
Sie suchen einen Leitfaden zur Schmuckpflege und -reinigung? Auf dieser Seite finden Sie allgemeine Tipps und spezielle Anleitungen für verschiedene Arten von Schmuck. Ob Diamantring oder Silberschmuck: Wir zeigen Ihnen, wie einfach Sie Ihren Schmuck reinigen können!
Die 5 besten Tipps zum Schmuck reinigen
Jedes Schmuckstück ist einzigartig. Und auch Materialien haben ganz unterschiedliche Bedürfnisse, die es bei der Schmuckreinigung zu beachten gilt.
Platin beispielsweise ist ein sehr hochwertiges und robustes Material. Es läuft nicht an und ist dank seiner Härte sehr kratzresistent. Gold hingegen ist weicher und es kann zu Verfärbungen des Materials kommen. Das macht das edle Material pflegeintensiver als Platin, zudem verträgt es aggressive Reinigungsmittel und Säuren weniger gut.
Es gibt jedoch ein paar Tipps, die für jedes Material gelten – und natürlich auch für Diamanten und Edelsteine! Das sind die wichtigsten Pflege- und Reinigungstipps im Überblick:
Tipp 1: Legen Sie Ihren Schmuck bei bestimmten Aktivitäten ab
Heißes Wasser kann manchen Materialien schaden. Und beim Putzen oder im Werkzeugschuppen kann es schnell passieren, dass Ihr Anhänger hängen bleibt und zerreißt. Deshalb sollten Sie Ihren Schmuck zum Beispiel bei Haushaltsarbeiten, unter der Dusche, in der Sauna oder bei der Gartenpflege ablegen.

Tipp 2: Vermeiden Sie den Kontakt mit Kosmetika
Die meisten Deodorants und Parfüms enthalten Alkohol, der Ihrem Schmuck zusetzen kann. Cremes und Lotions wiederum hinterlassen einen Fettfilm, der den Schmuck langfristig stumpf wirken lässt. Auch hier gilt: Legen Sie Diamantringe und Armbänder bei der Körperpflege lieber ab.
Tipp 3: Bewahren Sie Ihren Schmuck nur in trockenen Räumen auf
In Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit wie dem Badezimmer oder der Küche kann insbesondere Silber auf lange Sicht schwarz anlaufen. Zwar können Sie angelaufenen Schmuck reinigen. Damit er seine Farbe jedoch gar nicht erst verändert, sollten Sie Schmuck, den Sie nur selten oder nicht mehr tragen – zum Beispiel Ihren Silber Verlobungsring – im Schlaf- oder Ankleidezimmer aufbewahren.
Tipp 4: Verstauen Sie Ihren Schmuck separat auf einer weichen Unterlage
Durch das weiche Material und die separate Aufbewahrung vermeiden Sie, dass Ihr Schmuckstück zerkratzt. Außerdem können sich Ketten, Creolen und Anhänger so nicht ineinander verhaken. Hier hilft auch ein spezielles Schmuckkästchen oder Ordnungssysteme für Schubladen.

Tipp 5: Reinigen Sie Ihren Schmuck regelmäßig
Mit einem weichen, fusselfreien Tuch und etwas lauwarmem Wasser können Sie Ihren Schmuck sanft reinigen. Lassen Sie das Schmuckstück für ein paar Minuten in einer Schale mit lauwarmem Wasser liegen und trocknen Sie es dann gründlich mit dem Tuch ab. Außerdem empfehlen wir, Ihren Schmuck einmal im Jahr von einem Juwelier professionell reinigen zu lassen.
Wie Sie besonderen Schmuck reinigen
Sie suchen spezielle Tipps zur Pflege Ihres Diamantschmucks? Oder fragen Sie sich, wie Sie ein kostbares Tennisarmband reinigen können? Hier finden Sie eine Übersicht unserer Ratgeber zur Schmuckreinigung!

Unsere Ratgeber für Diamantschmuck
Ganz gleich, ob Eheringe, Diamantohrringe oder Armbänder – Diamantschmuck zu reinigen ist leichter als gedacht. Folgen Sie einfach diesen Anleitungen:
• Diamantschmuck: Über die Zeit kann sich auf Diamanten ein Schmutzfilm bilden. Diesen können Sie mit etwas Wasser und einer weichen Zahnbürste entfernen. Hier finden Sie weitere Tipps zur Pflege Ihres Diamantschmucks.
• Brillantringe: Ganz gleich, ob es sich um Ihren Verlobungsring handelt oder einen Ehering – Brillantringe sind ein echter Hingucker. Und mit der regelmäßigen Pflege bleiben Sie es auch. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihren Brillantring reinigen.
• Diamantohrringe: Für die Reinigung Ihrer Diamantohrringe benötigen Sie lauwarmes Wasser, etwas Spülmittel, ein paar Haushaltsgegenstände und etwa 30 Minuten Zeit. Die einzelnen Schritte erfahren Sie in unserem Ratgeber “Wie reinige ich Diamantohrringe?”.
• Tennisarmbänder: Was könnte Ihr Handgelenk besser zieren als ein mit Diamanten besetztes Tennisarmband? Damit es auch nach längerem Tragen nicht seinen Glanz verliert, lesen Sie unseren Ratgeber zu Reinigungen von Tennisarmbändern.
• Halsketten und Anhänger: Halsketten sollten regelmäßig gereinigt werden. Da sie direkt am Körper um den Hals und auf der Brust getragen werden, kommen sie stets in Kontakt mit der Haut und der Kleidung. Rückstände von Bodylotions oder Sonnencreme sowie Schweiß, Haare und Fussel sind daher keine Seltenheit.
Unsere Ratgeber für Silber- und Goldschmuck
Jedes Edelmetall hat andere Eigenschaften und bedarf unterschiedlicher Pflege. Ob Sie nun Ihren Verlobungsring aus Gelbgold pflegen oder angelaufenen Schmuck reinigen möchten – hier finden Sie die passenden Anleitungen!
• Silberschmuck: Das beliebte Edelmetall kann in Feuchträumen und nach längerem Liegen Schwarz anlaufen. Mit ein paar einfachen Tricks können Sie Ihre Ringe, Ketten und Armbänder jedoch wieder zum Glänzen bringen.
• Goldschmuck: Ganz gleich, ob Sie Schmuck aus kühlem Weißgold, warmem Rotgold oder klassischem Gelbgold besitzen.
• Vergoldeter Schmuck: Sie tragen Schmuck, der vergoldet ist? Dann sollten Sie bei der Reinigung auf ein paar Dinge achten.

Diamantschmuck bei Diamonds Factory
Ganz gleich, ob Sie angelaufenen Schmuck reinigen möchten oder Fragen zur Pflege Ihres Eherings haben – in unserem Schmuck-Journal finden Sie hilfreiche Artikel, Leitfäden und Tipps. Sie suchen Inspiration? Bei Diamonds Factory erwartet Sie eine große Auswahl an hochwertigem, handgefertigten Diamantschmuck, den Sie nach Wunsch personalisieren können.
Sie suchen einen Leitfaden zur Schmuckpflege und -reinigung? Auf dieser Seite finden Sie allgemeine Tipps und spezielle Anleitungen für verschiedene Arten von Schmuck. Ob Diamantring oder Silberschmuck: Wir zeigen Ihnen, wie einfach Sie Ihren Schmuck reinigen können!
Die 5 besten Tipps zum Schmuck reinigen
Jedes Schmuckstück ist einzigartig. Und auch Materialien haben ganz unterschiedliche Bedürfnisse, die es bei der Schmuckreinigung zu beachten gilt.
Platin beispielsweise ist ein sehr hochwertiges und robustes Material. Es läuft nicht an und ist dank seiner Härte sehr kratzresistent. Gold hingegen ist weicher und es kann zu Verfärbungen des Materials kommen. Das macht das edle Material pflegeintensiver als Platin, zudem verträgt es aggressive Reinigungsmittel und Säuren weniger gut.
Es gibt jedoch ein paar Tipps, die für jedes Material gelten – und natürlich auch für Diamanten und Edelsteine! Das sind die wichtigsten Pflege- und Reinigungstipps im Überblick:
Tipp 1: Legen Sie Ihren Schmuck bei bestimmten Aktivitäten ab
Heißes Wasser kann manchen Materialien schaden. Und beim Putzen oder im Werkzeugschuppen kann es schnell passieren, dass Ihr Anhänger hängen bleibt und zerreißt. Deshalb sollten Sie Ihren Schmuck zum Beispiel bei Haushaltsarbeiten, unter der Dusche, in der Sauna oder bei der Gartenpflege ablegen.
Tipp 2: Vermeiden Sie den Kontakt mit Kosmetika
Die meisten Deodorants und Parfüms enthalten Alkohol, der Ihrem Schmuck zusetzen kann. Cremes und Lotions wiederum hinterlassen einen Fettfilm, der den Schmuck langfristig stumpf wirken lässt. Auch hier gilt: Legen Sie Diamantringe und Armbänder bei der Körperpflege lieber ab.
Tipp 3: Bewahren Sie Ihren Schmuck nur in trockenen Räumen auf
In Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit wie dem Badezimmer oder der Küche kann insbesondere Silber auf lange Sicht schwarz anlaufen. Zwar können Sie angelaufenen Schmuck reinigen. Damit er seine Farbe jedoch gar nicht erst verändert, sollten Sie Schmuck, den Sie nur selten oder nicht mehr tragen – zum Beispiel Ihren Silber Verlobungsring – im Schlaf- oder Ankleidezimmer aufbewahren.
Tipp 4: Verstauen Sie Ihren Schmuck separat auf einer weichen Unterlage
Durch das weiche Material und die separate Aufbewahrung vermeiden Sie, dass Ihr Schmuckstück zerkratzt. Außerdem können sich Ketten, Creolen und Anhänger so nicht ineinander verhaken. Hier hilft auch ein spezielles Schmuckkästchen oder Ordnungssysteme für Schubladen.
Tipp 5: Reinigen Sie Ihren Schmuck regelmäßig
Mit einem weichen, fusselfreien Tuch und etwas lauwarmem Wasser können Sie Ihren Schmuck sanft reinigen. Lassen Sie das Schmuckstück für ein paar Minuten in einer Schale mit lauwarmem Wasser liegen und trocknen Sie es dann gründlich mit dem Tuch ab. Außerdem empfehlen wir, Ihren Schmuck einmal im Jahr von einem Juwelier professionell reinigen zu lassen.
Wie Sie besonderen Schmuck reinigen
Sie suchen spezielle Tipps zur Pflege Ihres Diamantschmucks? Oder fragen Sie sich, wie Sie ein kostbares Tennisarmband reinigen können? Hier finden Sie eine Übersicht unserer Ratgeber zur Schmuckreinigung!
Unsere Ratgeber für Diamantschmuck
Ganz gleich, ob Eheringe, Diamantohrringe oder Armbänder – Diamantschmuck zu reinigen ist leichter als gedacht. Folgen Sie einfach diesen Anleitungen:
• Diamantschmuck: Über die Zeit kann sich auf Diamanten ein Schmutzfilm bilden. Diesen können Sie mit etwas Wasser und einer weichen Zahnbürste entfernen. Hier finden Sie weitere Tipps zur Pflege Ihres Diamantschmucks.
• Brillantringe: Ganz gleich, ob es sich um Ihren Verlobungsring handelt oder einen Ehering – Brillantringe sind ein echter Hingucker. Und mit der regelmäßigen Pflege bleiben Sie es auch. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihren Brillantring reinigen.
• Diamantohrringe: Für die Reinigung Ihrer Diamantohrringe benötigen Sie lauwarmes Wasser, etwas Spülmittel, ein paar Haushaltsgegenstände und etwa 30 Minuten Zeit. Die einzelnen Schritte erfahren Sie in unserem Ratgeber “Wie reinige ich Diamantohrringe?”.
• Tennisarmbänder: Was könnte Ihr Handgelenk besser zieren als ein mit Diamanten besetztes Tennisarmband? Damit es auch nach längerem Tragen nicht seinen Glanz verliert, lesen Sie unseren Ratgeber zu Reinigungen von Tennisarmbändern.
• Halsketten und Anhänger: Halsketten sollten regelmäßig gereinigt werden. Da sie direkt am Körper um den Hals und auf der Brust getragen werden, kommen sie stets in Kontakt mit der Haut und der Kleidung. Rückstände von Bodylotions oder Sonnencreme sowie Schweiß, Haare und Fussel sind daher keine Seltenheit.
Unsere Ratgeber für Silber- und Goldschmuck
Jedes Edelmetall hat andere Eigenschaften und bedarf unterschiedlicher Pflege. Ob Sie nun Ihren Verlobungsring aus Gelbgold pflegen oder angelaufenen Schmuck reinigen möchten – hier finden Sie die passenden Anleitungen!
• Silberschmuck: Das beliebte Edelmetall kann in Feuchträumen und nach längerem Liegen Schwarz anlaufen. Mit ein paar einfachen Tricks können Sie Ihre Ringe, Ketten und Armbänder jedoch wieder zum Glänzen bringen.
• Goldschmuck: Ganz gleich, ob Sie Schmuck aus kühlem Weißgold, warmem Rotgold oder klassischem Gelbgold besitzen.
• Vergoldeter Schmuck: Sie tragen Schmuck, der vergoldet ist? Dann sollten Sie bei der Reinigung auf ein paar Dinge achten.
Diamantschmuck bei Diamonds Factory
Ganz gleich, ob Sie angelaufenen Schmuck reinigen möchten oder Fragen zur Pflege Ihres Eherings haben – in unserem Schmuck-Journal finden Sie hilfreiche Artikel, Leitfäden und Tipps. Sie suchen Inspiration? Bei Diamonds Factory erwartet Sie eine große Auswahl an hochwertigem, handgefertigten Diamantschmuck, den Sie nach Wunsch personalisieren können.