Frühjahrsausverkauf endet in

Preisanpassungsgarantie. Sie haben einen besseren Preis gefunden? Wir werden Ihn anpassen.*

Erfahren Sie mehr -

Erfahren Sie mehr über Klarna

Sofort bezahlen

Bezahle sofort beim Bestellabschluss. Keine Kreditkartennummer, keine zusätzlichen Passwörter, keine Sorgen.

Später bezahlen

Bezahle nur, was dir gefällt. Schau dir deine Bestellung zuerst an und entscheide danach, was du behalten möchtest.

In Raten bezahlen

Bezahle deine Bestellungen häppchenweise und in deinem Tempo. Du entscheidest jeden Monat selbst, wieviel du bezahlen möchtest.

Allgemeines

Was ist Klarna?

Klarna ist einer der führenden Zahlungsanbieter Europas und eine lizenzierte Bank, die das Bezahlerlebnis für Käufer und Händler grundlegend verändert. Das Unternehmen, das 2005 in Schweden gegründet wurde, ermöglicht Online Shoppern schnell, einfach und sicher offene Zahlungen sofort, später oder in Raten zu begleichen. Klarna arbeitet mit über 130.000 Händlern wie Asos, Spotify, MediaMarkt oder Deutsche Bahn zusammen und beschäftigt aktuell über 2.500 Mitarbeiter in 14 Ländern. Im Jahr 2014 übernahm Klarna die Sofort GmbH; im Jahr 2017 erfolgte dann die Akquisition der Billpay GmbH. Zu den Investoren des Unternehmens gehören u.a. Sequoia Capital, Bestseller Group, Atomico, VISA und Permira. Weitere Informationen finden Sie unter www.klarna.de

Ist es sicher, mit Klarna online einzukaufen?

Definitiv! Sicherer als mit Klarna kann ein Online-Einkauf nicht sein. In einem Ladengeschäft kannst du die Ware, die du kaufen möchtest, immer erst anfassen und prüfen, bevor du sie bezahlst. Wir sind der Meinung, dass das beim Shoppen online nicht anders sein sollte. Daher bietet dir der Klarna Rechnungskauf die Option, deine Ware zuerst zu prüfen und später zu bezahlen.

Unser Ziel ist es, das Einkaufen einfacher und sicherer zu machen – smoooth eben. Deshalb unternehmen wir weitreichende Maßnahmen, um dich als Käufer vor Betrug und unzuverlässigen Online-Händlern zu schützen. Immer wenn du das Logo von Klarna in einem Online-Shop siehst, kannst du sichergehen, dass der Shop vertrauenswürdig ist und unsere strengen Anforderungen erfüllt.

Klarna ist zusätzlich vom TÜV Saarland und Trusted Shops zertifiziert. Zertifikate geben dir als Verbraucher positive Hinweise auf die Qualität von Dienstleistungen und Produkten. Die unter “dem TÜV” eingetragenen Vereine sind weltweit bekannt und seine Zertifikate genießen international höchstes Ansehen. Der TÜV Saarland hat sich auf kundenorientierte Dienstleistungen außerhalb der traditionellen amtlichen Tätigkeitsfelder konzentriert. Durch eine genaue Prüfung stellt der TÜV Saarland jedes Jahr sicher, dass unser Geschäftsmodell seriös ist und Klarna sichere Zahlungsarten anbietet.

Klarna ist seit 2011 „Trusted Shops Authorized Partner“ und als „autorisierter Partner“ sind Klarnas Prozesse perfekt an die Qualitätskriterien von Trusted Shops angepasst. Die Qualitätskriterien von Trusted Shops basieren auf nationalen und europäischen Gesetzen, die für das Einkaufen im Internet wichtig sind. Sie berücksichtigen aktuelle Urteile und Forderungen der Verbraucherschutzverbände oder gehen sogar darüber hinaus. Lies hier mehr zum Trusted Shops Gütesiegel.

Zudem sichert dich bei jedem Einkauf mit Klarna der Klarna Käuferschutz ab. Das ist eine Vereinbarung zwischen dir und Klarna, die dir ein sicheres Einkaufen im Internet ermöglicht. Um sicherzustellen, dass die Käuferschutzrichtlinie greift, musst du den Einkauf als Verbraucher bei einem Unternehmer tätigen. Bitte beachte, dass die Käuferschutzrichtlinie beim Bezahlen mit Sofort nur gilt, wenn dies ausdrücklich auf der Zahlungsarten-Auswahlseite im Online-Shop des Händlers angegeben ist.

Ich habe weitere Fragen bezüglich meiner Zahlung. Kann ich mit jemanden von Klarna sprechen?

Na klar! Du kannst jederzeit mit uns in der App chatten oder uns telefonisch erreichen unter 0221 669 501 10.

_ ×
Termin vereinbaren

Ort auswählen
Frankfurt

Office 29.006
Thurn-und-Taxis-Platz 6,
D - 60313 Frankfurt
Berlin

Office 25.2
Kantstraße 164,
10623 Berlin
Hamburg


Office No: 4.3.4
Neuer Wall 80 D-20354
Hamburg
Munchen


Office 239, Maximilianstrasse 35,
Eingang A Munchen
Bayern 80539
Datum und Uhrzeit terminieren
Bitte wählen Sie einen Zeitraum für Ihren Termin.

    Terminübersicht

    Datum:

    Uhrzeit:


    Ort:

    Service:


    Bitte ergänzen Sie Ihre Angaben und sichern Sie Ihren Termin mit uns.

    Name:*

    E-Mail:*

    Mobil/Telefon:*

    Notizen und Anliegen

    Ich berechtige DF mich hinsichtlich meiner Anfrage zu kontaktieren

    Karat: Größe Oder Gewicht Eines Diamanten?

    21st März 2023

    by Semrah

    Die Frage aller Fragen zu stellen ist für die meisten keine schwere Entscheidung. Schließlich möchten Sie das ganze Leben mit Ihrem Lieblingsmenschen verbringen. Doch ein Thema sorgt bereits lange vor dem Antrag für Kopfzerbrechen: die Frage nach dem perfekten Verlobungsring.

    Denn genau wie Sie für Ihren Antrag die richtigen Worte finden möchten, gibt es auch bei der Wahl des Verlobungsringes viel zu beachten. Welcher Stil ist der richtige? Soll es ein Diamant oder ein Edelstein sein? Welches Metall passt dazu am besten? Wie viel Karat sollte ein Verlobungsring haben? Und was ist das eigentlich, Karat? Größe oder Gewicht?

    In diesem Artikel widmen wir uns ganz diesem Thema. Sie erfahren, was ein Karat ist, wie viel Karat ein Verlobungsring normalerweise hat und mit welchem Budget Sie rechnen sollten – damit die Wahl Ihres Ringes ein Volltreffer wird.

     Bedeutet Karat Größe oder Gewicht eines Diamanten?

    WIE VIEL IST EIN KARAT?

    Viele Menschen nehmen an, dass es sich bei Karat um die Größe eines Diamanten handelt. Tatsächlich ist Karat jedoch eine Einheit für das Gewicht, beschreibt also, wie leicht oder schwer ein Diamant ist. Ein Karat entspricht zum Beispiel 0,2 Gramm. Ein Diamant mit 1 Karat wiegt demnach 0,2 Gramm.

    Normalerweise wird Karat in Punkte unterteilt. 1 Karat bzw. 0,2 Gramm entsprechen 100 Punkten. Ein 0,1 Gramm schwerer Diamant, auch Halbkaräter genannt, zählt somit 50 Punkte. Je höher das Karatgewicht ist, desto schwerer (aber nicht unbedingt größer) ist der Diamant.

    Damit Sie sich die Rechnerei sparen, haben wir eine Übersicht gängiger Karatangaben und ihrer Entsprechung in Gramm für Sie erstellt:

    Karat (ct)

    Gramm (g)

    0,2

    0,04

    0,3

    0,06

    0,4

    0,08

    0,5

    0,1

    0,6

    0,12

    0,7

    0,14

    0,8

    0,16

    0,9

    0,18

    1,0

    0,2

    1,2

    0,24

    1,5

    0,3

    1,7

    0,34

    2,0

    0,4

    2,5

    0,5

    3,0

    0,6

    4,0

    0,8

    5,0

    1,0

    6,0

    1,2

    7,0

    1,4

    8,0

    1,6

    9,0

    1,8

    10,0

    2,0


    WARUM SCHLIFF UND KARAT BEIM VERLOBUNGSRING SO WICHTIG SIND

    Diamanten sind ein Symbol für Liebe und Romantik, verkörpern aber auch zeitlose Eleganz und Wertschätzung. Das Gewicht des Diamanten ist ein essenzieller Aspekt bei der Wahl des Verlobungsringes. Allerdings nicht nur! So kann ein Diamant in einer bestimmten Schliffform zwar groß wirken, aber dennoch weniger Karat haben als gedacht. Beim Kauf ist daher wichtig, Karat, Größe und Schliff des Diamanten zu berücksichtigen.

    Es gibt verschiedene Schliffkategorien, die von “schlecht (poor)” bis “exzellent (excellent)” reichen. Ein Diamant mit hohem Karatgewicht und schlechtem Schliff kann kleiner wirken als ein Diamant mit niedrigerem Karatgewicht und exzellentem Schliff. Schliff und Karat sind übrigens nur zwei der Kriterien, die bei der Wahl eine wichtige Rolle spielen. Auch die Farbe und die Reinheit des Diamanten sind für die Qualität entscheidend. Zusammen ergeben diese Kriterien die 4 Cs: Cut, Carat, Colour und Clarity. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Diamant Leitfaden.

    WIE VIEL KARAT HAT EIN VERLOBUNGSRING IM DURCHSCHNITT?

    Verlobungsringe werden in der Regel ab 0,10 Karat angeboten. Steine dieser Größe sind für das Auge jedoch kaum sichtbar, da sie vollständig im Ring verschwinden. Damit der Diamant tatsächlich als solcher wahrgenommen werden kann, wird ein Gewicht von mindestens 0,5 Karat empfohlen. Im Durchschnitt liegt das Gewicht eines Diamant Verlobungsringes bei 1,18 Karat. Damit befindet er sich knapp über dem Gewicht des klassischen Einkaräters.

    Es zeigen sich auch Unterschiede zwischen Großstädten und eher ländlichen Regionen: Während in New York 1,5 bis 2 Karat als Durchschnittsgewicht gelten, sind es auf dem Land eher 0,5 bis 1 Karat. Ähnlich sieht es in Deutschland aus.

    JE MEHR KARAT DESTO BESSER DER DIAMANT?

    Wie bereits erwähnt, spielt das Gewicht eines Diamanten beim Preis eine entscheidendere Rolle als die Größe. Lässt sich deshalb sagen, dass ein Diamant besser ist, je mehr Karat er hat? Tatsächlich hat das Karatgewicht eines Diamaten den größten Einfluss auf den Preis.

    Allerdings ist ein hohes Karatgewicht nicht das einzige Kriterium für die Qualität eines Diamanten. Die zuvor erwähnten 4 Cs spielen eine wichtige Rolle. Eine leicht gelbliche Farbe, sichtbare Einschlüsse und ein mittelmäßiger Schliff mindern die Qualität eines Diamanten – selbst wenn dieser 1,5 Karat oder 3 Karat hat.

    Bei Ihrer Kaufentscheidung sollten Sie die 4 Cs also immer im Blick haben und sich nicht allein von Karatangaben leiten lassen. Schlussendlich gilt: Einschlüsse, Verfärbungen und fehlender Glanz können mehr ins Auge stechen als das Gewicht.

    Wieviel ist ein Karat bei einem Diamantring?

    WIEVIEL KARAT EIN VERLOBUNGSRING HABEN SOLLTE

    Das ideale Gewicht eines Diamant Verlobungsringes liegt zwischen 1,00 und 1,50 Karat. Falls das Budget etwas knapper ausfällt, sollten Sie auf Diamanten setzen, die etwas unter den gängigen Vollkaratgewichten liegen, etwa bei 0,40 oder 0,90 Karat. Der Unterschied ist für das Auge kaum merklich. Und mit einem exzellenten Schliff fällt das geringere Gewicht erst recht nicht auf!

    Ein besonders schwerer Diamant ist ein Zeichen der Liebe und Anerkennung, was nicht nur Ihre bessere Hälfte, sondern auch die Umgebung wahrnimmt. Neben Konventionen spielt aber auch die Größe des Fingers eine Rolle. Frauen mit zierlichen Händen sollten eher zarte Ringe tragen, da ein großer Stein mit über 3,00 Karat schnell klobig wirken kann. Wer etwas dickere Finger hat, sollte hingegen einen größeren Stein tragen.

    KARAT, GRÖSSE UND FORM DES IDEALEN VERLOBUNGSRINGE

    Um die passende Größe für den Verlobungsring herauszufinden, sollten Sie also die Länge und Breite des Ringfingers Ihrer Partnerin berücksichtigen. Ob dieser länger und schlanker oder kürzer und dicker ist, beeinflusst auch die Form des Diamanten.

    Längliche Formen, zum Beispiel ovale und tropfenförmige Diamanten oder Steine im Smaragdschliff, strecken den Finger optisch. Bei schmalen Fingern kann diese Form den Finger noch schmaler wirken lassen, dickeren Fingern schmeichelt sie jedoch. Symmetrische Formen, also runde oder quadratische Diamanten, sind für schmale Finger eine gute Wahl.

    Schlussendlich hängen Karat, Größe und Form des Diamanten auch vom Lebensstil und dem persönlichen Geschmack ab. Wenn der Partner oder die Partnerin eher weniger aktiv ist, eignet sich ein Ring mit größerem Stein besser als bei Outdoor-Fans.

    WIE VIEL IST EIN KARAT AUS PREISLICHER SICHT?

    Einer der Hauptgründe, warum Sie sich über Karat, Größe und Form des Diamanten Gedanken machen sollten, ist das persönliche Budget. Denn wie viel Karat der Verlobungsring haben sollte, ist nicht zuletzt eine Frage des Budgets.

    Die Preise für einen Diamanten mit einem Karat beginnen bei etwa 5.000 €. Wer bei Reinheit, Farbe und Schliff keine Abstriche machen will, zahlt mindestens 13.000 €. Genau wie Gold unterliegen die Preise für Diamanten Schwankungen, darüber hinaus spielt auch der Anbieter eine wichtige Rolle. Deshalb lässt sich die Frage nach dem durchschnittlichen Preis nur schwer beantworten.

    Wichtig ist, dass Sie bei Ihrer Wahl des richtigen Anbieters nur Diamanten mit denselben Eigenschaften vergleichen. Es müssen also nicht nur das Karatgewicht, sondern auch Reinheit, Farbe und Schliff gleich sein. Sonst wäre es in etwa so, wie Äpfel mit Birnen zu vergleichen.

    Wie viel ist ein Karat bei Diamanten?

    Das richtige Karatgewicht für kleine Budgets

    Generell gilt: Das Karatgewicht macht preislich einen großen Unterschied. Falls Sie ein begrenztes Budget haben, können Sie statt 1,0 Karat “nur” 0,9 oder 0,8 Karat wählen. Die Differenz fällt dem menschlichen Auge kaum auf. Und wie bereits oben beschrieben kann ein exzellenter Schliff den Stein optisch größer wirken lassen. Je besser der Schliff und je mehr Facetten ein Stein hat, desto magischer funkelt er nämlich.

    Die Wahl des perfekten Verlobungsrings gestaltet sich also gar nicht so einfach, wie es sich vielleicht vermuten lässt. Mit der Berücksichtigung der oben genannten Tipps steht einem erfolgreichen Antrag jedoch nichts mehr entgegen. Bedenken Sie außerdem, dass trotz allem der emotionale Wert einer Verlobung weit höher liegt als der materielle.

    Zu guter Letzt hat die magische 1,0 beim Karatgewicht einen psychologischen Effekt. Für das Auge ist es kaum wahrnehmbar, ob es sich um 0,9 oder 1,0 handelt. Wenn es Ihr Budget nicht zulässt, entscheiden Sie sich lieber für weniger Karat. Schließlich müssen Sie ja auch noch die Eheringe kaufen!

    HOCHWERTIGE VERLOBUNGSRINGE VON DIAMONDS FACTORY

    Wenn Sie auf der Suche nach dem perfekten Verlobungsring sind, erwartet Sie bei Diamonds Factory eine einzigartige Auswahl. Auf unserer Website finden Sie außerdem viele hilfreiche Tipps, zum Beispiel unsere Verlobungsring-Anleitung, die Ihnen die wichtigsten Fragen beantwortet.

    Nutzen Sie auch unseren exklusiven Verlobungsring-Preisrechner sowie unsere Verlobungsring Ringmaß-Anleitung zur Ermittlung der korrekten Ringgröße. Damit für Ihren besonderen Moment alles perfekt ist. Erfahren Sie mehr über Diamanten und die 4 Cs in unserem Diamant-Leitfaden.

    ähnliche Artikel

    @diamondsfactoryworld