
Diese Frage ist eine der am häufigsten gestellten, wenn es um Edelsteine geht. Die Begriffe werden im Sprachgebrauch oft synonym verwendet, aber wie die Frage schon andeutet, gibt es einen Unterschied zwischen Diamant und Brillant.
Wir erklären, wo der Unterschied liegt und geben die wichtigsten Tipps, falls Sie auf der Suche nach einem Brillantring sind.
Ist ein Brillant ein Diamant?

Zunächst einmal zur wichtigsten Frage: Meistens ist ein Brillant ein Diamant. Der Begriff “Brillant” bezeichnet nämlich nicht die Art von Edelstein, sondern ist der Name einer bestimmten Schliffart. Korrekt sollte es also heißen: ein Edelstein im Brillantschliff. Der Ausdruck wird im Sprachgebrauch aber oft zu “Brillant” abgekürzt.
Der Brillant-Schliff gibt dem geschliffenen Stein eine runde Form mit mindestens 57 Facetten, die einfallendes Licht reflektieren und den Edelstein so funkeln lassen. Diese Eigenschaft gibt der Form seinen Namen: der Brillantschliff zeichnet sich durch seine Brillanz aus.
Warum aber werden Diamanten oft als Brillanten bezeichnet? Das liegt daran, dass der Brillant-Schliff die bekannteste Form des Diamanten ist. Es ist zwar möglich, auch andere Edelsteine wie Saphir oder Rubin im Brillant-Schliff anzufertigen, dies wird aber äußerst selten getan. Der Brillantschliff wird vor allem beim Diamant angewendet. Diamanten im Brillantschliff sind besonders beliebt und in den meisten Verlobungsringen zu finden. Weil der Brillantschliff also quasi für den Diamanten reserviert ist, werden die Wörter im Volksmund synonym verwendet. Erwähnt jemand das Wort Diamant, erscheint höchstwahrscheinlich ein Diamant im Brillantschliff vor Ihrem inneren Auge.
Weitere Diamantschliffe
Das Wort Diamant bezeichnet sowohl den Rohstoff als auch den geschliffenen Edelstein. Ein Rohdiamant wird oft zu einem Brillanten geschliffen und dann in verschiedene Schmuckstücke eingearbeitet. Rohdiamanten können aber genauso gut in andere Formen geschliffen werden. Neben der Brillant-Form sind unter anderem auch Steine im Prinzess-Schliff, Baguetteschliff oder auch Herzschliff beliebt.
Brillantringe

Brillantringe sind also eine bestimmte Form von Diamantringen. Sie sind vor allem als Verlobungsringe beliebt, schließlich macht der funkelnde Diamant ganz schön was her. Planen Sie, Ihrer Liebsten oder Ihrem Liebsten demnächst die Frage aller Fragen zu stellen, dann sollten Sie dafür einen Brillantring in Erwägung ziehen. So mancher träumt von dem Moment, in dem der Partner eine Ringschachtel hervorholt und einen funkelnden Diamantring hervorzaubert. Mit einem Brillantring erfüllen Sie diesen Traum und erhalten ganz sicher ein “Ja”.
Natürlich ist der Brillant nicht nur in Diamantringen, sondern auch anderen Schmuckstücken wie Armbändern und Ohrringen zu finden. Der Brillantschliff ist ein absoluter Klassiker und lässt jedes Schmuckstück funkeln wie die Sterne am Nachthimmel. Wenn Sie sich einen Diamanten gönnen möchten, sollten Sie bei der Kaufentscheidung aber nicht nur den Schliff in Betracht ziehen. Denn neben der Form beeinflusst auch die Reinheit, die Farbe und die Karat-Zahl das Aussehen sowie den Preis eines Diamanten.
Interessieren Sie sich für das Thema und möchten mehr erfahren, dann werfen Sie doch einen Blick auf unseren Ratgeber zum Preis von Diamanten. Hier erfahren Sie alles, was Sie vor dem Kauf bedenken sollten.
Diese Frage ist eine der am häufigsten gestellten, wenn es um Edelsteine geht. Die Begriffe werden im Sprachgebrauch oft synonym verwendet, aber wie die Frage schon andeutet, gibt es einen Unterschied zwischen Diamant und Brillant.
Wir erklären, wo der Unterschied liegt und geben die wichtigsten Tipps, falls Sie auf der Suche nach einem Brillantring sind.
Ist ein Brillant ein Diamant?
Zunächst einmal zur wichtigsten Frage: Meistens ist ein Brillant ein Diamant. Der Begriff “Brillant” bezeichnet nämlich nicht die Art von Edelstein, sondern ist der Name einer bestimmten Schliffart. Korrekt sollte es also heißen: ein Edelstein im Brillantschliff. Der Ausdruck wird im Sprachgebrauch aber oft zu “Brillant” abgekürzt.
Der Brillant-Schliff gibt dem geschliffenen Stein eine runde Form mit mindestens 57 Facetten, die einfallendes Licht reflektieren und den Edelstein so funkeln lassen. Diese Eigenschaft gibt der Form seinen Namen: der Brillantschliff zeichnet sich durch seine Brillanz aus.
Warum aber werden Diamanten oft als Brillanten bezeichnet? Das liegt daran, dass der Brillant-Schliff die bekannteste Form des Diamanten ist. Es ist zwar möglich, auch andere Edelsteine wie Saphir oder Rubin im Brillant-Schliff anzufertigen, dies wird aber äußerst selten getan. Der Brillantschliff wird vor allem beim Diamant angewendet. Diamanten im Brillantschliff sind besonders beliebt und in den meisten Verlobungsringen zu finden. Weil der Brillantschliff also quasi für den Diamanten reserviert ist, werden die Wörter im Volksmund synonym verwendet. Erwähnt jemand das Wort Diamant, erscheint höchstwahrscheinlich ein Diamant im Brillantschliff vor Ihrem inneren Auge.
Weitere Diamantschliffe
Das Wort Diamant bezeichnet sowohl den Rohstoff als auch den geschliffenen Edelstein. Ein Rohdiamant wird oft zu einem Brillanten geschliffen und dann in verschiedene Schmuckstücke eingearbeitet. Rohdiamanten können aber genauso gut in andere Formen geschliffen werden. Neben der Brillant-Form sind unter anderem auch Steine im Prinzess-Schliff, Baguetteschliff oder auch Herzschliff beliebt.
Brillantringe
Brillantringe sind also eine bestimmte Form von Diamantringen. Sie sind vor allem als Verlobungsringe beliebt, schließlich macht der funkelnde Diamant ganz schön was her. Planen Sie, Ihrer Liebsten oder Ihrem Liebsten demnächst die Frage aller Fragen zu stellen, dann sollten Sie dafür einen Brillantring in Erwägung ziehen. So mancher träumt von dem Moment, in dem der Partner eine Ringschachtel hervorholt und einen funkelnden Diamantring hervorzaubert. Mit einem Brillantring erfüllen Sie diesen Traum und erhalten ganz sicher ein “Ja”.
Natürlich ist der Brillant nicht nur in Diamantringen, sondern auch anderen Schmuckstücken wie Armbändern und Ohrringen zu finden. Der Brillantschliff ist ein absoluter Klassiker und lässt jedes Schmuckstück funkeln wie die Sterne am Nachthimmel. Wenn Sie sich einen Diamanten gönnen möchten, sollten Sie bei der Kaufentscheidung aber nicht nur den Schliff in Betracht ziehen. Denn neben der Form beeinflusst auch die Reinheit, die Farbe und die Karat-Zahl das Aussehen sowie den Preis eines Diamanten.
Interessieren Sie sich für das Thema und möchten mehr erfahren, dann werfen Sie doch einen Blick auf unseren Ratgeber zum Preis von Diamanten. Hier erfahren Sie alles, was Sie vor dem Kauf bedenken sollten.