
Partnerringe sind ein relativ neues Phänomen in der Welt des Schmucks und werden immer beliebter. Das liegt vor allem daran, dass heutzutage nicht gleich geheiratet werden muss und viele Paare auch auf längere Sicht ohne Trauschein glücklich sind.
Doch was genau sind Partnerringe eigentlich? Diese und weitere Fragen beantworten wir in unserem übersichtlichen Ratgeber und erklären außerdem die Bedeutung von Partnerringen.
Was sind Partnerringe?
Partnerringe sind genau das, was der Name vermuten lässt: Es handelt sich um zwei Ringe, die von Paaren getragen werden. Sie sind eine tolle Alternative zu Verlobungsringen oder sogar Eheringen, da sie die Symbolik und Sentimentalität eines Treueversprechens einfangen, ohne gleich an eine offizielle Zeremonie gebunden zu sein.
Die Bedeutung von Partnerringen
Ringe gelten wegen ihrer runden Form schon lange als Symbol der Ewigkeit und Verbundenheit. Zwei verschlungene Ringe werden zum Beispiel oft auf Hochzeitseinladungen gedruckt, und der Ringtausch ist einer der wichtigsten Teile der Hochzeitszeremonie.
Partnerringe stehen für die Verbundenheit zwischen zwei Menschen. Wer solch ein Schmuckstück trägt, zeigt sowohl seinem oder seiner Liebsten als auch der Außenwelt, dass er Teil einer bedeutsamen Partnerschaft ist. Die Ringe bedeuten also Liebe, Verbundenheit und dass man als Paar zusammen gehört.
Partnerringe und Verlobungsringe – was ist der Unterschied?
Der größte Unterschied zwischen Partnerringen und einem Verlobungsring ist das Versprechen, was damit einhergeht: Während Partnerringe “einfach so” gekauft, verschenkt und getragen werden, bedeutet ein Verlobungsring, dass bald eine Hochzeit ansteht.
Außerdem ist die Übergabe eines Verlobungsrings traditionell etwas komplizierter – denn dieser wird dem Partner nach einem Heiratsantrag an den Finger gesteckt. Normalerweise trägt deshalb nur eine Person einen Verlobungsring – traditionell ist dies die Frau, während der Mann den Antrag macht.
Obwohl heutzutage auch Frauen klammheimlich Heiratsanträge planen, ist dies eher selten. Wer also keine Überraschungen mag oder wem die klassische Rollenverteilung nicht gefällt, für den sind Partnerringe die perfekte Alternative. Sie können entweder als Geschenk an Ihren Partner gekauft werden, oder aber Sie wählen mit Ihrer oder Ihrem Liebsten gemeinsam ein Ring-Design aus und gehen so sicher, dass Sie so das perfekte Schmuckstück für Sie beide finden.
Partnerring-Stile und Designs

Vorweg gesagt: jeder Ring kann als Partnerring genutzt werden. Vor allem wenn Sie gemeinsam Ihre Schmuckstücke auswählen, können Sie beide ganz nach Ihrem eigenen Geschmack shoppen. Wenn Ihre Partnerin zum Beispiel von einem Diamantring träumt, und Sie lieber einen schlichten Edelmetallring tragen, ist das kein Problem.
Besonders schön ist es aber dennoch, wenn die Ringe zusammenpassen. So wird die Symbolik der Zusammengehörigkeit unterstrichen – Sie tragen einen Ring und Ihr Partner das Gegenstück dazu. Viele Partnerringe sind extra so designt, dass dies auf den ersten Blick erkennbar ist. Die Ringe unterscheiden sich – zum Beispiel besteht das Set aus einem femininen Design mit Edelstein und einem breiteren Ring für den Mann – und gleichzeitig komplementieren sich die beiden Schmuckstücke.
Wie wähle ich den richtigen Partnerring aus?
Am einfachsten ist es natürlich, wenn Sie beide gemeinsam Ringe aussuchen, die zu Ihnen passen. Dabei sollten Sie einige Dinge beachten. Eine wichtige Rolle spielt Ihr Budget: Wie viel möchten und können Sie für den Schmuck ausgeben? Danach richtet sich zum Beispiel das Material des Rings. Platin und Gold sind teurer, Silber oder Edelstahl erschwinglicher. Bedenken Sie bei der Auswahl auch, wie oft Sie den Schmuck tragen möchten – für den Alltag ist ein langlebiges, robustes Material am besten geeignet.
Wer bezahlt Partnerringe?

Anders als bei Verlobungsringen gibt es für den Kauf von Partnerringen keine Regeln. Möchten Sie Ihrem Liebling eine Überraschung bereiten, können Sie die Ringe selbst kaufen und verschenken. Wenn Sie beide gemeinsam auf die Suche nach Partnerringen gehen, so kann die Rechnung ganz einfach geteilt werden – mit dem Gedanken, dass Sie jeweils den Ring des anderen bezahlen.
Partnerringe online kaufen und personalisieren
Online gibt es eine riesige Auswahl verschiedener Partnerringe – zum Beispiel bei Diamonds Factory. Beim Online-Kauf von Schmuck sollten Sie vor allem auf Erfahrungsberichte, Bewertungen und guten Kundenservice achten. Da Sie den Schmuck nicht wie im Laden anprobieren können, sollten Sie vor dem Kauf Ihre Ringgröße ermitteln. Wie das geht, erfahren Sie in unserem Artikel zum Thema Ringgrößen.
Möchten Sie vor dem Kauf Ihre Recherche zum Thema Partnerringe fortsetzen, dann schauen Sie sich die Top Trends für Partnerringe 2020 an oder lassen Sie sich von diesen wunderschönen Sprüchen zur Gravur von Partnerringen inspirieren.
Partnerringe sind ein relativ neues Phänomen in der Welt des Schmucks und werden immer beliebter. Das liegt vor allem daran, dass heutzutage nicht gleich geheiratet werden muss und viele Paare auch auf längere Sicht ohne Trauschein glücklich sind.
Doch was genau sind Partnerringe eigentlich? Diese und weitere Fragen beantworten wir in unserem übersichtlichen Ratgeber und erklären außerdem die Bedeutung von Partnerringen.
Was sind Partnerringe?
Partnerringe sind genau das, was der Name vermuten lässt: Es handelt sich um zwei Ringe, die von Paaren getragen werden. Sie sind eine tolle Alternative zu Verlobungsringen oder sogar Eheringen, da sie die Symbolik und Sentimentalität eines Treueversprechens einfangen, ohne gleich an eine offizielle Zeremonie gebunden zu sein.
Die Bedeutung von Partnerringen
Ringe gelten wegen ihrer runden Form schon lange als Symbol der Ewigkeit und Verbundenheit. Zwei verschlungene Ringe werden zum Beispiel oft auf Hochzeitseinladungen gedruckt, und der Ringtausch ist einer der wichtigsten Teile der Hochzeitszeremonie.
Partnerringe stehen für die Verbundenheit zwischen zwei Menschen. Wer solch ein Schmuckstück trägt, zeigt sowohl seinem oder seiner Liebsten als auch der Außenwelt, dass er Teil einer bedeutsamen Partnerschaft ist. Die Ringe bedeuten also Liebe, Verbundenheit und dass man als Paar zusammen gehört.
Partnerringe und Verlobungsringe – was ist der Unterschied?
Der größte Unterschied zwischen Partnerringen und einem Verlobungsring ist das Versprechen, was damit einhergeht: Während Partnerringe “einfach so” gekauft, verschenkt und getragen werden, bedeutet ein Verlobungsring, dass bald eine Hochzeit ansteht.
Außerdem ist die Übergabe eines Verlobungsrings traditionell etwas komplizierter – denn dieser wird dem Partner nach einem Heiratsantrag an den Finger gesteckt. Normalerweise trägt deshalb nur eine Person einen Verlobungsring – traditionell ist dies die Frau, während der Mann den Antrag macht.
Obwohl heutzutage auch Frauen klammheimlich Heiratsanträge planen, ist dies eher selten. Wer also keine Überraschungen mag oder wem die klassische Rollenverteilung nicht gefällt, für den sind Partnerringe die perfekte Alternative. Sie können entweder als Geschenk an Ihren Partner gekauft werden, oder aber Sie wählen mit Ihrer oder Ihrem Liebsten gemeinsam ein Ring-Design aus und gehen so sicher, dass Sie so das perfekte Schmuckstück für Sie beide finden.
Partnerring-Stile und Designs
Vorweg gesagt: jeder Ring kann als Partnerring genutzt werden. Vor allem wenn Sie gemeinsam Ihre Schmuckstücke auswählen, können Sie beide ganz nach Ihrem eigenen Geschmack shoppen. Wenn Ihre Partnerin zum Beispiel von einem Diamantring träumt, und Sie lieber einen schlichten Edelmetallring tragen, ist das kein Problem.
Besonders schön ist es aber dennoch, wenn die Ringe zusammenpassen. So wird die Symbolik der Zusammengehörigkeit unterstrichen – Sie tragen einen Ring und Ihr Partner das Gegenstück dazu. Viele Partnerringe sind extra so designt, dass dies auf den ersten Blick erkennbar ist. Die Ringe unterscheiden sich – zum Beispiel besteht das Set aus einem femininen Design mit Edelstein und einem breiteren Ring für den Mann – und gleichzeitig komplementieren sich die beiden Schmuckstücke.
Wie wähle ich den richtigen Partnerring aus?
Am einfachsten ist es natürlich, wenn Sie beide gemeinsam Ringe aussuchen, die zu Ihnen passen. Dabei sollten Sie einige Dinge beachten. Eine wichtige Rolle spielt Ihr Budget: Wie viel möchten und können Sie für den Schmuck ausgeben? Danach richtet sich zum Beispiel das Material des Rings. Platin und Gold sind teurer, Silber oder Edelstahl erschwinglicher. Bedenken Sie bei der Auswahl auch, wie oft Sie den Schmuck tragen möchten – für den Alltag ist ein langlebiges, robustes Material am besten geeignet.
Wer bezahlt Partnerringe?
Anders als bei Verlobungsringen gibt es für den Kauf von Partnerringen keine Regeln. Möchten Sie Ihrem Liebling eine Überraschung bereiten, können Sie die Ringe selbst kaufen und verschenken. Wenn Sie beide gemeinsam auf die Suche nach Partnerringen gehen, so kann die Rechnung ganz einfach geteilt werden – mit dem Gedanken, dass Sie jeweils den Ring des anderen bezahlen.
Partnerringe online kaufen und personalisieren
Online gibt es eine riesige Auswahl verschiedener Partnerringe – zum Beispiel bei Diamonds Factory. Beim Online-Kauf von Schmuck sollten Sie vor allem auf Erfahrungsberichte, Bewertungen und guten Kundenservice achten. Da Sie den Schmuck nicht wie im Laden anprobieren können, sollten Sie vor dem Kauf Ihre Ringgröße ermitteln. Wie das geht, erfahren Sie in unserem Artikel zum Thema Ringgrößen.
Möchten Sie vor dem Kauf Ihre Recherche zum Thema Partnerringe fortsetzen, dann schauen Sie sich die Top Trends für Partnerringe 2020 an oder lassen Sie sich von diesen wunderschönen Sprüchen zur Gravur von Partnerringen inspirieren.