Frühjahrsausverkauf endet in

Preisanpassungsgarantie. Sie haben einen besseren Preis gefunden? Wir werden Ihn anpassen.*

Erfahren Sie mehr -

Erfahren Sie mehr über Klarna

Sofort bezahlen

Bezahle sofort beim Bestellabschluss. Keine Kreditkartennummer, keine zusätzlichen Passwörter, keine Sorgen.

Später bezahlen

Bezahle nur, was dir gefällt. Schau dir deine Bestellung zuerst an und entscheide danach, was du behalten möchtest.

In Raten bezahlen

Bezahle deine Bestellungen häppchenweise und in deinem Tempo. Du entscheidest jeden Monat selbst, wieviel du bezahlen möchtest.

Allgemeines

Was ist Klarna?

Klarna ist einer der führenden Zahlungsanbieter Europas und eine lizenzierte Bank, die das Bezahlerlebnis für Käufer und Händler grundlegend verändert. Das Unternehmen, das 2005 in Schweden gegründet wurde, ermöglicht Online Shoppern schnell, einfach und sicher offene Zahlungen sofort, später oder in Raten zu begleichen. Klarna arbeitet mit über 130.000 Händlern wie Asos, Spotify, MediaMarkt oder Deutsche Bahn zusammen und beschäftigt aktuell über 2.500 Mitarbeiter in 14 Ländern. Im Jahr 2014 übernahm Klarna die Sofort GmbH; im Jahr 2017 erfolgte dann die Akquisition der Billpay GmbH. Zu den Investoren des Unternehmens gehören u.a. Sequoia Capital, Bestseller Group, Atomico, VISA und Permira. Weitere Informationen finden Sie unter www.klarna.de

Ist es sicher, mit Klarna online einzukaufen?

Definitiv! Sicherer als mit Klarna kann ein Online-Einkauf nicht sein. In einem Ladengeschäft kannst du die Ware, die du kaufen möchtest, immer erst anfassen und prüfen, bevor du sie bezahlst. Wir sind der Meinung, dass das beim Shoppen online nicht anders sein sollte. Daher bietet dir der Klarna Rechnungskauf die Option, deine Ware zuerst zu prüfen und später zu bezahlen.

Unser Ziel ist es, das Einkaufen einfacher und sicherer zu machen – smoooth eben. Deshalb unternehmen wir weitreichende Maßnahmen, um dich als Käufer vor Betrug und unzuverlässigen Online-Händlern zu schützen. Immer wenn du das Logo von Klarna in einem Online-Shop siehst, kannst du sichergehen, dass der Shop vertrauenswürdig ist und unsere strengen Anforderungen erfüllt.

Klarna ist zusätzlich vom TÜV Saarland und Trusted Shops zertifiziert. Zertifikate geben dir als Verbraucher positive Hinweise auf die Qualität von Dienstleistungen und Produkten. Die unter “dem TÜV” eingetragenen Vereine sind weltweit bekannt und seine Zertifikate genießen international höchstes Ansehen. Der TÜV Saarland hat sich auf kundenorientierte Dienstleistungen außerhalb der traditionellen amtlichen Tätigkeitsfelder konzentriert. Durch eine genaue Prüfung stellt der TÜV Saarland jedes Jahr sicher, dass unser Geschäftsmodell seriös ist und Klarna sichere Zahlungsarten anbietet.

Klarna ist seit 2011 „Trusted Shops Authorized Partner“ und als „autorisierter Partner“ sind Klarnas Prozesse perfekt an die Qualitätskriterien von Trusted Shops angepasst. Die Qualitätskriterien von Trusted Shops basieren auf nationalen und europäischen Gesetzen, die für das Einkaufen im Internet wichtig sind. Sie berücksichtigen aktuelle Urteile und Forderungen der Verbraucherschutzverbände oder gehen sogar darüber hinaus. Lies hier mehr zum Trusted Shops Gütesiegel.

Zudem sichert dich bei jedem Einkauf mit Klarna der Klarna Käuferschutz ab. Das ist eine Vereinbarung zwischen dir und Klarna, die dir ein sicheres Einkaufen im Internet ermöglicht. Um sicherzustellen, dass die Käuferschutzrichtlinie greift, musst du den Einkauf als Verbraucher bei einem Unternehmer tätigen. Bitte beachte, dass die Käuferschutzrichtlinie beim Bezahlen mit Sofort nur gilt, wenn dies ausdrücklich auf der Zahlungsarten-Auswahlseite im Online-Shop des Händlers angegeben ist.

Ich habe weitere Fragen bezüglich meiner Zahlung. Kann ich mit jemanden von Klarna sprechen?

Na klar! Du kannst jederzeit mit uns in der App chatten oder uns telefonisch erreichen unter 0221 669 501 10.

_ ×
Termin vereinbaren

Ort auswählen
Frankfurt

Office 29.006
Thurn-und-Taxis-Platz 6,
D - 60313 Frankfurt
Berlin

Office 25.2
Kantstraße 164,
10623 Berlin
Datum und Uhrzeit terminieren
Bitte wählen Sie einen Zeitraum für Ihren Termin.

    Terminübersicht

    Datum:

    Uhrzeit:


    Ort:

    Service:


    Bitte ergänzen Sie Ihre Angaben und sichern Sie Ihren Termin mit uns.

    Name:*

    E-Mail:*

    Mobil/Telefon:*

    Notizen und Anliegen

    Ich berechtige DF mich hinsichtlich meiner Anfrage zu kontaktieren

    In Welcher Reihenfolge trägt man Eheringe, Verlobungsringe und Memoireringe?

    9. März 2020

    by Amol

    Es gibt verschiedene Ringe, mit denen Sie besondere Momente zelebrieren können und im Laufe einer Ehe gibt es viele ganz besonderen Momente. 

    Daher kann es etwas verwirrend sein, zu wissen, wie und wann man die unterschiedlichen Ringe trägt. Aber keine Sorge, es ist ganz einfach: wenn Sie verlobt sind, sollten Sie Ihren Verlobungsring an dem vierten Finger Ihrer rechten Hand tragen. Wenn Sie verheiratet sind, tragen Sie den Verlobungsring am gleichen Finger an der linken Hand. Der Ehering sollte zu erst angesteckt werden, sodass er unter dem Verlobungsring sitzt und somit näher am Herzen getragen wird. 

    Und wie trägt man den Memoirering? Das ist ganz Ihnen überlassen; Sie können Ihren Memoirering über Ihrem Ehe- und Verlobungsring anstecken, oder ihn an der anderen Hand tragen. 

    So viele Möglichkeiten können jeden durcheinander bringen. Um Fehltritte zu vermeiden, hilft es zu wissen wofür die einzelnen Ringe stehen. Hier also eine Zusammenfassung zu dem Sinn hinter den unterschiedlichen Ringen. 

    Verlobungsringe

    Verlobungsringe gibt es bereits seit Jahrhunderten. Anthropologen vermuten, dass sie ihren Ursprung in einer alten römischen Tradition haben, bei der Frauen als Symbol für ihre Verlobung Ringe mit kleinen Schlüsseln trugen. “Gimmal Ringe” - Ringe bestehend aus zwei bis drei Gliedern die gemeinsam einen Ring ergeben - und “Posie Ringe” - Metallringe mit kurzen Inschriften auf der Innenseite - waren sehr beliebt in Frankreich und England währen des 15. bis 17. Jahrhunderts. 

    Der erste historisch dokumentierte Diamantverlobungsring wurde 1477 von Erzherzog Maximilian von Österreich an seine Verlobte Marie von Burgunder überreicht. Dieses Geschenk löste eine Mode unter Europäischen Aristokraten aus und schuf so die Tradition, die wir heute kennen.

    Verlobungsringe werden als Teil eines Heiratsantrages überreicht. Wenn der Antrag erfolgreich ist,  trägt die Person - oftmals eine Frau - den Ring als Zeichen der bevorstehenden Hochzeit. Am Tag der Hochzeit nimmt die zukünftige Braut Ihrer Verlobungsring ab. Heutzutage wird der Verlobungsring nach der Hochzeit gerne wieder angesteckt und als Vorsteckring zum Ehering getragen.


    An welchem Finger trägt man den Verlobungsring?

    Dieser Ring wird üblicherweise während der Verlobung an dem vierten Finger der rechten Hand getragen. Nach der Hochzeit sollten Sie den Ring an der anderen Hand am selben Finger tragen, über dem Ehering. 


    Eheringe

    Ein Ehering symbolisiert das Versprechen von einer gemeinsamen Zukunft und seine Kreisform repräsentiert eine ungebrochene, ewige Liebe. Als universelles Symbol der Liebe werden Eheringe von dem Brautpaar während der Hochzeitszeremonie ausgetauscht.

    Eheringe, ebenso wie Verlobungsringe, haben ihren Ursprung im Rom und Griechenland der Antike. Heutzutage tragen beide Ehepartner Ringe, während dies ursprünglich nur die Frauen taten. Oftmals hatten Ehefrauen in der Antike sogar zwei Ringe, einen für den Haushalt und einen für das öffentliche Leben. In den USA ist es erst seit dem 20. Jahrhundert üblich, das beide Eheleute Ringe tragen. 

    Eheringe gibt es in einer Vielzahl an Formen und Materialen, wobei Platin und Gold mit Abstand die beliebtesten Metalle sind. 


    An welchem Finger trägt man den Ehering?

    Dieser Ring wird üblicherweise an dem vierten Finger der linken Hand getragen. In der Antike glaubte man, dass von diesem Finger aus eine Vene - im Lateinischen ‘Veno amoris’ genannt - direkt zum Herzen führte. Obwohl man heute weiss, dass diese Vene nicht existiert, bleibt die Tradition weiterhin bestehen.

    Wenn man ihn zusammen mit anderen Ringen trägt, sollte der Ehering deshalb zuerst angesteckt werden, damit er näher am Herzen sitzt. 

    Memoireringe 

    Dieser Ring wird nicht zusammen mit dem Verlobungsring oder dem Ehering überreicht, sondern an einem Meilenstein einer Ehe. 

    Traditionell feiert man mit einem Memoirering einen Jahrestag - oftmals einen runden Hochzeitstag oder den allerersten - oder die Geburt des ersten Kindes. 

    Memoireringe, auch Ewigkeitsringe genannt, sind ein Symbol der ewigen Lieben und gleichzeitig ein wahrer Luxus. Diese traumhaft schönen Ringe sind rundherum mit Diamanten besetzt und strahlen mit einem atemberaubenden Funkeln von jedem Blickwinkel. Eine Mischung aus Diamanten und Rubinen oder Saphiren ist eine tolle Alternative für alle, die es gerne etwas bunter mögen. 

    Halb-Memoireringe wirken genau so luxuriös wie vollbesetzte Memoireringe, sind aber nur auf der oberen Hälfte mit Diamanten besetzt, anstatt ringsherum. 


    An welchem Finger trägt man einen Memoirering?

    Das ist ein bisschen schwieriger, da es hier keine allgemein gültige Regel gibt. Manche sagen, dass man diesen Ring über dem Ehering und dem Verlobungsring trägt. Andere meinen, das man den Memoirering in der Mitte, also zwischen Ehering und Verlobungsring, trägt. 

    Der Memoirering kann auch an der rechten Hand getragen werden - eine gute Alternative für alle, deren Verlobungsring etwas größer ist.


    Ehe-, Verlobungs- und Memoireringe - In welcher Reihenfolge?

    Verlobungs- und Ehering

    Traditionell sagt man, dass der Ehering zuerst angesteckt werden sollte, damit er näher am Herzen sitzt. Den Verlobungsring trägt man dann über dem Ehering. Beide werden am vierten Finger an der linken Hand getragen. 

    Manche bevorzugen, beide Ringe separat zu tragen - einen Ring an jeder Hand. Der Ehering sollte in diesem Fall an Ihrer linken Hand getragen werden und der Verlobungsring an der rechten Hand.

    Diese Variante steht vor allem Leuten mit kürzeren Fingern gut, da zwei Ringe an einem Finger diesen manchmal noch kürzer wirken lassen können. 

    Verlobungs-, Ehe- und Memoireringe

    Hier wird es etwas komplizierter. Traditionell trägt man alle drei Ringe an dem Ringfinger der linken Hand. Das kann aber zum Teil etwas unbequem sein, vor allem wenn Sie sehr aktiv sind. Ein gute Alternative ist es, den Ehering und den Verlobungsring zusammen an Ihrer linken Hand zu tragen, und Ihren Memoirering separat an dem Ringfinger Ihrer rechten Hand zu tragen.


    Es gibt viele traditionelle Arten und Regeln, wie man diese Ringe zu tragen hat. Sie können den Traditionen folgen oder als Trendsetter Ihren ganz eigenen Weg gehen - wichtig ist das Sie sich dabei wohl fühlen. 






    ähnliche Artikel

    @diamondsfactoryworld