“Diamonds are forever” besagt ein bekannter Werbeslogan aus den 50ern, der natürlich auch heute noch gilt: Diamanten sind das härteste Material, das es auf der Erde gibt, und gelten als fast unzerstörbar. Wer also in Diamantschmuck investiert, besitzt ein Schmuckstück für die Ewigkeit.
Trotzdem kann es sein, dass Ihre Brillanten (ein besonders geschliffener Diamant) und andere Schmuckstücke mit der Zeit an Glanz verlieren und nicht mehr so funkeln wie am ersten Tag. Das passiert vor allem, wenn Sie Ihre Diamantringe häufig tragen oder nicht ideal aufbewahren. Aber keine Sorge: Mit einfachen Mitteln, die Sie höchstwahrscheinlich bereits in Ihrem Haushalt haben, können Sie Ihre Lieblingsstücke ganz einfach zu Hause reinigen. Wir verraten, wie es geht.
Diamantringe zu Hause reinigen

Brillanten und andere Diamanten sind dafür bekannt, dass sie wunderschön glitzern und glänzen. Mit der Zeit können sie allerdings matt werden – vor allem, wenn der Schmuck oft getragen wird. Haarspray, Seife, Handcremes und andere Pflegeprodukte bilden bei Kontakt mit Schmuck eine dünne Schmutzschicht auf Ringen. Ihre Brillanten verlieren dadurch an Glanz, da dieser entsteht, wenn Licht von dem Edelstein reflektiert wird – ist er verschmutzt, so steht er dem Licht und somit dem Glitzern und Glänzen quasi im Weg. Mit ein paar einfachen Schritten können Sie diesen Schmutz aber selbst entfernen, damit Ihr Diamant wieder glänzt wie am ersten Tag.
1. Diamantring auf Schäden untersuchen
Dieser Schritt ist vor der Reinigung wichtig, damit Sie den Ring beim waschen nicht weiter beschädigen. Vor allem, wenn Sie Ihren Schmuck täglich tragen, kann sich ein Diamant schon einmal in der Ringfassung lockern. Damit Sie diesen beim putzen nicht noch weiter lockern, inspizieren Sie den Ring vor der Reinigung eingehend und gehen Sie sicher, dass alles fest sitzt.
2. Sanfte Seifenlauge herstellen
Sitzt am Ring noch alles fest, dann können Sie mit dem eigentlichen Reinigen des Schmucks beginnen. Füllen Sie dazu einen kleinen Behälter, zum Beispiel eine Schüssel, mit warmem Wasser und ein paar Tropfen Spülmittel. Übertreiben Sie es hier nicht – eine kleine Menge Spülmittel reicht völlig aus, um Fett und Schmutz von Ihren Juwelen zu lösen. Lassen Sie den Ring für 20-40 Minuten in der Seifenlauge einweichen. Leichte Verschmutzungen lösen sich schon allein dadurch auf.
3. Schmutz mit einer weichen Bürste entfernen

Im nächsten Schritt geht es darum, hartnäckigeren Schmutz von Ihrem Schmuck zu entfernen. Nutzen Sie dafür eine weiche, saubere Zahnbürste. Kinderzahnbürsten eignen sich hier am besten, da diese sehr weiche Borsten haben. Am besten kennzeichnen Sie diese Zahnbürste und nutzen sie nur zu diesem Zweck. Nehmen Sie den Ring aus der Seifenlauge und bürsten Sie ihn vorsichtig ab. Konzentrieren Sie sich dabei besonders auf den unteren Teil des Diamanten, da sich zwischen Edelstein und Fassung schnell Ablagerungen bilden.
4. Schmuck abspülen
Fast geschafft! Ihr Ring sollte nun sauber und von Schmutz befreit sein. Nun müssen nur noch lose Schmutz- und Seifenreste entfernt werden. Setzen Sie dazu zu allererst den Stöpsel in Ihr Waschbecken ein – so kann der Ring nicht im Abfluss verschwinden, sollten Sie ihn aus versehen fallen lassen. Spülen Sie Ihren Schmuck nun unter lauwarmem Wasser ab. Nachdem Sie den Ring sicher zur Seite gelegt haben, können Sie dann das Wasser im Becken ablaufen lassen.
5. Ring trocknen und polieren

Sie können Ihren Ring ganz einfach an der Luft trocknen lassen. Möchten Sie Ihn nach dem Reinigen direkt wieder anziehen oder verstauen, dann können Sie ein Baumwoll- oder Leinentuch nutzen, um ihn sanft abzutrocknen. Vermeiden Sie Küchenpapier oder Materialien, die Fusseln – diese können weichere Edelmetalle zerkratzen. Mit Stofftüchern gehen Sie auf Nummer sicher. Besitzen Sie ein Poliertuch, können Sie den Ring damit polieren, um ihm extra Glanz zu verleihen. Aber auch ohne diesen Schritt wird Ihr Diamantring wieder so schön sein wie an dem Tag, an dem Sie ihn bekommen haben.
6. Ring richtig aufbewahren
Wenn Sie Ihren Ring nur zu besonderen Anlässen tragen, sollten Sie auf die korrekte Lagerung achten. So bleibt Ihr Schmuck lange schön. Damit er nicht zerkratzt, sollten Sie ihn möglichst einzeln aufbewahren – all Ihre Ringe in einen Behälter zu werfen, ist nicht ideal. Meist erhalten Sie beim Kauf ein Schmuckschächtelchen dazu, in dem der Ring aufbewahrt werden kann. Auch Schmuckschatullen mit einem Schaumstoffeinsatz für Ringe eignet sich gut. Auf jeden Fall sollten Sie Ringe reinigen, bevor Sie diese für längere Zeit verstauen. Tun Sie dies nicht, kann Schmutz sich festsetzen und ist später schwieriger zu entfernen.
So bleibt Ihr Brillantring lange sauber
Theoretisch können Sie Ihre Ringe jede Woche mit der oben beschriebenen Methode reinigen. Da diese sehr sanft ist, schadet sie Ihrem Schmuck nicht. Aber wer hat dazu schon die Zeit? Stattdessen können Sie im Alltag auf einige Dinge achten, damit Ihr Ring weniger verschmutzt und Sie Ihn so auch seltener reinigen müssen. Beim Händewaschen müssen Diamantringe nicht unbedingt abgenommen werden – schließlich erhöht sich dadurch die Gefahr, dass Sie Ihren wertvollen Schmuck liegen lassen und verlieren.
Empfehlen tut sich dies trotzdem, da sich sonst Seifenreste ablagern können. Diese lassen sich aber leicht mit der oben beschriebenen Methode entfernen. Beim Hände eincremen und desinfizieren sollten Sie den Schmuck aber definitiv kurzzeitig ablegen, damit sich auf dem Diamant und Edelmetall kein Film bildet. Um Dreck oder sogar Kratzer zu vermeiden, nehmen Sie Ihre Ringe am besten auch vor dem Sport ab und bei anderen Aktivitäten, bei denen Sie Ihre Hände nutzen – zum Beispiel beim Gärtnern oder Backen.
Im Zweifel hilft der Profi weiter
Ist Ihr Schmuck sehr stark verschmutzt, zum Beispiel wenn Sie einen alten Ring erben oder ein Vintage-Stück aus zweiter Hand erwerben, lohnt sich der Gang zum Profi. Die meisten Juweliergeschäfte besitzen professionelle Ultraschallgeräte und bieten die Reinigung zum geringen Preis an – wenn Sie den Schmuck dort gekauft haben, meist sogar kostenlos.
Auch wenn Sie einen Ultraschallreiniger zu Hause haben, sollten Sie vorsichtig sein. Da dieses Gerät mit Vibrationen arbeitet, können sich Diamanten aus der Fassung lösen und verloren gehen. Möchten Sie für die Reinigung kein Geld ausgeben, weichen Sie den Ring wie oben beschrieben einfach ein wenig länger ein oder führen Sie die Reinigung mit der Zahnbürste mehrmals durch. Meist reicht das, um alten Schmuck in neuem Glanz erstrahlen zu lassen.
Sind Sie auf der Suche nach einem neuen Schmuckstück, dann werfen Sie einen Blick auf unsere Diamantring-Kollektion. Möchten Sie nicht nur Ihre Diamantringe, sonder auch anderen Schmuck reinigen, empfehlen wir das Lesen unseres Leitfadens zur Reinigung von Diamantohrringen.
“Diamonds are forever” besagt ein bekannter Werbeslogan aus den 50ern, der natürlich auch heute noch gilt: Diamanten sind das härteste Material, das es auf der Erde gibt, und gelten als fast unzerstörbar. Wer also in Diamantschmuck investiert, besitzt ein Schmuckstück für die Ewigkeit.
Trotzdem kann es sein, dass Ihre Brillanten (ein besonders geschliffener Diamant) und andere Schmuckstücke mit der Zeit an Glanz verlieren und nicht mehr so funkeln wie am ersten Tag. Das passiert vor allem, wenn Sie Ihre Diamantringe häufig tragen oder nicht ideal aufbewahren. Aber keine Sorge: Mit einfachen Mitteln, die Sie höchstwahrscheinlich bereits in Ihrem Haushalt haben, können Sie Ihre Lieblingsstücke ganz einfach zu Hause reinigen. Wir verraten, wie es geht.
Diamantringe zu Hause reinigen
Brillanten und andere Diamanten sind dafür bekannt, dass sie wunderschön glitzern und glänzen. Mit der Zeit können sie allerdings matt werden – vor allem, wenn der Schmuck oft getragen wird. Haarspray, Seife, Handcremes und andere Pflegeprodukte bilden bei Kontakt mit Schmuck eine dünne Schmutzschicht auf Ringen. Ihre Brillanten verlieren dadurch an Glanz, da dieser entsteht, wenn Licht von dem Edelstein reflektiert wird – ist er verschmutzt, so steht er dem Licht und somit dem Glitzern und Glänzen quasi im Weg. Mit ein paar einfachen Schritten können Sie diesen Schmutz aber selbst entfernen, damit Ihr Diamant wieder glänzt wie am ersten Tag.
1. Diamantring auf Schäden untersuchen
Dieser Schritt ist vor der Reinigung wichtig, damit Sie den Ring beim waschen nicht weiter beschädigen. Vor allem, wenn Sie Ihren Schmuck täglich tragen, kann sich ein Diamant schon einmal in der Ringfassung lockern. Damit Sie diesen beim putzen nicht noch weiter lockern, inspizieren Sie den Ring vor der Reinigung eingehend und gehen Sie sicher, dass alles fest sitzt.
2. Sanfte Seifenlauge herstellen
Sitzt am Ring noch alles fest, dann können Sie mit dem eigentlichen Reinigen des Schmucks beginnen. Füllen Sie dazu einen kleinen Behälter, zum Beispiel eine Schüssel, mit warmem Wasser und ein paar Tropfen Spülmittel. Übertreiben Sie es hier nicht – eine kleine Menge Spülmittel reicht völlig aus, um Fett und Schmutz von Ihren Juwelen zu lösen. Lassen Sie den Ring für 20-40 Minuten in der Seifenlauge einweichen. Leichte Verschmutzungen lösen sich schon allein dadurch auf.
3. Schmutz mit einer weichen Bürste entfernen
Im nächsten Schritt geht es darum, hartnäckigeren Schmutz von Ihrem Schmuck zu entfernen. Nutzen Sie dafür eine weiche, saubere Zahnbürste. Kinderzahnbürsten eignen sich hier am besten, da diese sehr weiche Borsten haben. Am besten kennzeichnen Sie diese Zahnbürste und nutzen sie nur zu diesem Zweck. Nehmen Sie den Ring aus der Seifenlauge und bürsten Sie ihn vorsichtig ab. Konzentrieren Sie sich dabei besonders auf den unteren Teil des Diamanten, da sich zwischen Edelstein und Fassung schnell Ablagerungen bilden.
4. Schmuck abspülen
Fast geschafft! Ihr Ring sollte nun sauber und von Schmutz befreit sein. Nun müssen nur noch lose Schmutz- und Seifenreste entfernt werden. Setzen Sie dazu zu allererst den Stöpsel in Ihr Waschbecken ein – so kann der Ring nicht im Abfluss verschwinden, sollten Sie ihn aus versehen fallen lassen. Spülen Sie Ihren Schmuck nun unter lauwarmem Wasser ab. Nachdem Sie den Ring sicher zur Seite gelegt haben, können Sie dann das Wasser im Becken ablaufen lassen.
5. Ring trocknen und polieren
Sie können Ihren Ring ganz einfach an der Luft trocknen lassen. Möchten Sie Ihn nach dem Reinigen direkt wieder anziehen oder verstauen, dann können Sie ein Baumwoll- oder Leinentuch nutzen, um ihn sanft abzutrocknen. Vermeiden Sie Küchenpapier oder Materialien, die Fusseln – diese können weichere Edelmetalle zerkratzen. Mit Stofftüchern gehen Sie auf Nummer sicher. Besitzen Sie ein Poliertuch, können Sie den Ring damit polieren, um ihm extra Glanz zu verleihen. Aber auch ohne diesen Schritt wird Ihr Diamantring wieder so schön sein wie an dem Tag, an dem Sie ihn bekommen haben.
6. Ring richtig aufbewahren
Wenn Sie Ihren Ring nur zu besonderen Anlässen tragen, sollten Sie auf die korrekte Lagerung achten. So bleibt Ihr Schmuck lange schön. Damit er nicht zerkratzt, sollten Sie ihn möglichst einzeln aufbewahren – all Ihre Ringe in einen Behälter zu werfen, ist nicht ideal. Meist erhalten Sie beim Kauf ein Schmuckschächtelchen dazu, in dem der Ring aufbewahrt werden kann. Auch Schmuckschatullen mit einem Schaumstoffeinsatz für Ringe eignet sich gut. Auf jeden Fall sollten Sie Ringe reinigen, bevor Sie diese für längere Zeit verstauen. Tun Sie dies nicht, kann Schmutz sich festsetzen und ist später schwieriger zu entfernen.
So bleibt Ihr Brillantring lange sauber
Theoretisch können Sie Ihre Ringe jede Woche mit der oben beschriebenen Methode reinigen. Da diese sehr sanft ist, schadet sie Ihrem Schmuck nicht. Aber wer hat dazu schon die Zeit? Stattdessen können Sie im Alltag auf einige Dinge achten, damit Ihr Ring weniger verschmutzt und Sie Ihn so auch seltener reinigen müssen. Beim Händewaschen müssen Diamantringe nicht unbedingt abgenommen werden – schließlich erhöht sich dadurch die Gefahr, dass Sie Ihren wertvollen Schmuck liegen lassen und verlieren.
Empfehlen tut sich dies trotzdem, da sich sonst Seifenreste ablagern können. Diese lassen sich aber leicht mit der oben beschriebenen Methode entfernen. Beim Hände eincremen und desinfizieren sollten Sie den Schmuck aber definitiv kurzzeitig ablegen, damit sich auf dem Diamant und Edelmetall kein Film bildet. Um Dreck oder sogar Kratzer zu vermeiden, nehmen Sie Ihre Ringe am besten auch vor dem Sport ab und bei anderen Aktivitäten, bei denen Sie Ihre Hände nutzen – zum Beispiel beim Gärtnern oder Backen.
Im Zweifel hilft der Profi weiter
Ist Ihr Schmuck sehr stark verschmutzt, zum Beispiel wenn Sie einen alten Ring erben oder ein Vintage-Stück aus zweiter Hand erwerben, lohnt sich der Gang zum Profi. Die meisten Juweliergeschäfte besitzen professionelle Ultraschallgeräte und bieten die Reinigung zum geringen Preis an – wenn Sie den Schmuck dort gekauft haben, meist sogar kostenlos.
Auch wenn Sie einen Ultraschallreiniger zu Hause haben, sollten Sie vorsichtig sein. Da dieses Gerät mit Vibrationen arbeitet, können sich Diamanten aus der Fassung lösen und verloren gehen. Möchten Sie für die Reinigung kein Geld ausgeben, weichen Sie den Ring wie oben beschrieben einfach ein wenig länger ein oder führen Sie die Reinigung mit der Zahnbürste mehrmals durch. Meist reicht das, um alten Schmuck in neuem Glanz erstrahlen zu lassen.
Sind Sie auf der Suche nach einem neuen Schmuckstück, dann werfen Sie einen Blick auf unsere Diamantring-Kollektion. Möchten Sie nicht nur Ihre Diamantringe, sonder auch anderen Schmuck reinigen, empfehlen wir das Lesen unseres Leitfadens zur Reinigung von Diamantohrringen.