Der Solitärring ist der mit Abstand beliebteste Verlobungsring. Doch hat der Solitär-Verlobungsring eine Bedeutung? Welche Formen und Arten gibt es? Und welches Budget sollten Sie einplanen? Das und mehr erfahren Sie hier.
Was ist ein Solitär-Verlobungsring?
Das Wort “Solitär” hat seinen Ursprung im Französischen. “Solitaire” bedeutet Einzelgänger oder Einsiedler. Das mag auf den ersten Blick etwas ungewöhnlich erscheinen – schließlich steht dieser besondere Ring für die Liebe zwischen zwei Menschen. Was also heißt das in Bezug auf den Verlobungsring?
Solitär bezeichnet den Diamanten in der Mitte des Ringes. Meist handelt es sich um einen großen, rund geschliffenen Diamanten, der für sich allein steht und das Highlight des Ringes bildet. Es gibt unterschiedliche Stile und Fassungen. Bei einem klassischen Verlobungsring sitzt der Diamant zum Beispiel in einer Krappenfassung auf dem Ringband, während er bei einem modernen Verlobungsring oft direkt in das Metall eingearbeitet ist.
Solitär-Verlobungsring: Bedeutung und Geschichte
Da der Diamant für sich allein steht, ist er besonders groß – und damit auch von einem hohen Wert. Kein Wunder, dass ein Verlobungsring mit Solitär so beliebt ist. Schließlich drückt er mit seiner Einzigartigkeit und hohen Qualität aus, wie sehr Sie Ihre Verlobte schätzen. Doch wie sind der Solitär-Verlobungsringe entstanden und welche Bedeutung haben sie?
Wie der Verlobungsring mit Solitär entstanden ist
Verlobungsringe haben eine lange Tradition. Der Verlobungsring mit Solitär wurde in seiner heutigen Form jedoch erst Ende des 19. Jahrhunderts kreiert. 1886 entwarf Charles Lewis Tiffany einen Verlobungsring, bei dem der Diamant in einer Fassung von sechs krallenartigen Krappen gehalten wurde. Diese sechs Krappen waren außergewöhnlich schmal. So konnte auch seitlich viel Licht in den Diamanten einfallen, das in funkelnden Strahlen wieder nach außen reflektiert wurde.
Überhaupt war der Diamant eine Innovation, denn zuvor waren insbesondere Saphir-Verlobungsringe beliebt. Die blaue Farbe steht für Treue, was die Bedeutung des Verlobungsringes als gegenseitiges Versprechen wunderschön hervorhebt. Zudem waren Edelsteine oder schlichte Verlobungsringe ohne Diamanten die Norm, da Diamanten sehr teuer waren. 1477 etwa schenkte der Erzherzog Maximilian von Österreich seiner zukünftigen Ehefrau Maria von Burgund einen Diamantring zur Verlobung. Ein Privileg, das nur sehr wenigen, sehr vermögenden Menschen vorbehalten war.
Das änderte sich im 19. Jahrhundert. Denn in den 1870er Jahren wurden in Südafrika große Diamantvorkommen entdeckt, was eine ganze Industrie in Gang setzte. Der sogenannte Diamantenrausch führte dazu, dass immer mehr Juweliere Diamanten zu Schmuck verarbeiten und relativ kostengünstig anbieten konnten. Der Siegeszug des Diamanten hielt einige Jahrzehnte lang an, doch die vielen Krisen und Kriege der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ließen die Nachfrage immer mehr sinken.
Warum Solitär-Verlobungsringe heute so beliebt sind
Mitte des 20. Jahrhunderts war es vor allem die Werbung, die dem Diamantring als Verlobungsring zu weltweitem Erfolg verhalf. Nach zwei Weltkriegen war das Interesse an Diamanten zurückgegangen. Ein großer Rückschlag für die Diamantenindustrie! In den 1950er Jahren entwickelte eine amerikanische Werbeagentur deshalb eine Marketingkampagne, die Diamantschmuck geschickt in Szene setzte – und insbesondere den Diamantring als Symbol für Liebe und Traum eines jeden Mädchens inszenierte.
Darüber hinaus führte der Wirtschaftsaufschwung mit steigenden Gehältern dazu, dass sich wieder mehr Männer einen Diamant-Verlobungsring leisten konnten, um ihrer Partnerin einen Heiratsantrag zu machen. Der Verlobungsring mit Solitär ist aufgrund seines beispiellosen, feurigen Glanz und den zahlreichen Diamantfacetten der wohl eindrucksvollste seiner Art. Er wurde damit zum modernen Symbol für ein jahrhundertealtes Ritual, dem immer mehr Menschen folgen wollten und konnten.
Was ein Verlobungsring mit Solitär wert ist
Diamanten sind sehr selten und entsprechend wertvoll. Je höher das Karatgewicht eines Diamanten, desto hochpreisiger ist er. Einer Faustregel zufolge sollte ein Solitär-Verlobungsring 1,0 Karat haben. Selbst wenn Sie einen Ring mit vielen kleinen Diamanten wählen, die zusammen ein Gewicht von 1,0 Karat haben, ist ein Solitärring mit 1,0 Karat wertvoller.

Der Wert wird auch durch den Schliff, die Reinheit und die Farbe bestimmt. Mehr zu diesen Faktoren erfahren Sie in unserem Diamant Leitfaden. Oft bewegen sich die Preise im 4- oder sogar 5-stelligen Bereich. Doch was, wenn Sie nur ein begrenztes Budget haben?
Günstige Verlobungsringe mit Solitär
Natürlich lässt sich die Liebe und Zuneigung zwischen zwei Menschen nicht in Karat messen. Es gibt viele Möglichkeiten, auch bei begrenztem Budget einen passenden Verlobungsring zu finden. Die Qualität des Diamanten entscheidet stark über seinen Preis – auch wenn die Unterschiede für Laien oft kaum sichtbar sind.
Generell sollten Sie immer Wert auf einen hochwertigen Schliff legen. Denn je besser ein Diamant geschliffen ist, desto mehr Brillanz und Feuer hat er. Bei der Reinheit können Sie dann ein paar Abstriche machen. Kleine Einschlüsse mindern den Wert des Diamanten, fallen bei einem sehr guten Schliff jedoch kaum auf.
Sie können auch eine alte Tradition wiederbeleben und anstelle eines Diamanten einen blauen Saphir wählen. Ebenfalls beliebt sind Rubin-Verlobungsringe und Smaragd-Verlobungsringe. Die Edelsteine sind bedeutend günstiger und verleihen einem Solitär-Verlobungsring einen ganz besonderen Charme. Deshalb werden Edelsteine gerne für Vintage-Verlobungsringe genutzt.
Ebenfalls budgetfreundlich – und wahrhaft ungewöhnlich – sind Solitär-Verlobungsringe mit gelben Diamanten oder Verlobungsringe mit schwarzen Diamanten. Oder Sie wählen einen schlichten Verlobungsring mit künstlich hergestellten Diamanten. Sie sehen: Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Ihren Heiratsantrag mit einem Verlobungsring mit Solitär zu planen – ganz gleich, welches Budget Sie haben.
Formen und Arten von Solitär-Verlobungsringen
Der klassische Solitärring hat einen Diamanten im Brillant-Schliff. Diese Form steht für zeitlose Eleganz, Unendlichkeit und Schönheit. Die zahlreichen Facetten sorgen für den schönsten Glanz und bringen den Diamanten zum Funkeln. Wer würde solch einen Solitärring nicht gerne bei jeder Gelegenheit ins Licht halten und präsentieren?
Je nach Geschmack und Budget können Sie auch andere Solitär-Diamantringe wählen. Die Marquise-, Oval-, Tropfen- und Smaragd-Formen bestechen zum Beispiel durch ihre längliche Form und können den Finger optisch strecken. Die Prinzessin- und Radiant-Formen wirken auch bei geringerem Karatgewicht etwas größer. Natürlich gibt es noch viele weitere Verlobungsring-Formen und Schliffarten.

Welches Metall Sie für den Solitärring wählen sollten
Ob Platin, Weißgold, Gelbgold oder Rotgold: Das Metall spielt bei der Wahl eines Verlobungsringes mit Solitär eine wichtige Rolle. Wie robust soll das Material sein? Bevorzugen Sie eine warme Ausstrahlung oder kühle Eleganz? Gibt es möglicherweise Allergien, zum Beispiel gegen Nickel? Wie hoch ist Ihr Budget? Und möchten Sie Ihren Verlobungsring mit einer Gravur verschönern? Diese und ähnliche Fragen helfen Ihnen, das passende Metall auszuwählen. Mehr erfahren Sie in unserem Metall Leitfaden.
Wie Sie einen Diamant-Solitärring pflegen
“Diamonds are forever”. Trotzdem sollten Sie einen Diamantring regelmäßig pflegen und reinigen, damit er seinen Glanz nicht durch Ablagerungen, zum Beispiel durch fettende Hautcremes oder Seifenreste, verliert. Auch bei der Aufbewahrung gibt es einiges zu beachten – falls Sie sich von Ihrem Schmuckstück überhaupt trennen können. Nehmen Sie beim Händewaschen, zu Gartenarbeiten und Ähnlichem den Solitärring lieber ab – damit er Ihnen für immer erhalten bleibt. Mehr erfahren Sie in unserer Anleitung zur Schmuckpflege.
Verlobungsringe mit Solitär von Diamonds Factory
Ob modern oder klassisch, mit Diamant oder Edelstein: Auf unserer Seite finden Sie eine große Auswahl an Verlobungsringen. Gefällt Ihnen ein Modell besonders, können Sie es individuell anpassen. Falls Ihr Budget begrenzt ist, können Sie mit nur einem Klick das Karatgewicht, den Reinheitsgrad oder das Metall anpassen. Bei Fragen zu unseren Diamantringen steht Ihnen unser Team gerne per Telefon, E-Mail oder Live-Chat zur Verfügung.
Der Solitärring ist der mit Abstand beliebteste Verlobungsring. Doch hat der Solitär-Verlobungsring eine Bedeutung? Welche Formen und Arten gibt es? Und welches Budget sollten Sie einplanen? Das und mehr erfahren Sie hier.
Was ist ein Solitär-Verlobungsring?
Das Wort “Solitär” hat seinen Ursprung im Französischen. “Solitaire” bedeutet Einzelgänger oder Einsiedler. Das mag auf den ersten Blick etwas ungewöhnlich erscheinen – schließlich steht dieser besondere Ring für die Liebe zwischen zwei Menschen. Was also heißt das in Bezug auf den Verlobungsring?
Solitär bezeichnet den Diamanten in der Mitte des Ringes. Meist handelt es sich um einen großen, rund geschliffenen Diamanten, der für sich allein steht und das Highlight des Ringes bildet. Es gibt unterschiedliche Stile und Fassungen. Bei einem klassischen Verlobungsring sitzt der Diamant zum Beispiel in einer Krappenfassung auf dem Ringband, während er bei einem modernen Verlobungsring oft direkt in das Metall eingearbeitet ist.
Solitär-Verlobungsring: Bedeutung und Geschichte
Da der Diamant für sich allein steht, ist er besonders groß – und damit auch von einem hohen Wert. Kein Wunder, dass ein Verlobungsring mit Solitär so beliebt ist. Schließlich drückt er mit seiner Einzigartigkeit und hohen Qualität aus, wie sehr Sie Ihre Verlobte schätzen. Doch wie sind der Solitär-Verlobungsringe entstanden und welche Bedeutung haben sie?
Wie der Verlobungsring mit Solitär entstanden ist
Verlobungsringe haben eine lange Tradition. Der Verlobungsring mit Solitär wurde in seiner heutigen Form jedoch erst Ende des 19. Jahrhunderts kreiert. 1886 entwarf Charles Lewis Tiffany einen Verlobungsring, bei dem der Diamant in einer Fassung von sechs krallenartigen Krappen gehalten wurde. Diese sechs Krappen waren außergewöhnlich schmal. So konnte auch seitlich viel Licht in den Diamanten einfallen, das in funkelnden Strahlen wieder nach außen reflektiert wurde.
Überhaupt war der Diamant eine Innovation, denn zuvor waren insbesondere Saphir-Verlobungsringe beliebt. Die blaue Farbe steht für Treue, was die Bedeutung des Verlobungsringes als gegenseitiges Versprechen wunderschön hervorhebt. Zudem waren Edelsteine oder schlichte Verlobungsringe ohne Diamanten die Norm, da Diamanten sehr teuer waren. 1477 etwa schenkte der Erzherzog Maximilian von Österreich seiner zukünftigen Ehefrau Maria von Burgund einen Diamantring zur Verlobung. Ein Privileg, das nur sehr wenigen, sehr vermögenden Menschen vorbehalten war.
Das änderte sich im 19. Jahrhundert. Denn in den 1870er Jahren wurden in Südafrika große Diamantvorkommen entdeckt, was eine ganze Industrie in Gang setzte. Der sogenannte Diamantenrausch führte dazu, dass immer mehr Juweliere Diamanten zu Schmuck verarbeiten und relativ kostengünstig anbieten konnten. Der Siegeszug des Diamanten hielt einige Jahrzehnte lang an, doch die vielen Krisen und Kriege der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ließen die Nachfrage immer mehr sinken.
Warum Solitär-Verlobungsringe heute so beliebt sind
Mitte des 20. Jahrhunderts war es vor allem die Werbung, die dem Diamantring als Verlobungsring zu weltweitem Erfolg verhalf. Nach zwei Weltkriegen war das Interesse an Diamanten zurückgegangen. Ein großer Rückschlag für die Diamantenindustrie! In den 1950er Jahren entwickelte eine amerikanische Werbeagentur deshalb eine Marketingkampagne, die Diamantschmuck geschickt in Szene setzte – und insbesondere den Diamantring als Symbol für Liebe und Traum eines jeden Mädchens inszenierte.
Darüber hinaus führte der Wirtschaftsaufschwung mit steigenden Gehältern dazu, dass sich wieder mehr Männer einen Diamant-Verlobungsring leisten konnten, um ihrer Partnerin einen Heiratsantrag zu machen. Der Verlobungsring mit Solitär ist aufgrund seines beispiellosen, feurigen Glanz und den zahlreichen Diamantfacetten der wohl eindrucksvollste seiner Art. Er wurde damit zum modernen Symbol für ein jahrhundertealtes Ritual, dem immer mehr Menschen folgen wollten und konnten.
Was ein Verlobungsring mit Solitär wert ist
Diamanten sind sehr selten und entsprechend wertvoll. Je höher das Karatgewicht eines Diamanten, desto hochpreisiger ist er. Einer Faustregel zufolge sollte ein Solitär-Verlobungsring 1,0 Karat haben. Selbst wenn Sie einen Ring mit vielen kleinen Diamanten wählen, die zusammen ein Gewicht von 1,0 Karat haben, ist ein Solitärring mit 1,0 Karat wertvoller.
Der Wert wird auch durch den Schliff, die Reinheit und die Farbe bestimmt. Mehr zu diesen Faktoren erfahren Sie in unserem Diamant Leitfaden. Oft bewegen sich die Preise im 4- oder sogar 5-stelligen Bereich. Doch was, wenn Sie nur ein begrenztes Budget haben?
Günstige Verlobungsringe mit Solitär
Natürlich lässt sich die Liebe und Zuneigung zwischen zwei Menschen nicht in Karat messen. Es gibt viele Möglichkeiten, auch bei begrenztem Budget einen passenden Verlobungsring zu finden. Die Qualität des Diamanten entscheidet stark über seinen Preis – auch wenn die Unterschiede für Laien oft kaum sichtbar sind.
Generell sollten Sie immer Wert auf einen hochwertigen Schliff legen. Denn je besser ein Diamant geschliffen ist, desto mehr Brillanz und Feuer hat er. Bei der Reinheit können Sie dann ein paar Abstriche machen. Kleine Einschlüsse mindern den Wert des Diamanten, fallen bei einem sehr guten Schliff jedoch kaum auf.
Sie können auch eine alte Tradition wiederbeleben und anstelle eines Diamanten einen blauen Saphir wählen. Ebenfalls beliebt sind Rubin-Verlobungsringe und Smaragd-Verlobungsringe. Die Edelsteine sind bedeutend günstiger und verleihen einem Solitär-Verlobungsring einen ganz besonderen Charme. Deshalb werden Edelsteine gerne für Vintage-Verlobungsringe genutzt.
Ebenfalls budgetfreundlich – und wahrhaft ungewöhnlich – sind Solitär-Verlobungsringe mit gelben Diamanten oder Verlobungsringe mit schwarzen Diamanten. Oder Sie wählen einen schlichten Verlobungsring mit künstlich hergestellten Diamanten. Sie sehen: Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Ihren Heiratsantrag mit einem Verlobungsring mit Solitär zu planen – ganz gleich, welches Budget Sie haben.
Formen und Arten von Solitär-Verlobungsringen
Der klassische Solitärring hat einen Diamanten im Brillant-Schliff. Diese Form steht für zeitlose Eleganz, Unendlichkeit und Schönheit. Die zahlreichen Facetten sorgen für den schönsten Glanz und bringen den Diamanten zum Funkeln. Wer würde solch einen Solitärring nicht gerne bei jeder Gelegenheit ins Licht halten und präsentieren?
Je nach Geschmack und Budget können Sie auch andere Solitär-Diamantringe wählen. Die Marquise-, Oval-, Tropfen- und Smaragd-Formen bestechen zum Beispiel durch ihre längliche Form und können den Finger optisch strecken. Die Prinzessin- und Radiant-Formen wirken auch bei geringerem Karatgewicht etwas größer. Natürlich gibt es noch viele weitere Verlobungsring-Formen und Schliffarten.
Welches Metall Sie für den Solitärring wählen sollten
Ob Platin, Weißgold, Gelbgold oder Rotgold: Das Metall spielt bei der Wahl eines Verlobungsringes mit Solitär eine wichtige Rolle. Wie robust soll das Material sein? Bevorzugen Sie eine warme Ausstrahlung oder kühle Eleganz? Gibt es möglicherweise Allergien, zum Beispiel gegen Nickel? Wie hoch ist Ihr Budget? Und möchten Sie Ihren Verlobungsring mit einer Gravur verschönern? Diese und ähnliche Fragen helfen Ihnen, das passende Metall auszuwählen. Mehr erfahren Sie in unserem Metall Leitfaden.
Wie Sie einen Diamant-Solitärring pflegen
“Diamonds are forever”. Trotzdem sollten Sie einen Diamantring regelmäßig pflegen und reinigen, damit er seinen Glanz nicht durch Ablagerungen, zum Beispiel durch fettende Hautcremes oder Seifenreste, verliert. Auch bei der Aufbewahrung gibt es einiges zu beachten – falls Sie sich von Ihrem Schmuckstück überhaupt trennen können. Nehmen Sie beim Händewaschen, zu Gartenarbeiten und Ähnlichem den Solitärring lieber ab – damit er Ihnen für immer erhalten bleibt. Mehr erfahren Sie in unserer Anleitung zur Schmuckpflege.
Verlobungsringe mit Solitär von Diamonds Factory
Ob modern oder klassisch, mit Diamant oder Edelstein: Auf unserer Seite finden Sie eine große Auswahl an Verlobungsringen. Gefällt Ihnen ein Modell besonders, können Sie es individuell anpassen. Falls Ihr Budget begrenzt ist, können Sie mit nur einem Klick das Karatgewicht, den Reinheitsgrad oder das Metall anpassen. Bei Fragen zu unseren Diamantringen steht Ihnen unser Team gerne per Telefon, E-Mail oder Live-Chat zur Verfügung.