
Der Diamant Marquise Schliff ist ein ganz besonderer Schliff mit einer romantischen Entstehungsgeschichte. Darüber hinaus hat der Marquise Schliff viele Eigenschaften, die die Wirkung von Diamantschmuck auf wunderbare Weise beeinflussen. Kein Wunder, dass er eine beliebte Wahl für Verlobungsringe und Ohrringe ist. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige über Marquise: Bedeutung, Geschichte und worauf Sie beim Kauf achten sollten.
Diamant Marquise Schliff einfach erklärt
Beim Diamant Marquise Schliff handelt es sich um eine längliche, elliptische Schliffform. Die beiden Enden verlaufen spitz, die Mitte ist rundlich. Die Form erinnert an ein kleines Boot, deshalb wird dieser Schliff auch Navette – Französisch für Schiffchen – genannt.
Marquise: Bedeutung und Herkunft
Der Legende nach hat der Diamant Marquise Schliff seinen Ursprung in Frankreich. Und es soll kein anderer als König Ludwig der XV. gewesen sein, der die Idee für den Schliff geliefert hat. So wollte er seiner Geliebten einen Diamanten schenken. Dem Juwelier soll er aufgetragen haben, den Diamanten in Form ihrer Lippen zu schleifen. Ihr Name: Jeanne-Antoinette Poisson, Marquise de Pompadour. Marquise ist Französisch für Markgräfin.
Der Diamant Marquise und seine Besonderheit
Der Marquise Schliff erinnert also nicht nur an die begehrenswerten Lippen einer Hofdame, die Ludwig dem XV. auch als wichtige Beraterin zur Seite stand. Diamanten mit diesem Schliff wirken dank der breiten Oberfläche der Krone meist größer, als es ihr eigentliches Karatgewicht vermuten lässt. Sie sind deshalb eine beliebte Wahl, wenn das Budget nur einen Diamanten mit weniger Karat erlaubt.
Der Marquise gehört zu den Fantasieschliffen und hat in der Regel 58, seltener auch 56 Facetten. Er verfügt damit in der Regel über fast gleich viele Facetten wie der runde Brillantschliff. Seine längliche Form verleiht ihm nicht nur einen Hauch Exotik und Eleganz. Sie streckt den Finger auch optisch, weshalb der Marquise Schliff bei kleineren, runderen Finger eine gute Wahl ist.
Diamanten im Marquise Schliff: Darauf sollten Sie achten

Sie möchten einen Verlobungsring im Marquise Schliff kaufen? Um die beste Wahl (und direkt ins Herz Ihrer Partnerin) zu treffen, sollten Sie auf die folgenden Punkte achten.
Karat, Reinheit, Farbe und Schliff
Beim Kauf von Diamanten sollten Sie stets auf die 4 Cs – Carat (Karat), Colour (Farbe), Clarity (Reinheit) und Cut (Schliff) – achten. Beim Marquise Schliff sind kleine Einschlüsse oft sichtbarer als bei anderen Schliffarten. Wählen Sie deshalb einen Diamanten mit einer Reinheit von mindestens VS1 - VS2 (wenige sichtbare Einschlüsse) oder FL-IF (lupenrein).
Ebenso wichtig ist die Farbe des Diamanten im Marquise Schliff. Ein strahlendes Weiß mit einem Farbgrad von D bis F ist einem gelblichen Ton in jedem Falle vorzuziehen. Da der Marquise Schliff den Diamanten größer als sein tatsächliches Karatgewicht erscheinen lässt, können Sie in der Kategorie Karat dafür ein paar Abstriche machen.
Symmetrie
Auch die Symmetrie spielt bei der Wahl eines Diamanten im Marquise Schliff eine wichtige Rolle. Ist der Stein nicht perfekt symmetrisch, fällt das bei anderen Schliffarten nicht so stark ins Gewicht – im Gegensatz zum Marquise Schliff. Eine asymmetrische Form macht sich hier leichter bemerkbar und kann die Wirkung des Diamanten vermindern.
Verhältnis
Mit seiner länglichen Form und den spitzen Enden sollten Sie bei Diamanten im Marquise Schliff auch das Verhältnis zwischen Länge und Breite beachten. Die meisten Menschen entscheiden sich für ein Verhältnis von 1,70 - 2,15. Dies können Sie ausrechnen, wenn Sie die Länge des Diamanten durch seine Breite teilen. Eher längliche Diamanten wirken filigraner, sind im Alltag durch die schmale Form und ihre zarten Spitzen aber auch etwas gefährdeter. Eine breitere Form streckt den Finger weniger, der Diamant funkelt dank der größeren Oberfläche dafür aber umso mehr.
Schlussendlich entscheidet hier aber Ihr ganz persönlicher Geschmack und Ihr Lebensstil darüber, welches Verhältnis das beste ist.
Ringart
Die ungewöhnliche Form des Diamanten sticht besonders auf Solitaireringen oder Halo-Ringen hervor. Geformte Ringe unterstreichen den fantasievollen Schliff. Oder Sie wählen eine dezentere Variante, bei der die Spitzen des Marquise Diamanten nicht im 90 Grad Winkel, sondern parallel zum Ringband verlaufen.
Fassung
Diamanten im Marquise Schliff verfügen über zwei spitze, empfindliche Enden. Hier ist große Sorgfalt gefragt, weshalb der Diamant zum Beispiel in einer Krappenfassung oder einer Zargenfassung sitzen sollte. So werden die empfindlichen Spitzen bestens geschützt.
Luxuriöse Ohrringe im Marquise Schliff
Diamanten im Marquise Schliff sind nicht nur auf Ringen ein echtes Highlight. Auch als Ohrringe ziehen sie alle Blicke auf sich. Schlichte, strahlend weiße Marquise Diamant Ohrstecker sind zeitlos elegant und wirken gleichzeitig modern. Halo-Ohrringeversprechen einen glamourösen Auftritt – ob bei Ihrer Hochzeit, in der Oper oder einem Empfang.
Es müssen nicht immer (nur) Diamanten sein. Smaragde im Marquise-Schliff sorgen bei diesen Diamant-Creolen für Mystik und Extravaganz.
Diamantringe im Marquise Schliff

Ob als Verlobungsring, Ehering oder Partnerring – Diamanten im Marquise Schliff machen aus jedem Ring ein außergewöhnliches Schmuckstück. Entdecken Sie unsere große Auswahl an Diamantringen im Marquise Schliff!
Der Diamant Marquise Schliff ist ein ganz besonderer Schliff mit einer romantischen Entstehungsgeschichte. Darüber hinaus hat der Marquise Schliff viele Eigenschaften, die die Wirkung von Diamantschmuck auf wunderbare Weise beeinflussen. Kein Wunder, dass er eine beliebte Wahl für Verlobungsringe und Ohrringe ist. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige über Marquise: Bedeutung, Geschichte und worauf Sie beim Kauf achten sollten.
Diamant Marquise Schliff einfach erklärt
Beim Diamant Marquise Schliff handelt es sich um eine längliche, elliptische Schliffform. Die beiden Enden verlaufen spitz, die Mitte ist rundlich. Die Form erinnert an ein kleines Boot, deshalb wird dieser Schliff auch Navette – Französisch für Schiffchen – genannt.
Marquise: Bedeutung und Herkunft
Der Legende nach hat der Diamant Marquise Schliff seinen Ursprung in Frankreich. Und es soll kein anderer als König Ludwig der XV. gewesen sein, der die Idee für den Schliff geliefert hat. So wollte er seiner Geliebten einen Diamanten schenken. Dem Juwelier soll er aufgetragen haben, den Diamanten in Form ihrer Lippen zu schleifen. Ihr Name: Jeanne-Antoinette Poisson, Marquise de Pompadour. Marquise ist Französisch für Markgräfin.
Der Diamant Marquise und seine Besonderheit
Der Marquise Schliff erinnert also nicht nur an die begehrenswerten Lippen einer Hofdame, die Ludwig dem XV. auch als wichtige Beraterin zur Seite stand. Diamanten mit diesem Schliff wirken dank der breiten Oberfläche der Krone meist größer, als es ihr eigentliches Karatgewicht vermuten lässt. Sie sind deshalb eine beliebte Wahl, wenn das Budget nur einen Diamanten mit weniger Karat erlaubt.
Der Marquise gehört zu den Fantasieschliffen und hat in der Regel 58, seltener auch 56 Facetten. Er verfügt damit in der Regel über fast gleich viele Facetten wie der runde Brillantschliff. Seine längliche Form verleiht ihm nicht nur einen Hauch Exotik und Eleganz. Sie streckt den Finger auch optisch, weshalb der Marquise Schliff bei kleineren, runderen Finger eine gute Wahl ist.
Diamanten im Marquise Schliff: Darauf sollten Sie achten
Sie möchten einen Verlobungsring im Marquise Schliff kaufen? Um die beste Wahl (und direkt ins Herz Ihrer Partnerin) zu treffen, sollten Sie auf die folgenden Punkte achten.
Karat, Reinheit, Farbe und Schliff
Beim Kauf von Diamanten sollten Sie stets auf die 4 Cs – Carat (Karat), Colour (Farbe), Clarity (Reinheit) und Cut (Schliff) – achten. Beim Marquise Schliff sind kleine Einschlüsse oft sichtbarer als bei anderen Schliffarten. Wählen Sie deshalb einen Diamanten mit einer Reinheit von mindestens VS1 - VS2 (wenige sichtbare Einschlüsse) oder FL-IF (lupenrein).
Ebenso wichtig ist die Farbe des Diamanten im Marquise Schliff. Ein strahlendes Weiß mit einem Farbgrad von D bis F ist einem gelblichen Ton in jedem Falle vorzuziehen. Da der Marquise Schliff den Diamanten größer als sein tatsächliches Karatgewicht erscheinen lässt, können Sie in der Kategorie Karat dafür ein paar Abstriche machen.
Symmetrie
Auch die Symmetrie spielt bei der Wahl eines Diamanten im Marquise Schliff eine wichtige Rolle. Ist der Stein nicht perfekt symmetrisch, fällt das bei anderen Schliffarten nicht so stark ins Gewicht – im Gegensatz zum Marquise Schliff. Eine asymmetrische Form macht sich hier leichter bemerkbar und kann die Wirkung des Diamanten vermindern.
Verhältnis
Mit seiner länglichen Form und den spitzen Enden sollten Sie bei Diamanten im Marquise Schliff auch das Verhältnis zwischen Länge und Breite beachten. Die meisten Menschen entscheiden sich für ein Verhältnis von 1,70 - 2,15. Dies können Sie ausrechnen, wenn Sie die Länge des Diamanten durch seine Breite teilen. Eher längliche Diamanten wirken filigraner, sind im Alltag durch die schmale Form und ihre zarten Spitzen aber auch etwas gefährdeter. Eine breitere Form streckt den Finger weniger, der Diamant funkelt dank der größeren Oberfläche dafür aber umso mehr.
Schlussendlich entscheidet hier aber Ihr ganz persönlicher Geschmack und Ihr Lebensstil darüber, welches Verhältnis das beste ist.
Ringart
Die ungewöhnliche Form des Diamanten sticht besonders auf Solitaireringen oder Halo-Ringen hervor. Geformte Ringe unterstreichen den fantasievollen Schliff. Oder Sie wählen eine dezentere Variante, bei der die Spitzen des Marquise Diamanten nicht im 90 Grad Winkel, sondern parallel zum Ringband verlaufen.
Fassung
Diamanten im Marquise Schliff verfügen über zwei spitze, empfindliche Enden. Hier ist große Sorgfalt gefragt, weshalb der Diamant zum Beispiel in einer Krappenfassung oder einer Zargenfassung sitzen sollte. So werden die empfindlichen Spitzen bestens geschützt.
Luxuriöse Ohrringe im Marquise Schliff
Diamanten im Marquise Schliff sind nicht nur auf Ringen ein echtes Highlight. Auch als Ohrringe ziehen sie alle Blicke auf sich. Schlichte, strahlend weiße Marquise Diamant Ohrstecker sind zeitlos elegant und wirken gleichzeitig modern. Halo-Ohrringeversprechen einen glamourösen Auftritt – ob bei Ihrer Hochzeit, in der Oper oder einem Empfang.
Es müssen nicht immer (nur) Diamanten sein. Smaragde im Marquise-Schliff sorgen bei diesen Diamant-Creolen für Mystik und Extravaganz.
Diamantringe im Marquise Schliff
Ob als Verlobungsring, Ehering oder Partnerring – Diamanten im Marquise Schliff machen aus jedem Ring ein außergewöhnliches Schmuckstück. Entdecken Sie unsere große Auswahl an Diamantringen im Marquise Schliff!