
Partnerringe sind in der Welt des Schmucks ein recht neues Phänomen. Dies könnte unter anderem mit der Lockerung von Traditionen zusammenhängen - schließlich wird heute deutlich später geheiratet als noch vor 50 Jahren, und manche Paare entscheiden sich sogar ganz gegen eine traditionelle Hochzeit.
Auch für Menschen, die definitiv eines Tages heiraten wollen, aber eben nicht sofort, ist ein Partnerring attraktiv. Er symbolisiert Zusammengehörigkeit und Liebe, ohne an ein formelles Versprechen gebunden zu sein. Er ist ganz einfach eine wertschätzende oder romantische Geste und ein tolles Geschenk an einen Partner.
Ein Ring-Trend ohne feste Traditionen

Da Partnerringe eine relativ neue Erscheinung sind, ist das Tragen dieses Schmucks keinen festen Regeln unterworfen. Sie gelten als informeller Liebesbeweis und sind, anders als Verlobungs- und Eheringe, an keine Tragetraditionen gebunden. Ein Partnerring kann somit viele Bedeutungen haben.
Wer sich selbst und seinem Partner oder seiner Partnerin einen Ring als Symbol der Verbundenheit schenken möchte, kann den Ring also ganz frei an einem Finger seiner Wahl tragen - egal ob an der linken oder rechten Hand. Teilweise wird er sogar statt an der Hand an einer Kette um den Hals getragen. Ein Partnerring ist somit sehr viel weniger offensichtlich als beispielsweise Eheringe - denn wer einen trägt, ist auf den ersten Blick als verheiratet zu erkennen. Wer die Bedeutung seines Rings also auch für andere sichtbar machen möchte, kann sich an traditionellen Schmuckregeln orientieren.
Klassische Trageregeln als Orientierung

Für Verlobungs- und Eheringe gibt es “Regeln” und Traditionen, die besagen, wie genau ein Ring getragen werden soll. Natürlich kann jeder selbst entscheiden, ob und an welchem Finger der Schmuck letztendlich getragen wird - viele folgen aber immer noch der Tradition. Und die besagt, dass Verlobungsringe am linken Ringfinger und Eheringe am rechten Ringfinger getragen werden. Oft wird der Verlobungsring nach der Hochzeit zusammen mit dem Trauring am rechten Ringfinger positioniert.
An welchem Finger trägt man Partnerringe?
Wird ein Partnerring als symbolischer Ersatz für einen Ehering gewählt, passt dieser also am besten an den Ringfinger der rechten Hand. Soll dieser hingegen nur ein erstes Versprechen sein, dem eine traditionelle Verlobung und Hochzeit folgen sollen, so kann er übergangsweise den linken Ringfinger schmücken.
Egal, wo Sie Ihren Partnerring nun tragen wollen - das Schmuckstück ist ein toller Liebesbeweis. Ein Set aus zwei Ringen eignet sich ideal als Geschenk zu besonderen Anlässen wie einem Jahrestag, Valentinstag oder dem Geburtstag einer geliebten Person.
Lassen Sie sich von diesen Partnerringe-Trends inspirieren oder finden Sie das perfekte Zitat für die Gravur ihres ausgewählten Schmuckstücks.
Partnerringe sind in der Welt des Schmucks ein recht neues Phänomen. Dies könnte unter anderem mit der Lockerung von Traditionen zusammenhängen - schließlich wird heute deutlich später geheiratet als noch vor 50 Jahren, und manche Paare entscheiden sich sogar ganz gegen eine traditionelle Hochzeit.
Auch für Menschen, die definitiv eines Tages heiraten wollen, aber eben nicht sofort, ist ein Partnerring attraktiv. Er symbolisiert Zusammengehörigkeit und Liebe, ohne an ein formelles Versprechen gebunden zu sein. Er ist ganz einfach eine wertschätzende oder romantische Geste und ein tolles Geschenk an einen Partner.
Ein Ring-Trend ohne feste Traditionen
Da Partnerringe eine relativ neue Erscheinung sind, ist das Tragen dieses Schmucks keinen festen Regeln unterworfen. Sie gelten als informeller Liebesbeweis und sind, anders als Verlobungs- und Eheringe, an keine Tragetraditionen gebunden. Ein Partnerring kann somit viele Bedeutungen haben.
Wer sich selbst und seinem Partner oder seiner Partnerin einen Ring als Symbol der Verbundenheit schenken möchte, kann den Ring also ganz frei an einem Finger seiner Wahl tragen - egal ob an der linken oder rechten Hand. Teilweise wird er sogar statt an der Hand an einer Kette um den Hals getragen. Ein Partnerring ist somit sehr viel weniger offensichtlich als beispielsweise Eheringe - denn wer einen trägt, ist auf den ersten Blick als verheiratet zu erkennen. Wer die Bedeutung seines Rings also auch für andere sichtbar machen möchte, kann sich an traditionellen Schmuckregeln orientieren.
Klassische Trageregeln als Orientierung
Für Verlobungs- und Eheringe gibt es “Regeln” und Traditionen, die besagen, wie genau ein Ring getragen werden soll. Natürlich kann jeder selbst entscheiden, ob und an welchem Finger der Schmuck letztendlich getragen wird - viele folgen aber immer noch der Tradition. Und die besagt, dass Verlobungsringe am linken Ringfinger und Eheringe am rechten Ringfinger getragen werden. Oft wird der Verlobungsring nach der Hochzeit zusammen mit dem Trauring am rechten Ringfinger positioniert.
An welchem Finger trägt man Partnerringe?
Wird ein Partnerring als symbolischer Ersatz für einen Ehering gewählt, passt dieser also am besten an den Ringfinger der rechten Hand. Soll dieser hingegen nur ein erstes Versprechen sein, dem eine traditionelle Verlobung und Hochzeit folgen sollen, so kann er übergangsweise den linken Ringfinger schmücken.
Egal, wo Sie Ihren Partnerring nun tragen wollen - das Schmuckstück ist ein toller Liebesbeweis. Ein Set aus zwei Ringen eignet sich ideal als Geschenk zu besonderen Anlässen wie einem Jahrestag, Valentinstag oder dem Geburtstag einer geliebten Person.
Lassen Sie sich von diesen Partnerringe-Trends inspirieren oder finden Sie das perfekte Zitat für die Gravur ihres ausgewählten Schmuckstücks.