Möchten Sie Ihren Verlobungsring gravieren lassen? Gefällt Ihnen der klassische Stil oder sind Sie eher modern? Und wie sieht es mit bestimmten Allergien aus?
Diese und weitere Fragen entscheiden darüber, ob Sie für den Verlobungsring Gold oder Silber wählen sollten. Denn nicht nur der Diamant, sondern auch das Metall ist ein wichtiger Faktor beim Kauf eines Verlobungsringes.
Ob Rotgold, Gelbgold oder Silber: Wir zeigen, worauf Sie bei der Wahl achten sollten und was die Vor- und Nachteile der verschiedenen Metalle sind.
Die wichtigsten Fragen im Überblick
Der wohl beliebteste Verlobungsring ist ein Solitärring in Gelbgold und mit einem 1-karätigen Diamanten im Brilliant-Schliff. Doch immer mehr junge Paare suchen nach Alternativen zum Klassiker. Manche entscheiden sich für eine fantasievolle Diamantform oder wählen einen bunten Edelstein.
Dazu stellt sich auch die Frage, ob sie für den Verlobungsring Gold oder Silber wählen sollten. Die Entscheidung für das richtige Metall hängt von mehreren Faktoren ab. Eine Checkliste mit Fragen zum Alltag, persönlichen Stil und Budget ist eine gute Basis für die Entscheidung:
Checkliste: Worauf sollten Sie achten?
Tragen Sie bzw. Ihre Partnerin im Alltag eher Gold- oder Silberschmuck?
Kleiden Sie bzw. Ihre Partnerin sich eher leger, sportlich, ausgefallen oder elegant?
Legen Sie bzw. Ihre Partnerin den Schmuck bei bestimmten Aktivitäten, zum Beispiel zum Abwaschen, ab und pflegen Sie Ihren Schmuck regelmäßig?
Führen Sie einen aktiven Lebensstil? Gehen Sie zum Beispiel gerne Klettern, arbeiten Sie viel im Garten oder handwerken Sie?
Haben Sie empfindliche Haut oder bestehen sogar Allergien gegen bestimmte Materialien?
Möchten Sie den Verlobungsring gravieren lassen?
Sind Sie sich über die Ringgröße unsicher oder haben Sie die Möglichkeit, das richtige Ringmaß zu ermitteln, ohne die Überraschung zu verderben?
Haben Sie ein begrenztes Budget oder können Sie etwas mehr ausgeben?

Verlobungsring Gold oder Silber? Pros Und Contras
Sie haben die wichtigsten Fragen geklärt? Dann wird es Zeit, die Eigenschaften der verschiedenen Metalle zu beleuchten.
Verlobungsring aus Gelbgold: Die klassische Wahl
Gelbgold Verlobungsringe sind eine beliebte Wahl, da das Material natürlichem Gold am meisten ähnelt und für königlichen Reichtum und prachtvolle Schönheit steht. Das Metall ist zwar robust, bei einem sehr aktiven Lebensstil jedoch durchaus anfällig für Kratzer. Denn je höher der Anteil von Gold, desto weicher das Material. Allerdings kann die Größe des Ringes nachträglich angepasst werden – was besonders praktisch ist, wenn Sie die Ringgröße nur schwer ermitteln können. Außerdem ist das Material hart genug für Lasergravuren und läuft im Vergleich zu Silber nicht an.
Gelbgold erhält seine charakteristische, goldglänzende Farbe durch Legierungen mit Silber und Kupfer. So kommt es der Farbe des natürlichen Rohstoffs Gold am nächsten, eignet sich durch die Zusätze jedoch besser für die Schmuckverarbeitung. Manchmal werden bei der Legierung auch andere Metalle wie Nickel verwendet. Dies ist zwar eher selten, dennoch sollten Sie bei der Auswahl des Verlobungsringes fragen, ob Nickel enthalten ist. Viele Menschen sind gegen Nickel allergisch und können durch rote, nässende oder juckende Haut auf den Zusatz reagieren.

Verlobungsring aus Silber: Schlicht und modern
Silber wird für Verlobungsringe immer beliebter. Das Material strahlt eine kühle Eleganz aus. Außerdem ist ein Verlobungsring aus Silber oft schlicht, was beispielsweise gut zu modernen Verlobungsringen passt. Auch Silber wird nicht in seiner reinen Form zu Schmuck weiterverarbeitet. Es lässt sich mit anderen Metallen wie Kupfer, Nickel oder Palladium legieren und wird so härter gemacht. Das enthaltene Nickel kann jedoch auch allergische Reaktionen auslösen. Stellen Sie deshalb unbedingt sicher, dass der Verlobungsring aus nickelfreiem Silber gefertigt wurde.
Das relativ weiche Metall lässt sich wie Gold nachträglich verkleinern, falls der Verlobungsring zu weit sitzt. Diese Eigenschaft macht das Material jedoch auch anfälliger für Kratzer und Verformungen. Darüber hinaus ist das Metall nicht für Lasergravuren geeignet. Zu guter Letzt läuft Silber aufgrund von Schwefelverbindungen in der Luft schwarz an. Es büßt seine glänzende Schönheit ein, die regelmäßige Reinigung und Pflege sind deshalb unumgänglich. Mehr dazu erfahren Sie in unseren Pflegetipps weiter unten.
Verlobungsring: Gold oder Silber eine Frage des Budgets
Sie sind sich noch unsicher, ob Sie für Ihren Verlobungsring Gold oder Silber wählen sollten? Vielleicht fällt Ihnen die Wahl mit Blick auf Ihr Budget leichter. Gelbgold eher hochpreisig und drückt aus, wie kostbar Ihnen jemand ist. Falls Sie budgettechnisch etwas eingeschränkt sind, können Sie statt eines Diamanten auch einen Edelstein wählen. Smaragd Verlobungsringe sind in Kombination mit Gelbgold wunderschön, Gleiches gilt für Saphir Verlobungsringe. Natürlich können Sie auch auf Rotgold zurückgreifen. Rotgold Verlobungsringe weisen einen höheren Kupferanteil auf und sind daher in der Regel auch günstiger. Das Material hat genau wie Gelbgold eine warme Ausstrahlung und passt zum Beispiel ideal zu Vintage Verlobungsringen.
Silber ist deutlich preiswerter als Gold. Da Verlobungsringe in der Regel nur bis zur Hochzeit getragen werden, können Sie hier etwas Geld sparen und bei den Trauringen auf ein wertvolleres Material zurückgreifen. Anders als Gold hat Silber eine kühle Ausstrahlung. Wenn Sie einen Hauch Wärme bevorzugen, könnten Rubin Verlobungsringe die passende Wahl sein. Der feuerrote Edelstein steht für Liebe und Leidenschaft – ideal für einen bedeutungsvollen Verlobungsring. Falls Sie die kühle Eleganz von Silber mögen, aber ein robusteres Material bevorzugen, haben Sie noch zwei weitere Metalle zur Auswahl.

Die Alternative: Platin oder Weißgold
Weißgold wird mit Silber und Palladium legiert, so kommt seine weiß-silbrige Farbe zustande. Das Material ist ähnlich zurückhaltend und elegant wie Silber, verfügt aber über die Vorteile von Gelbgold: Es lässt sich gravieren, ist robuster, läuft nicht schwarz an und ist hochpreisiger. Deshalb sind Verlobungsringe aus Weißgold sehr beliebt. Durch Palladium kann Weißgold jedoch gelblich anlaufen. Das bedeutet, dass sich durch feuchte oder unreine Luft eine dünne Oxidschicht auf dem Schmuck bilden kann. Darüber hinaus ist Weißgold auch nicht gänzlich vor Kratzern geschützt.
Wenn Sie nach einem extrem resistenten, elegant-zurückhaltenden und wertvollen Material suchen, ist ein Verlobungsring aus Platin die beste Wahl. Außerdem wird es nicht legiert, enthält also garantiert kein Nickel und kann nicht anlaufen. Platin ist jedoch seltener als Gold und deshalb noch hochpreisiger. Je nachdem, worauf Sie Wert legen und was Ihrem Budget entspricht, könnte also Platin oder Weißgold die beste Wahl für Ihren Verlobungsring sein.
Verlobungsring Pflege und Versicherung
Ganz gleich, ob Sie für den Verlobungsring Silber oder Gold wählen: Es handelt sich um ein kostbares Schmuckstück, dessen Wert über das Materielle hinausgeht. Der Verlust des Verlobungsringes, sei es durch Diebstahl oder ein anderes Missgeschick, wiegt besonders schwer. Deshalb ist es ratsam, Ihren Verlobungsring zu versichern. Manchmal reichen schon bestehende Versicherungen, in anderen Fallen sollten Sie eine neue Verlobungsring-Versicherung abschließen.
Damit Sie lange Freude an Ihrem Verlobungsring haben, ist auch die regelmäßige Reinigung und Pflege wichtig. Seifenreste trüben den Glanz ein. Säurehaltige Reinigungsmittel und heißes Wasser können dem Material auf Dauer zusetzen. Und scharfkantige Gegenstände können unschöne Kratzer hinterlassen. Deshalb ist es wichtig, den Ring bei bestimmten Aktivitäten abzulegen. Mehr dazu erfahren Sie in unserer Anleitung zur Schmuckpflege.

Tipps und Inspiration für Verlobungsringe aus Silber oder Gold
Bei der Wahl des Verlobungsringes gilt es viel zu beachten. In unserer Verlobungsring Anleitung finden Sie viele Tipps, die Ihnen die Auswahl erleichtern. Lassen Sie sich auch von unseren Ideen für Gravuren und den schönsten Kombinationen für Gold Verlobungsringe inspirieren! Bei Fragen hilft Ihnen unser Kundenservice sehr gerne weiter.
Möchten Sie Ihren Verlobungsring gravieren lassen? Gefällt Ihnen der klassische Stil oder sind Sie eher modern? Und wie sieht es mit bestimmten Allergien aus?
Diese und weitere Fragen entscheiden darüber, ob Sie für den Verlobungsring Gold oder Silber wählen sollten. Denn nicht nur der Diamant, sondern auch das Metall ist ein wichtiger Faktor beim Kauf eines Verlobungsringes.
Ob Rotgold, Gelbgold oder Silber: Wir zeigen, worauf Sie bei der Wahl achten sollten und was die Vor- und Nachteile der verschiedenen Metalle sind.
Die wichtigsten Fragen im Überblick
Der wohl beliebteste Verlobungsring ist ein Solitärring in Gelbgold und mit einem 1-karätigen Diamanten im Brilliant-Schliff. Doch immer mehr junge Paare suchen nach Alternativen zum Klassiker. Manche entscheiden sich für eine fantasievolle Diamantform oder wählen einen bunten Edelstein.
Dazu stellt sich auch die Frage, ob sie für den Verlobungsring Gold oder Silber wählen sollten. Die Entscheidung für das richtige Metall hängt von mehreren Faktoren ab. Eine Checkliste mit Fragen zum Alltag, persönlichen Stil und Budget ist eine gute Basis für die Entscheidung:
Checkliste: Worauf sollten Sie achten?
Tragen Sie bzw. Ihre Partnerin im Alltag eher Gold- oder Silberschmuck?
Kleiden Sie bzw. Ihre Partnerin sich eher leger, sportlich, ausgefallen oder elegant?
Legen Sie bzw. Ihre Partnerin den Schmuck bei bestimmten Aktivitäten, zum Beispiel zum Abwaschen, ab und pflegen Sie Ihren Schmuck regelmäßig?
Führen Sie einen aktiven Lebensstil? Gehen Sie zum Beispiel gerne Klettern, arbeiten Sie viel im Garten oder handwerken Sie?
Haben Sie empfindliche Haut oder bestehen sogar Allergien gegen bestimmte Materialien?
Möchten Sie den Verlobungsring gravieren lassen?
Sind Sie sich über die Ringgröße unsicher oder haben Sie die Möglichkeit, das richtige Ringmaß zu ermitteln, ohne die Überraschung zu verderben?
Haben Sie ein begrenztes Budget oder können Sie etwas mehr ausgeben?
Verlobungsring Gold oder Silber? Pros Und Contras
Sie haben die wichtigsten Fragen geklärt? Dann wird es Zeit, die Eigenschaften der verschiedenen Metalle zu beleuchten.
Verlobungsring aus Gelbgold: Die klassische Wahl
Gelbgold Verlobungsringe sind eine beliebte Wahl, da das Material natürlichem Gold am meisten ähnelt und für königlichen Reichtum und prachtvolle Schönheit steht. Das Metall ist zwar robust, bei einem sehr aktiven Lebensstil jedoch durchaus anfällig für Kratzer. Denn je höher der Anteil von Gold, desto weicher das Material. Allerdings kann die Größe des Ringes nachträglich angepasst werden – was besonders praktisch ist, wenn Sie die Ringgröße nur schwer ermitteln können. Außerdem ist das Material hart genug für Lasergravuren und läuft im Vergleich zu Silber nicht an.
Gelbgold erhält seine charakteristische, goldglänzende Farbe durch Legierungen mit Silber und Kupfer. So kommt es der Farbe des natürlichen Rohstoffs Gold am nächsten, eignet sich durch die Zusätze jedoch besser für die Schmuckverarbeitung. Manchmal werden bei der Legierung auch andere Metalle wie Nickel verwendet. Dies ist zwar eher selten, dennoch sollten Sie bei der Auswahl des Verlobungsringes fragen, ob Nickel enthalten ist. Viele Menschen sind gegen Nickel allergisch und können durch rote, nässende oder juckende Haut auf den Zusatz reagieren.
Verlobungsring aus Silber: Schlicht und modern
Silber wird für Verlobungsringe immer beliebter. Das Material strahlt eine kühle Eleganz aus. Außerdem ist ein Verlobungsring aus Silber oft schlicht, was beispielsweise gut zu modernen Verlobungsringen passt. Auch Silber wird nicht in seiner reinen Form zu Schmuck weiterverarbeitet. Es lässt sich mit anderen Metallen wie Kupfer, Nickel oder Palladium legieren und wird so härter gemacht. Das enthaltene Nickel kann jedoch auch allergische Reaktionen auslösen. Stellen Sie deshalb unbedingt sicher, dass der Verlobungsring aus nickelfreiem Silber gefertigt wurde.
Das relativ weiche Metall lässt sich wie Gold nachträglich verkleinern, falls der Verlobungsring zu weit sitzt. Diese Eigenschaft macht das Material jedoch auch anfälliger für Kratzer und Verformungen. Darüber hinaus ist das Metall nicht für Lasergravuren geeignet. Zu guter Letzt läuft Silber aufgrund von Schwefelverbindungen in der Luft schwarz an. Es büßt seine glänzende Schönheit ein, die regelmäßige Reinigung und Pflege sind deshalb unumgänglich. Mehr dazu erfahren Sie in unseren Pflegetipps weiter unten.
Verlobungsring: Gold oder Silber eine Frage des Budgets
Sie sind sich noch unsicher, ob Sie für Ihren Verlobungsring Gold oder Silber wählen sollten? Vielleicht fällt Ihnen die Wahl mit Blick auf Ihr Budget leichter. Gelbgold eher hochpreisig und drückt aus, wie kostbar Ihnen jemand ist. Falls Sie budgettechnisch etwas eingeschränkt sind, können Sie statt eines Diamanten auch einen Edelstein wählen. Smaragd Verlobungsringe sind in Kombination mit Gelbgold wunderschön, Gleiches gilt für Saphir Verlobungsringe. Natürlich können Sie auch auf Rotgold zurückgreifen. Rotgold Verlobungsringe weisen einen höheren Kupferanteil auf und sind daher in der Regel auch günstiger. Das Material hat genau wie Gelbgold eine warme Ausstrahlung und passt zum Beispiel ideal zu Vintage Verlobungsringen.
Silber ist deutlich preiswerter als Gold. Da Verlobungsringe in der Regel nur bis zur Hochzeit getragen werden, können Sie hier etwas Geld sparen und bei den Trauringen auf ein wertvolleres Material zurückgreifen. Anders als Gold hat Silber eine kühle Ausstrahlung. Wenn Sie einen Hauch Wärme bevorzugen, könnten Rubin Verlobungsringe die passende Wahl sein. Der feuerrote Edelstein steht für Liebe und Leidenschaft – ideal für einen bedeutungsvollen Verlobungsring. Falls Sie die kühle Eleganz von Silber mögen, aber ein robusteres Material bevorzugen, haben Sie noch zwei weitere Metalle zur Auswahl.
Die Alternative: Platin oder Weißgold
Weißgold wird mit Silber und Palladium legiert, so kommt seine weiß-silbrige Farbe zustande. Das Material ist ähnlich zurückhaltend und elegant wie Silber, verfügt aber über die Vorteile von Gelbgold: Es lässt sich gravieren, ist robuster, läuft nicht schwarz an und ist hochpreisiger. Deshalb sind Verlobungsringe aus Weißgold sehr beliebt. Durch Palladium kann Weißgold jedoch gelblich anlaufen. Das bedeutet, dass sich durch feuchte oder unreine Luft eine dünne Oxidschicht auf dem Schmuck bilden kann. Darüber hinaus ist Weißgold auch nicht gänzlich vor Kratzern geschützt.
Wenn Sie nach einem extrem resistenten, elegant-zurückhaltenden und wertvollen Material suchen, ist ein Verlobungsring aus Platin die beste Wahl. Außerdem wird es nicht legiert, enthält also garantiert kein Nickel und kann nicht anlaufen. Platin ist jedoch seltener als Gold und deshalb noch hochpreisiger. Je nachdem, worauf Sie Wert legen und was Ihrem Budget entspricht, könnte also Platin oder Weißgold die beste Wahl für Ihren Verlobungsring sein.
Verlobungsring Pflege und Versicherung
Ganz gleich, ob Sie für den Verlobungsring Silber oder Gold wählen: Es handelt sich um ein kostbares Schmuckstück, dessen Wert über das Materielle hinausgeht. Der Verlust des Verlobungsringes, sei es durch Diebstahl oder ein anderes Missgeschick, wiegt besonders schwer. Deshalb ist es ratsam, Ihren Verlobungsring zu versichern. Manchmal reichen schon bestehende Versicherungen, in anderen Fallen sollten Sie eine neue Verlobungsring-Versicherung abschließen.
Damit Sie lange Freude an Ihrem Verlobungsring haben, ist auch die regelmäßige Reinigung und Pflege wichtig. Seifenreste trüben den Glanz ein. Säurehaltige Reinigungsmittel und heißes Wasser können dem Material auf Dauer zusetzen. Und scharfkantige Gegenstände können unschöne Kratzer hinterlassen. Deshalb ist es wichtig, den Ring bei bestimmten Aktivitäten abzulegen. Mehr dazu erfahren Sie in unserer Anleitung zur Schmuckpflege.
Tipps und Inspiration für Verlobungsringe aus Silber oder Gold
Bei der Wahl des Verlobungsringes gilt es viel zu beachten. In unserer Verlobungsring Anleitung finden Sie viele Tipps, die Ihnen die Auswahl erleichtern. Lassen Sie sich auch von unseren Ideen für Gravuren und den schönsten Kombinationen für Gold Verlobungsringe inspirieren! Bei Fragen hilft Ihnen unser Kundenservice sehr gerne weiter.