen. Darauf gehen wir weiter unten ein.

    Wie lange dauert die Verlobung?

    Mit dem Tag der Hochzeit endet auch die Verlobungszeit. Die Zeit der Verlobung beträgt traditionell ein Jahr. In dieser Zeit werden die Hochzeitsvorbereitungen getroffen. Wer früher längere Zeit verlobt war, über den glaubten viele Menschen, die Hochzeit würde nie stattfinden.

    Heute ist es jedoch jedem selbst überlassen. Manche Paare warten mehrere Jahre, andere heiraten innerhalb weniger Monate. Es gibt keine gesetzliche Mindest- oder Höchstdauer.

    Verlobungsring-Traditionen anderer Länder

    Die Verlobungsring-Tradition ist in vielen Ländern ähnlich wie in Deutschland. Vor allem in Europa, aber auch in den USA ähneln sich die Rituale und Traditionen aufgrund der gemeinsamen Geschichte. Ein Unterschied besteht jedoch in der Trageweise. Welche Hand die richtige für den Verlobungsring ist, unterscheidet sich von Land zu Land. In der Schweiz, in den USA und in vielen südlichen Ländern sitzt der Verlobungsring am rechten Ringfinger, während der Ehering am Ringfinger der linken Hand getragen wird.

    Eine weitere Verlobungsring-Tradition aus den USA und Großbritannien ist der Vorsteckring. Dabei werden Verlobungsring und Ehering nach der Eheschließung am selben Finger getragen. Während die Verlobungsring-Tradition in Deutschland besagt, dass der Verlobungsring mit der Trauung entfernt wird, lebt der Verlobungsring in anderen Ländern also als Vorsteckring weiter.

    Tatsächlich etabliert sich dieser Trend auch in Deutschland immer mehr. Schließlich ist der Verlobungsring allein schon wegen seiner außergewöhnlichen Schönheit und seiner romantischen Bedeutung ein Schmuckstück, das Sie ein Leben lang bei sich tragen möchten.

    Mit der Globalisierung und der Vernetzung durch soziale Medien und das Internet vermischen sich die Traditionen immer mehr. Verliebte können überall Inspiration finden, wie sie den Antrag und ihre Verlobungszeit ganz individuell gestalten. Darüber hinaus sind auch die gesellschaftlichen Erwartungen ganz anders als früher. Die heutige Verlobungsring-Tradition sieht vor, ein Statement der Liebe, aber auch des Lebensstils zu setzen. Denn schlussendlich ist die Wahl des Ringes auch eine Frage der Kosten.

    Verlobungsring-Kosten: Tradition und Moderne

    Eine alte Faustregel besagt, dass der Verlobungsring drei Monatsgehälter kosten soll. Wer im Monat 2.000 € netto verdient, sollte demnach etwa 6.000 € einplanen. Bei einem Monatsgehalt von 6.000 € wären es 18.000 €.

    Der klassische Verlobungsring ist ein Solitärring in Gelbgold, mit einem großen Diamanten in der Mitte. Wichtigstes Kriterium – und entscheidend für das Budget – ist das Karatgewicht. Traditionell soll ein Diamant 1,0 Karat wiegen.

    Tatsächlich nehmen viele Menschen diese Regeln nicht mehr ganz so genau. Heutzutage sind viele andere Kriterien mindestens genauso wichtig wie der Preis. Bei der Vielzahl an Möglichkeiten spielt vor allem der persönliche Stil eine wichtige Rolle. Soll es lieber Platin, Gelbgold oder Rotgold sein? Welche Form soll der Diamant haben, den klassischen, runden Brilliant-Schliff mit zahlreichen Facetten? Oder doch lieber eine ausgefallene Form, etwa die romantische Tropfenform oder der quadratische Prinzessin-Schliff?

    Vielleicht bevorzugt Ihre Partnerin auch einen Edelstein anstelle eines Diamanten. Der rote Rubin ist nach dem Diamant der beliebteste Schmuckstein für Verlobungsringe. Auch Smaragd Verlobungsringe oder Saphir Verlobungsringe erfreuen sich aufgrund ihrer tiefen Bedeutung immer mehr Beliebtheit. Zu guter Letzt gibt es auch schlichte Verlobungsringe ohne Diamanten – eine beliebte Variante nicht nur bei Männern.

    Rubin Verlobungsringe

    Eigene Verlobungsring-Tradition finden

    Und, sind Sie eher modern oder legen Sie Wert auf Traditionen? Experimentieren Sie gerne oder pflegen Sie Rituale? Beim Thema Heiratsantrag spielen diese Eigenschaften eine wichtige Rolle. Sie beeinflussen die Wahl des passenden Verlobungsringes genauso wie den Antrag, für den wir in diesem Artikel die 27 ausgefallensten Ideen zusammengestellt haben.

    Wichtig ist, dass Sie sich selbst treu bleiben, aber auch die Vorlieben Ihrer Partnerin oder Ihres Partners im Blick behalten – und natürlich Ihr Budget. Nutzen Sie dafür auch unseren Verlobungsring-Rechner und lassen Sie sich von unseren Verlobungsringen inspirieren.

    Traditionelle und moderne Verlobungsringe bei Diamonds Factory

    Ganz gleich, welcher Tradition Sie folgen möchten: Bei Diamonds Factory finden Sie den passenden Verlobungsring für Ihren Heiratsantrag! Wir bieten moderne Verlobungsringe genauso wie klassische Solitärringe und vieles mehr.

    Unser einzigartiger Diamantschmuck wird professionell in Handarbeit gefertigt, darüber hinaus können Sie Ihr favorisiertes Design mit wenigen Klicks anpassen. Neben dem Edelmetall sowie der Form und Qualität des Diamanten lässt sich selbstverständlich auch die richtige Größe auswählen. In dieser Anleitung finden Sie Tipps, wie Sie den Verlobungsring messen können. Bei Fragen steht Ihnen unser kompetenter Kundenservice gerne zur Seite. Damit Ihr Heiratsantrag unvergesslich wird!

    ähnliche Artikel

    @diamondsfactoryworld