Frühjahrsausverkauf endet in

Preisanpassungsgarantie. Sie haben einen besseren Preis gefunden? Wir werden Ihn anpassen.*

Erfahren Sie mehr -

Erfahren Sie mehr über Klarna

Sofort bezahlen

Bezahle sofort beim Bestellabschluss. Keine Kreditkartennummer, keine zusätzlichen Passwörter, keine Sorgen.

Später bezahlen

Bezahle nur, was dir gefällt. Schau dir deine Bestellung zuerst an und entscheide danach, was du behalten möchtest.

In Raten bezahlen

Bezahle deine Bestellungen häppchenweise und in deinem Tempo. Du entscheidest jeden Monat selbst, wieviel du bezahlen möchtest.

Allgemeines

Was ist Klarna?

Klarna ist einer der führenden Zahlungsanbieter Europas und eine lizenzierte Bank, die das Bezahlerlebnis für Käufer und Händler grundlegend verändert. Das Unternehmen, das 2005 in Schweden gegründet wurde, ermöglicht Online Shoppern schnell, einfach und sicher offene Zahlungen sofort, später oder in Raten zu begleichen. Klarna arbeitet mit über 130.000 Händlern wie Asos, Spotify, MediaMarkt oder Deutsche Bahn zusammen und beschäftigt aktuell über 2.500 Mitarbeiter in 14 Ländern. Im Jahr 2014 übernahm Klarna die Sofort GmbH; im Jahr 2017 erfolgte dann die Akquisition der Billpay GmbH. Zu den Investoren des Unternehmens gehören u.a. Sequoia Capital, Bestseller Group, Atomico, VISA und Permira. Weitere Informationen finden Sie unter www.klarna.de

Ist es sicher, mit Klarna online einzukaufen?

Definitiv! Sicherer als mit Klarna kann ein Online-Einkauf nicht sein. In einem Ladengeschäft kannst du die Ware, die du kaufen möchtest, immer erst anfassen und prüfen, bevor du sie bezahlst. Wir sind der Meinung, dass das beim Shoppen online nicht anders sein sollte. Daher bietet dir der Klarna Rechnungskauf die Option, deine Ware zuerst zu prüfen und später zu bezahlen.

Unser Ziel ist es, das Einkaufen einfacher und sicherer zu machen – smoooth eben. Deshalb unternehmen wir weitreichende Maßnahmen, um dich als Käufer vor Betrug und unzuverlässigen Online-Händlern zu schützen. Immer wenn du das Logo von Klarna in einem Online-Shop siehst, kannst du sichergehen, dass der Shop vertrauenswürdig ist und unsere strengen Anforderungen erfüllt.

Klarna ist zusätzlich vom TÜV Saarland und Trusted Shops zertifiziert. Zertifikate geben dir als Verbraucher positive Hinweise auf die Qualität von Dienstleistungen und Produkten. Die unter “dem TÜV” eingetragenen Vereine sind weltweit bekannt und seine Zertifikate genießen international höchstes Ansehen. Der TÜV Saarland hat sich auf kundenorientierte Dienstleistungen außerhalb der traditionellen amtlichen Tätigkeitsfelder konzentriert. Durch eine genaue Prüfung stellt der TÜV Saarland jedes Jahr sicher, dass unser Geschäftsmodell seriös ist und Klarna sichere Zahlungsarten anbietet.

Klarna ist seit 2011 „Trusted Shops Authorized Partner“ und als „autorisierter Partner“ sind Klarnas Prozesse perfekt an die Qualitätskriterien von Trusted Shops angepasst. Die Qualitätskriterien von Trusted Shops basieren auf nationalen und europäischen Gesetzen, die für das Einkaufen im Internet wichtig sind. Sie berücksichtigen aktuelle Urteile und Forderungen der Verbraucherschutzverbände oder gehen sogar darüber hinaus. Lies hier mehr zum Trusted Shops Gütesiegel.

Zudem sichert dich bei jedem Einkauf mit Klarna der Klarna Käuferschutz ab. Das ist eine Vereinbarung zwischen dir und Klarna, die dir ein sicheres Einkaufen im Internet ermöglicht. Um sicherzustellen, dass die Käuferschutzrichtlinie greift, musst du den Einkauf als Verbraucher bei einem Unternehmer tätigen. Bitte beachte, dass die Käuferschutzrichtlinie beim Bezahlen mit Sofort nur gilt, wenn dies ausdrücklich auf der Zahlungsarten-Auswahlseite im Online-Shop des Händlers angegeben ist.

Ich habe weitere Fragen bezüglich meiner Zahlung. Kann ich mit jemanden von Klarna sprechen?

Na klar! Du kannst jederzeit mit uns in der App chatten oder uns telefonisch erreichen unter 0221 669 501 10.

_ ×
Termin vereinbaren

Ort auswählen
Frankfurt

Office 29.006
Thurn-und-Taxis-Platz 6,
D - 60313 Frankfurt
Berlin

Office 25.2
Kantstraße 164,
10623 Berlin
Hamburg


Office No: 4.3.4
Neuer Wall 80 D-20354
Hamburg
Munchen


Office 239, Maximilianstrasse 35,
Eingang A Munchen
Bayern 80539
Datum und Uhrzeit terminieren
Bitte wählen Sie einen Zeitraum für Ihren Termin.

    Terminübersicht

    Datum:

    Uhrzeit:


    Ort:

    Service:


    Bitte ergänzen Sie Ihre Angaben und sichern Sie Ihren Termin mit uns.

    Name:*

    E-Mail:*

    Mobil/Telefon:*

    Notizen und Anliegen

    Ich berechtige DF mich hinsichtlich meiner Anfrage zu kontaktieren

    Einen Verlobungsring kaufen? Alles Was Sie Hierzu Wissen Müssen

    4. Dezember 2019

    by Amol

    Die Welt der Verlobungsringe kann in ihrer schieren Vielfalt ein wenig einschüchternd wirken - vor allem, wenn Sie gerade erst angefangen haben, über einen Antrag nach zudenken. Der Ring steht schließlich im Fokus, sowohl in dem Moment als auch während Sie und Ihr Partner Ihre aufregenden Neuigkeiten ankündigen.

    Wir wissen, wie schwer es sein kann, den richtigen Ring zu wählen. Deshalb haben wir diesen umfassenden Kaufleitfaden mit Tipps zum Kauf von Verlobungsringen zusammengestellt und worauf Sie beim Kauf von Diamantringen achten sollten, um Ihnen beim dieser wichtigen Entscheidung zu helfen!

    Welche Fragen Sie vor dem Kauf stellen sollten

    Was für Schmuck trägt Ihr Partner
    Die Art von Schmuck, den Ihr Partner täglich trägt, ist ein wichtiger Faktor beim Kauf eines Verlobungsrings und der Wahl der Diamantform. Trägt Sie gerne Modeschmuck? Trägt Sie überhaupt Schmuck? Liegt sie immer im Trend, wenn es um Mode geht?

    Jemand, der gerne den Schmuck auf die Kleidung abstimmt, freut sich wahrscheinlich über einen traditionellen Verlobungsring. Ein klassischer Solitär auf einem Weißgoldring oder ein Diamant in Prinzessin-Form ist eine gute Wahl und veredelt jedes Outfit. Bei jemanden, der nur wenig Schmuck trägt, oder immer zu dem gleichen Paar Ohrringe greift, können Sie ein wenig kreativer werden. Wahrscheinlich freut sie sich über eine eindrucksvolle Alternative zum klassischen Solitär, wie etwa die Marquis-Form oder ein funkelndes Halo-Design

    Wenn sie gerne die neuesten Trends trägt, ist ein Verlobungsring in Rotgold möglicherweise die perfekte Wahl. Der zarte Rosé-Ton greift aktuelle Modetrends auf und wird auch für Verlobungsringe immer beliebter.
    Schauen Sie sich gut an, was Ihr Partner gerade gerne trägt und wie sie auf Schmucktrends reagiert. So finde Sie den Ring der zu ihrem persönlichen Stil perfekt passt.

    Bevorzugt sie eine bestimmte Metallfarbe?

    Wenn Ihr Partner ausschließlich Weißgold trägt, dann ist ein Gelbgoldring sicher nicht die beste Wahl.
    Bei dem Kauf eines Verlobungsringes ist die Wahl des Metalls eine wichtige Entscheidung.

    Gelbgold - am besten geeignet für diejenigen, die Vintage-Stile und klassisches Schmuckdesign genießen.
    Weißgold - ein zeitloses Metall, das am besten für diejenigen geeignet ist, die traditionellen, unaufdringlichen Stil mögen.
    Rotgold - am besten geeignet für diejenigen, die mit den neuesten Trends Schritt halten wollen.
    Platin - ähnlich wie Weißgold, aber ein strapazierfähigeres Metall
    Wie aktiv ist sie?

    Wie aktiv Ihr Partner ist, sollte einen großen Unterschied bei Ihrer Wahl der Form und Größe des Verlobungsringes machen. 

    Sehr aktiv - ob sie viel Sport macht oder mit ihren Händen arbeitet, sie braucht einen Verlobungsring der nicht in die Quere kommt. Ein klassischer Solitärring in einer sicheren Zargenfassung kann hier die beste Wahl sein, da der Diamant sich hier nicht so leicht verfängt und trotzdem einen schönen Glanz bietet.

    Mäßig aktiv - wenn sie regelsmäßig Sport macht ist eine Krappenfassung eine gute Wahl. Für einen außergewöhnlichen Look käme auch ein Trilogie-Ring in Frage. 

    Weniger aktiv - wenn Ihr Partner viel am Schreibtisch sitzt oder immer ihren Schmuck vor dem Sport ablegt, können Sie unbesorgt einen größeren Verlobungsring mit einem eindrucksvollen Diamanten wählen

    Natürlich hängt Ihre Wahl von dem persönlichen Geschmack und den Wünschen Ihres Partners ab, aber es lohnt sich, diese Punkte vor dem Kauf in Betracht zu ziehen.

    Kennen Sie ihre Ringgröße?

    Niemand möchte diesen ganz besonderen Moment mit einem viel zu kleinem oder zu großen Ring ruinieren. Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich mit der Ringgröße Ihres Partners sicher sind. 
    Die durchschnittliche Ringgrößen in Deutschland sind 52-54.

    So ermitteln Sie die Ringgröße Ihres Partners:

    Nehmen Sie einen Ring, den sie oft trägt, und messen Sie diesen - aber denken Sie daran, dass die Größe variiert, wenn der Ring am Zeigefinger oder an der gegenüberliegenden Hand getragen wird.
    Nehmen Sie einen ihrer Ringe - ein Ring den sie an dem Ringfinger ihrer anderen Hand trägt wird der richtigen Größe am nähesten kommen - und probieren Sie ihn an Ihren eigenen Fingern anzustecken. Dann können Sie den Finger an dem der Ring gut sitzt vermessen und so die Größe ermitteln.
    Machen Sie einen Abdruck - nehmen Sie ein Stück Knete und drücken Sie einen gut passenden Ring vorsichtig ein. Den Abdruck können Sie dann ganz einfach ausmessen.
    Im Gespräch - Eine scheinbar beiläufige Frage im richtigen Moment, etwa während Sie an einem Juwelier vorbei schlendern oder wenn im Fernsehen das Thema Schmuck oder Hochzeit aufkommt, kann eine gute Möglichkeit sein, nach der Ringgröße zu fragen. Schreiben Sie es sich schnell auf wenn sie nicht hinguckt!
    Wenn Sie sich immer noch nicht ganz sicher sind, keine Sorge! Ringe können angepasst werden. Wir raten, lieber eine Größe zu groß als zu klein zu wählen - so lässt sich der Ring besser anpassen. Unseren vollständigen Ringgrößenratgeber finden Sie hier. 

    Was ist Ihr Budget?

    Wir haben an anderer Stelle darüber geschrieben, wie viel Sie für einen Verlobungsring bezahlen sollten, und sind zu dem Schluss gekommen, dass Ihr Budget nicht von dieser uralten Regel von ein bis drei Monatsgehältern bestimmt werden muss.

    Um schon im Voraus akkurat planen zu können, berechnen Sie doch einfach mit unserem Verlobungsring-Rechner, welcher Ring in Ihrer Preisklasse erhältlich ist.

    Sie bestimmten schlussendlich wie viel Sie ausgeben möchten, aber es ist eine gute Idee sich zu überlegen, wie viel Spielraum Sie haben, bevor Sie sich umsehen. So gibt es nachher keine Enttäuschung, wenn Sie einen tollen Ring finden und feststellen, dass der Preis Ihr Budget übersteigt.




    Was Sie beim Kauf von Diamantringen beachten sollten

    Diamanten sind die bevorzugte Wahl für Verlobungsringe. Ihre Beliebtheit stieg in den 1950er Jahren rasant an und seither möchte jedermann als Liebesbekenntnis einen Diamanten am Ringfinger tragen, bevor der Ehering folgt. 

    Folgende Dinge sollten Sie jedoch beim Kauf eines Diamantringes beachten. 

    Die Vier Cs

    Schliff, Reinheit, Farbe und Karatgewicht - ‘cut’, ‘clarity’, ‘colour’ und ‘carat’ im Englischen - sollten beim Kauf eines Diamanten in Betracht gezogen werden. Hier erklären wir die einzelnen Kategorien:

    Schliff - der Schliff beschreibt die Art und Weise, wie der rohe Diamant geschliffen wurde und bestimmt die Brillanz und die Vollendung. Ein idealer Schliff reflektiert das gesamte Licht, das in ihn einfällt,  und sorgt so für ein herrliches Funkeln. Ein flacher oder tiefer Schnitt reflektiert dagegen weniger Licht und wirkt stumpf. 

    Reinheit - dieser Begriff beschreibt die Menge an natürlichen Einschlüssen im Inneren des Diamanten. Einschlüsse sind Makel die ebenfalls die Lichtreflektion beeinflussen und können teils mit bloßen Auge sichtbar sein. Die Reinheit wird in Stufen gradiert, wobei die Kategorien VS1-VS2 sehr kleine Einschlüsse aufweisen und ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis bieten, während die Kategorie SI1 teils sichtbare Einschlüsse aufweist aber eine tolle Wahl für alle ist, die ein kleineres Budget haben. 

    Farbe - Diamanten variieren in der Farbe, von klaren Steinen zu gelblich oder leicht grauen Diamanten. Die Kategorien D-F gelten als hochweiß und sind sehr begehrt, G-J-Diamant-Qualitäten sind allerdings ebenfalls fast farblos, sehen unglaublich aus und sind erschwinglich.

    Karat - Diamanten werden nach Gewicht gemessen, deshalb ist es wichtig, daran zu denken, dass ein riesiger Diamant nicht unbedingt der beste ist. Ein 0,25 Karat Diamant in einer klassischen Solitaire-Form hat normalerweise einen Durchmesser von etwa 4 mm, während ein 1 Karat Diamant nur 1,5 mm größer ist (5,5 mm x 5,5 mm).

    Tipps zum Kauf eines Verlobungsringes
    Zum Abschluss wollen wir Ihnen hier noch einige Punkte mit auf den Weg geben, bevor Sie sich unserer breite Auswahl an Verlobungsringen ansehen:

    Nehmen Sie sich Zeit - es eilt nicht! Berücksichtigen Sie die oben genannten Fragen und Punkte sorgfältig und achten Sie darauf, Ihre Entscheidung nicht überstürzt zu treffen. Wir möchten keinen Druck ausüben, aber es ist ein Schmuckstück, das Ihr Partner für immer tragen wird. Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich bei Ihrer Entscheidung sicher sind.
    Fragen Sie nach einer zweite Meinung -  sprechen Sie mit jemanden der Ihren Partner gut kennt darüber, was ihr gefallen würde. Ihre Mutter / Schwester / bester Freund kann eine neue Perspektive bieten oder die Auswahl erleichtern. Vielleicht präsentieren Sie ihnen Ihre letzten paar Optionen und fragen sie nach ihrer Meinung.

    In unserem Ratgeber zu Verlobungsringen finden Sie viele weitere Tipps zum Thema. Fühlen Sie gut vorbereitet? Dann schauen Sie sich unsere Verlobungsringe an und finden Sie heute den perfekten Ring!

    ähnliche Artikel

    @diamondsfactoryworld