Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum ähnlich aussehende Schmuckstücke einen unterschiedlichen Preis haben? Der Grund für die Preisdifferenz ist die Qualität der Diamanten. Es gibt zudem viele weitere Faktoren, die Sie bei detailierter Suche finden werden. Zum Beispiel sollten Sie sich genauer über die vier Cs von Diamanten informieren. Dies umfasst den Schliff (cut), die Farbe (colour), Reinheit (clarity) und Karat (carat) eines Diamanten. Beim Kauf von Diamantarmbändern, -Verlobungsringen, -Ohrringen und -Anhängern werden die Schmuckstücke nach ihrer Form, ihrem Funkeln und ihrer Attraktivität bewerten. Die Anziehungskraft eines Diamanten liegt in seiner funkelnden Erscheinung, für die Sie eventuell viel mehr zahlen würden als dem eigentlichen Wert des Diamanten. Wir haben eine kleine Übersicht für Sie zusammengestellt, was Sie beim Diamantkauf berücksichtigen sollten.
Schliffqualität
Doch was steckt hinter dem Funkeln eines Diamanten? Der Schliff eines Diamanten, der nicht mit der Diamantform verwechselt werden sollte, entscheidet, wie viel Licht vom Diamanten reflektiert wird. Ein „Idealer Schliff“ reflektiert jeden Lichtstrahl, der eindringt, was die Brillanz erzeugt, aber den Diamanten auch so teuer macht. Der „Sehr gute Schliff“ ist vergleichbar mit dem idealen Schliff zu einem durchschnittlich besseren Preis. Gehen Sie bei der Qualität des Diamantschliffes keine Kompromisse ein, da es die Schönheit des Lichtes in den Diamanten bringt.
Die Form des Diamanten bestimmt die Kontur. Bei der Auswahl eines Verlobungsringes ist der Herr mit einer Bandbreite an Diamantformen konfrontiert, wie der klassisch runden Form oder den eher ausgefallenen Formen, inklusive der Tropfen-, Herz-, Emerald-, Prinzessin-, Marquise-, Oval- und Baguetteform. Ihren Vorlieben sind keine Grenzen geboten.
Der runde Diamant ist klassisch und traditionell und ist für seinen blendenden Glanz beliebt. Emerald und Prinzessin gehören hingegen zu den modernen Formen.
Farbkategorie
Einige Diamanten haben eine natürliche Färbung. Der schönste Diamant ist jedoch der, der gänzlich farblos ist. Die Farbe eines Diamanten wird auf einer alphabetischen Skala von D-Z ausgedrückt, wobei D gänzlich farblos ist und Z eindeutig gelb.
Die Farbe eines Diamanten ist bei großen Diamanten einfacher wahrnehmbar als bei kleinen Steinen. Die Farbkategorie D-F ist für Diamantschmuck am populärsten.
Karatgewicht
Diamant Karatgewicht ist etwas, das Frauen sofort verzaubert. Besonders von Prominenten getragener Diamantschmuch ist oft aufgrund des Karatgewichts ein beliebtes Thema.. Das Karatgewicht drückt nichts anderes aus, als wie schwer der Diamant ist. Ein hochkarätiger Diamant mit 1 oder 2 Karat wird als außergewöhnlich betrachtet.
Bei Traubendiamanten, wo mehrere Diamanten vorhanden sind, wird das Karat der einzelnen Diamanten in dem Totalkaratgewicht aller Diamanten ausgedrückt.
Wenn Sie sich einen Diamanten mit großem Karatgewicht wünschen, allerdings in Ihrem Budget eingeschränkt sind, sollten Sie einen etwas kleineren Stein mit einem Reinheitsgrad von mindestens SI und der Farbe H erwägen. So stellen Sie sicher, dass Sie trotz einem minimalen Größenabstrich einen schönen Diamanten erhalten.
Reinheitsgrad
Nicht alle Diamanten sind gänzlich makellos. Kleine Unvollkommenheiten, bekannt als Einschlüsse, wie zum Beispiel weiße Punkte, dunkle Flecken oder federartige Risse können die Diamantqualität beeinträchtigen. Das Schmuckstück kann für das bloße Auge perfekt erscheinen, das Zertifikat und die Labordokumente legen aber alle Einschlüsse offen.
Es ist einfacher natürliche Einschlüsse bei einem Diamanten mit Emeraldschliff als bei einem runden Diamanten zu erkennen, was durch den spezifischen Stufenschliff beim Emeraldschliff bedingt ist. Daher empfiehlt sich ein höherer Reinheitsgrad für Stufenschliffe.
Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum ähnlich aussehende Schmuckstücke einen unterschiedlichen Preis haben? Der Grund für die Preisdifferenz ist die Qualität der Diamanten. Es gibt zudem viele weitere Faktoren, die Sie bei detailierter Suche finden werden. Zum Beispiel sollten Sie sich genauer über die vier Cs von Diamanten informieren. Dies umfasst den Schliff (cut), die Farbe (colour), Reinheit (clarity) und Karat (carat) eines Diamanten. Beim Kauf von Diamantarmbändern, -Verlobungsringen, -Ohrringen und -Anhängern werden die Schmuckstücke nach ihrer Form, ihrem Funkeln und ihrer Attraktivität bewerten. Die Anziehungskraft eines Diamanten liegt in seiner funkelnden Erscheinung, für die Sie eventuell viel mehr zahlen würden als dem eigentlichen Wert des Diamanten. Wir haben eine kleine Übersicht für Sie zusammengestellt, was Sie beim Diamantkauf berücksichtigen sollten.
Schliffqualität
Doch was steckt hinter dem Funkeln eines Diamanten? Der Schliff eines Diamanten, der nicht mit der Diamantform verwechselt werden sollte, entscheidet, wie viel Licht vom Diamanten reflektiert wird. Ein „Idealer Schliff“ reflektiert jeden Lichtstrahl, der eindringt, was die Brillanz erzeugt, aber den Diamanten auch so teuer macht. Der „Sehr gute Schliff“ ist vergleichbar mit dem idealen Schliff zu einem durchschnittlich besseren Preis. Gehen Sie bei der Qualität des Diamantschliffes keine Kompromisse ein, da es die Schönheit des Lichtes in den Diamanten bringt.
Die Form des Diamanten bestimmt die Kontur. Bei der Auswahl eines Verlobungsringes ist der Herr mit einer Bandbreite an Diamantformen konfrontiert, wie der klassisch runden Form oder den eher ausgefallenen Formen, inklusive der Tropfen-, Herz-, Emerald-, Prinzessin-, Marquise-, Oval- und Baguetteform. Ihren Vorlieben sind keine Grenzen geboten.
Der runde Diamant ist klassisch und traditionell und ist für seinen blendenden Glanz beliebt. Emerald und Prinzessin gehören hingegen zu den modernen Formen.
Farbkategorie
Einige Diamanten haben eine natürliche Färbung. Der schönste Diamant ist jedoch der, der gänzlich farblos ist. Die Farbe eines Diamanten wird auf einer alphabetischen Skala von D-Z ausgedrückt, wobei D gänzlich farblos ist und Z eindeutig gelb.
Die Farbe eines Diamanten ist bei großen Diamanten einfacher wahrnehmbar als bei kleinen Steinen. Die Farbkategorie D-F ist für Diamantschmuck am populärsten.
Karatgewicht
Diamant Karatgewicht ist etwas, das Frauen sofort verzaubert. Besonders von Prominenten getragener Diamantschmuch ist oft aufgrund des Karatgewichts ein beliebtes Thema.. Das Karatgewicht drückt nichts anderes aus, als wie schwer der Diamant ist. Ein hochkarätiger Diamant mit 1 oder 2 Karat wird als außergewöhnlich betrachtet.
Bei Traubendiamanten, wo mehrere Diamanten vorhanden sind, wird das Karat der einzelnen Diamanten in dem Totalkaratgewicht aller Diamanten ausgedrückt.
Wenn Sie sich einen Diamanten mit großem Karatgewicht wünschen, allerdings in Ihrem Budget eingeschränkt sind, sollten Sie einen etwas kleineren Stein mit einem Reinheitsgrad von mindestens SI und der Farbe H erwägen. So stellen Sie sicher, dass Sie trotz einem minimalen Größenabstrich einen schönen Diamanten erhalten.
Reinheitsgrad
Nicht alle Diamanten sind gänzlich makellos. Kleine Unvollkommenheiten, bekannt als Einschlüsse, wie zum Beispiel weiße Punkte, dunkle Flecken oder federartige Risse können die Diamantqualität beeinträchtigen. Das Schmuckstück kann für das bloße Auge perfekt erscheinen, das Zertifikat und die Labordokumente legen aber alle Einschlüsse offen.
Es ist einfacher natürliche Einschlüsse bei einem Diamanten mit Emeraldschliff als bei einem runden Diamanten zu erkennen, was durch den spezifischen Stufenschliff beim Emeraldschliff bedingt ist. Daher empfiehlt sich ein höherer Reinheitsgrad für Stufenschliffe.