Es gibt verschiedene Ringe, mit denen Sie besondere Momente zelebrieren können und im Laufe einer Ehe gibt es viele ganz besonderen Momente.
Daher kann es etwas verwirrend sein, zu wissen, wie und wann man die unterschiedlichen Ringe trägt. Aber keine Sorge, es ist ganz einfach: wenn Sie verlobt sind, sollten Sie Ihren Verlobungsring an dem vierten Finger Ihrer rechten Hand tragen. Wenn Sie verheiratet sind, tragen Sie den Verlobungsring am gleichen Finger an der linken Hand. Der Ehering sollte zu erst angesteckt werden, sodass er unter dem Verlobungsring sitzt und somit näher am Herzen getragen wird.
Und wie trägt man den Memoirering? Das ist ganz Ihnen überlassen; Sie können Ihren Memoirering über Ihrem Ehe- und Verlobungsring anstecken, oder ihn an der anderen Hand tragen.
So viele Möglichkeiten können jeden durcheinander bringen. Um Fehltritte zu vermeiden, hilft es zu wissen wofür die einzelnen Ringe stehen. Hier also eine Zusammenfassung zu dem Sinn hinter den unterschiedlichen Ringen.
Verlobungsringe
Verlobungsringe gibt es bereits seit Jahrhunderten. Anthropologen vermuten, dass sie ihren Ursprung in einer alten römischen Tradition haben, bei der Frauen als Symbol für ihre Verlobung Ringe mit kleinen Schlüsseln trugen. “Gimmal Ringe” - Ringe bestehend aus zwei bis drei Gliedern die gemeinsam einen Ring ergeben - und “Posie Ringe” - Metallringe mit kurzen Inschriften auf der Innenseite - waren sehr beliebt in Frankreich und England währen des 15. bis 17. Jahrhunderts.
Der erste historisch dokumentierte Diamantverlobungsring wurde 1477 von Erzherzog Maximilian von Österreich an seine Verlobte Marie von Burgunder überreicht. Dieses Geschenk löste eine Mode unter Europäischen Aristokraten aus und schuf so die Tradition, die wir heute kennen.
Verlobungsringe werden als Teil eines Heiratsantrages überreicht. Wenn der Antrag erfolgreich ist, trägt die Person - oftmals eine Frau - den Ring als Zeichen der bevorstehenden Hochzeit. Am Tag der Hochzeit nimmt die zukünftige Braut Ihrer Verlobungsring ab. Heutzutage wird der Verlobungsring nach der Hochzeit gerne wieder angesteckt und als Vorsteckring zum Ehering getragen.

An welchem Finger trägt man den Verlobungsring?
Dieser Ring wird üblicherweise während der Verlobung an dem vierten Finger der rechten Hand getragen. Nach der Hochzeit sollten Sie den Ring an der anderen Hand am selben Finger tragen, über dem Ehering.

Eheringe
Ein Ehering symbolisiert das Versprechen von einer gemeinsamen Zukunft und seine Kreisform repräsentiert eine ungebrochene, ewige Liebe. Als universelles Symbol der Liebe werden Eheringe von dem Brautpaar während der Hochzeitszeremonie ausgetauscht.
Eheringe, ebenso wie Verlobungsringe, haben ihren Ursprung im Rom und Griechenland der Antike. Heutzutage tragen beide Ehepartner Ringe, während dies ursprünglich nur die Frauen taten. Oftmals hatten Ehefrauen in der Antike sogar zwei Ringe, einen für den Haushalt und einen für das öffentliche Leben. In den USA ist es erst seit dem 20. Jahrhundert üblich, das beide Eheleute Ringe tragen.
Eheringe gibt es in einer Vielzahl an Formen und Materialen, wobei Platin und Gold mit Abstand die beliebtesten Metalle sind.
.jpg)
An welchem Finger trägt man den Ehering?
Dieser Ring wird üblicherweise an dem vierten Finger der linken Hand getragen. In der Antike glaubte man, dass von diesem Finger aus eine Vene - im Lateinischen ‘Veno amoris’ genannt - direkt zum Herzen führte. Obwohl man heute weiss, dass diese Vene nicht existiert, bleibt die Tradition weiterhin bestehen.
Wenn man ihn zusammen mit anderen Ringen trägt, sollte der Ehering deshalb zuerst angesteckt werden, damit er näher am Herzen sitzt.
Memoireringe
Dieser Ring wird nicht zusammen mit dem Verlobungsring oder dem Ehering überreicht, sondern an einem Meilenstein einer Ehe.
Traditionell feiert man mit einem Memoirering einen Jahrestag - oftmals einen runden Hochzeitstag oder den allerersten - oder die Geburt des ersten Kindes.
Memoireringe, auch Ewigkeitsringe genannt, sind ein Symbol der ewigen Lieben und gleichzeitig ein wahrer Luxus. Diese traumhaft schönen Ringe sind rundherum mit Diamanten besetzt und strahlen mit einem atemberaubenden Funkeln von jedem Blickwinkel. Eine Mischung aus Diamanten und Rubinen oder Saphiren ist eine tolle Alternative für alle, die es gerne etwas bunter mögen.
Halb-Memoireringe wirken genau so luxuriös wie vollbesetzte Memoireringe, sind aber nur auf der oberen Hälfte mit Diamanten besetzt, anstatt ringsherum.
.jpg)
An welchem Finger trägt man einen Memoirering?
Das ist ein bisschen schwieriger, da es hier keine allgemein gültige Regel gibt. Manche sagen, dass man diesen Ring über dem Ehering und dem Verlobungsring trägt. Andere meinen, das man den Memoirering in der Mitte, also zwischen Ehering und Verlobungsring, trägt.
Der Memoirering kann auch an der rechten Hand getragen werden - eine gute Alternative für alle, deren Verlobungsring etwas größer ist.

Ehe-, Verlobungs- und Memoireringe - In welcher Reihenfolge?
Verlobungs- und Ehering
Traditionell sagt man, dass der Ehering zuerst angesteckt werden sollte, damit er näher am Herzen sitzt. Den Verlobungsring trägt man dann über dem Ehering. Beide werden am vierten Finger an der linken Hand getragen.
Manche bevorzugen, beide Ringe separat zu tragen - einen Ring an jeder Hand. Der Ehering sollte in diesem Fall an Ihrer linken Hand getragen werden und der Verlobungsring an der rechten Hand.
Diese Variante steht vor allem Leuten mit kürzeren Fingern gut, da zwei Ringe an einem Finger diesen manchmal noch kürzer wirken lassen können.
Verlobungs-, Ehe- und Memoireringe
Hier wird es etwas komplizierter. Traditionell trägt man alle drei Ringe an dem Ringfinger der linken Hand. Das kann aber zum Teil etwas unbequem sein, vor allem wenn Sie sehr aktiv sind. Ein gute Alternative ist es, den Ehering und den Verlobungsring zusammen an Ihrer linken Hand zu tragen, und Ihren Memoirering separat an dem Ringfinger Ihrer rechten Hand zu tragen.

Es gibt viele traditionelle Arten und Regeln, wie man diese Ringe zu tragen hat. Sie können den Traditionen folgen oder als Trendsetter Ihren ganz eigenen Weg gehen - wichtig ist das Sie sich dabei wohl fühlen.
Es gibt verschiedene Ringe, mit denen Sie besondere Momente zelebrieren können und im Laufe einer Ehe gibt es viele ganz besonderen Momente.
Daher kann es etwas verwirrend sein, zu wissen, wie und wann man die unterschiedlichen Ringe trägt. Aber keine Sorge, es ist ganz einfach: wenn Sie verlobt sind, sollten Sie Ihren Verlobungsring an dem vierten Finger Ihrer rechten Hand tragen. Wenn Sie verheiratet sind, tragen Sie den Verlobungsring am gleichen Finger an der linken Hand. Der Ehering sollte zu erst angesteckt werden, sodass er unter dem Verlobungsring sitzt und somit näher am Herzen getragen wird.
Und wie trägt man den Memoirering? Das ist ganz Ihnen überlassen; Sie können Ihren Memoirering über Ihrem Ehe- und Verlobungsring anstecken, oder ihn an der anderen Hand tragen.
So viele Möglichkeiten können jeden durcheinander bringen. Um Fehltritte zu vermeiden, hilft es zu wissen wofür die einzelnen Ringe stehen. Hier also eine Zusammenfassung zu dem Sinn hinter den unterschiedlichen Ringen.
Verlobungsringe
Verlobungsringe gibt es bereits seit Jahrhunderten. Anthropologen vermuten, dass sie ihren Ursprung in einer alten römischen Tradition haben, bei der Frauen als Symbol für ihre Verlobung Ringe mit kleinen Schlüsseln trugen. “Gimmal Ringe” - Ringe bestehend aus zwei bis drei Gliedern die gemeinsam einen Ring ergeben - und “Posie Ringe” - Metallringe mit kurzen Inschriften auf der Innenseite - waren sehr beliebt in Frankreich und England währen des 15. bis 17. Jahrhunderts.
Der erste historisch dokumentierte Diamantverlobungsring wurde 1477 von Erzherzog Maximilian von Österreich an seine Verlobte Marie von Burgunder überreicht. Dieses Geschenk löste eine Mode unter Europäischen Aristokraten aus und schuf so die Tradition, die wir heute kennen.
Verlobungsringe werden als Teil eines Heiratsantrages überreicht. Wenn der Antrag erfolgreich ist, trägt die Person - oftmals eine Frau - den Ring als Zeichen der bevorstehenden Hochzeit. Am Tag der Hochzeit nimmt die zukünftige Braut Ihrer Verlobungsring ab. Heutzutage wird der Verlobungsring nach der Hochzeit gerne wieder angesteckt und als Vorsteckring zum Ehering getragen.
An welchem Finger trägt man den Verlobungsring?
Dieser Ring wird üblicherweise während der Verlobung an dem vierten Finger der rechten Hand getragen. Nach der Hochzeit sollten Sie den Ring an der anderen Hand am selben Finger tragen, über dem Ehering.
Eheringe
Ein Ehering symbolisiert das Versprechen von einer gemeinsamen Zukunft und seine Kreisform repräsentiert eine ungebrochene, ewige Liebe. Als universelles Symbol der Liebe werden Eheringe von dem Brautpaar während der Hochzeitszeremonie ausgetauscht.
Eheringe, ebenso wie Verlobungsringe, haben ihren Ursprung im Rom und Griechenland der Antike. Heutzutage tragen beide Ehepartner Ringe, während dies ursprünglich nur die Frauen taten. Oftmals hatten Ehefrauen in der Antike sogar zwei Ringe, einen für den Haushalt und einen für das öffentliche Leben. In den USA ist es erst seit dem 20. Jahrhundert üblich, das beide Eheleute Ringe tragen.
Eheringe gibt es in einer Vielzahl an Formen und Materialen, wobei Platin und Gold mit Abstand die beliebtesten Metalle sind.
An welchem Finger trägt man den Ehering?
Dieser Ring wird üblicherweise an dem vierten Finger der linken Hand getragen. In der Antike glaubte man, dass von diesem Finger aus eine Vene - im Lateinischen ‘Veno amoris’ genannt - direkt zum Herzen führte. Obwohl man heute weiss, dass diese Vene nicht existiert, bleibt die Tradition weiterhin bestehen.
Wenn man ihn zusammen mit anderen Ringen trägt, sollte der Ehering deshalb zuerst angesteckt werden, damit er näher am Herzen sitzt.
Memoireringe
Dieser Ring wird nicht zusammen mit dem Verlobungsring oder dem Ehering überreicht, sondern an einem Meilenstein einer Ehe.
Traditionell feiert man mit einem Memoirering einen Jahrestag - oftmals einen runden Hochzeitstag oder den allerersten - oder die Geburt des ersten Kindes.
Memoireringe, auch Ewigkeitsringe genannt, sind ein Symbol der ewigen Lieben und gleichzeitig ein wahrer Luxus. Diese traumhaft schönen Ringe sind rundherum mit Diamanten besetzt und strahlen mit einem atemberaubenden Funkeln von jedem Blickwinkel. Eine Mischung aus Diamanten und Rubinen oder Saphiren ist eine tolle Alternative für alle, die es gerne etwas bunter mögen.
Halb-Memoireringe wirken genau so luxuriös wie vollbesetzte Memoireringe, sind aber nur auf der oberen Hälfte mit Diamanten besetzt, anstatt ringsherum.
An welchem Finger trägt man einen Memoirering?
Das ist ein bisschen schwieriger, da es hier keine allgemein gültige Regel gibt. Manche sagen, dass man diesen Ring über dem Ehering und dem Verlobungsring trägt. Andere meinen, das man den Memoirering in der Mitte, also zwischen Ehering und Verlobungsring, trägt.
Der Memoirering kann auch an der rechten Hand getragen werden - eine gute Alternative für alle, deren Verlobungsring etwas größer ist.
Ehe-, Verlobungs- und Memoireringe - In welcher Reihenfolge?
Verlobungs- und Ehering
Traditionell sagt man, dass der Ehering zuerst angesteckt werden sollte, damit er näher am Herzen sitzt. Den Verlobungsring trägt man dann über dem Ehering. Beide werden am vierten Finger an der linken Hand getragen.
Manche bevorzugen, beide Ringe separat zu tragen - einen Ring an jeder Hand. Der Ehering sollte in diesem Fall an Ihrer linken Hand getragen werden und der Verlobungsring an der rechten Hand.
Diese Variante steht vor allem Leuten mit kürzeren Fingern gut, da zwei Ringe an einem Finger diesen manchmal noch kürzer wirken lassen können.
Verlobungs-, Ehe- und Memoireringe
Hier wird es etwas komplizierter. Traditionell trägt man alle drei Ringe an dem Ringfinger der linken Hand. Das kann aber zum Teil etwas unbequem sein, vor allem wenn Sie sehr aktiv sind. Ein gute Alternative ist es, den Ehering und den Verlobungsring zusammen an Ihrer linken Hand zu tragen, und Ihren Memoirering separat an dem Ringfinger Ihrer rechten Hand zu tragen.
Es gibt viele traditionelle Arten und Regeln, wie man diese Ringe zu tragen hat. Sie können den Traditionen folgen oder als Trendsetter Ihren ganz eigenen Weg gehen - wichtig ist das Sie sich dabei wohl fühlen.