
Sie klingen sehr ähnlich und erfüllen auch eine ähnliche Funktion: Die Begriffe Beisteckring und Vorsteckring werden oft synonym verwendet, sind aber nicht ganz dasselbe. Hier erfahren Sie, worin sich Beisteckring und Vorsteckring voneinander unterscheiden.
Was sich hinter dem Beisteckring verbirgt
Beim Beisteckring handelt es sich um einen Ring, der zusammen mit einem zweiten Ring am selben Finger getragen wird. Kombinationsringe sind ein beliebter Trend, weshalb es immer mehr Menschen gibt, die mehrere Ringe tragen. Einen Beisteckring zusammen mit einem anderen Ring zu tragen, hat also auch mit Mode und Stilbewusstsein zu tun.
Der Hauptgrund ist jedoch ein besonderer Anlass. So kann der Beisteckring ein Geschenk Ihres Ehepartners zur Geburt des ersten Kindes oder zum 10. Jahrestag sein. Der Beisteckring wird dann zusammen mit dem Ehering getragen – Ihre Trauringe werden sozusagen durch ein weiteres Highlight in Ihrer Beziehung ergänzt. Natürlich ist dies auch mit Partnerringen möglich.
Der Vorsteckring und seine Bedeutung
Auch den Vorsteckring tragen Sie am selben Finger, hier wird – wie der Name vermuten lässt – der zweite Ring vor den ersten gesteckt. Der Unterschied zum Beisteckring ist jedoch, dass es sich beim Vorsteckring um den Verlobungsring handelt! Dieser Trend stammt aus den USA, der Brauch reicht in der Geschichte aber schon viel weiter zurück.
Bei der Eheschließung wird der Trauring – je nach Land und Kultur – auf den Ringfinger der rechten oder linken Hand gesteckt. Der Verlobungsring wird traditionell an der linken Hand getragen und bei der Trauung entfernt. Die Zeit der Verlobung ist vorbei und die Ehe geschlossen.
Da der Verlobungsring im Gegensatz zum Ehering jedoch meist sehr viel auffälliger ist – wie beispielsweise Solitärringe – möchten viele nicht auf das geliebte Schmuckstück verzichten. Und so wird der Verlobungsring vor den Ehering gesteckt. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Geschichte und Bedeutung von Vorsteckringen.

Wie sehen Beisteckringe und Vorsteckringe aus?
Sie kennen nun den Unterschied zwischen Beisteckringen und Vorsteckringen. Doch die beiden Ringarten unterscheiden sich nicht nur in ihrer Bedeutung, sondern auch in ihrem Aussehen.
Vorsteckringe sehen ganz unterschiedlich aus – je nachdem, für welchen Verlobungsring Sie sich entscheiden. Neben Solitärringen sind auch auffällige Haloringe, altmodisch anmutende Vintage Verlobungsringe oder Trilogieringe beliebt.
Da Beisteckringe oft ein wichtiges Ereignis symbolisieren oder zu einem besonderen Anlass verschenkt werden, sind hier Memoireringe eine klassische Wahl. Jeder Diamant auf dem Memoirering steht für ein Ereignis, an das Sie sich Ihr Leben lang erinnern möchten. Die kleinen Diamanten funkeln und strahlen, dennoch sind diese Ringe relativ zurückhaltend und nicht ganz so verspielt wie beispielsweise moderne Diamantringe.

Beisteckring und Vorsteckring: Darauf sollten Sie achten
Ganz gleich, ob es sich um einen Beisteckring oder Vorsteckring handelt: Die Kombination zweier Ringe ist wunderschön, beliebt und voller Bedeutung. Doch bei der Wahl der Ringe sollten Sie auf einiges achten.
Das Metall
Manche Menschen lieben Kontraste, während andere gerne alles im selben Stil und Farbton bevorzugen. Beim Metall sollten Sie also auf Ihren Geschmack – oder wenn es ein Geschenk ist – auf den Stil Ihrer Partnerin oder Ihres Partners eingehen.
Klassische Eheringe in Gelbgold sind nach wie vor die beliebteste Wahl. Es bietet sich also an, Beisteckring oder Vorsteckring ebenfalls aus Gelbgold anfertigen zu lassen. So ergänzen sich beide Ringe ideal.
Auch Platin ist dank seiner schlichten Eleganz und Robustheit sehr gefragt. Der zweite Ring sollte daher ebenfalls aus Platin sein. Allerdings können Sie hier auch auf Weißgold ausweichen, da die Farbtöne sehr ähnlich sind. Hier erfahren Sie mehr über die Eigenschaften von Platin und Weißgold.
Natürlich kann auch die Kombination unterschiedlicher Materialien wunderschön aussehen. Rotgold beispielsweise bildet mit Weißgold einen spannenden Kontrast aus warmen und kühlen Tönen. Gelbgold wiederum sieht auch in Kombination mit Weißgold oder Silber elegant und modern aus. Schlussendlich entscheidet Ihr persönlicher Geschmack!

Die Ringform
Wenn zwei Ringe am selben Finger stecken, sollten sie nicht nur optisch gut zueinander passen. Auch der Tragekomfort spielt eine wichtige Rolle. Zwei sehr breite Ringe können im täglichen Leben eher stören oder sogar unangenehm sein, weshalb Sie hier lieber einen breiteren und einen schmaleren Ring kombinieren sollten. Auch geschwungene Ringe sollten nicht unbedingt am selben Finger getragen werden – es sei denn, sie haben genau dieselbe Form, so dass sie sich perfekt aneinander anschmiegen können.
Während zwei schlichte Ringe ohne große Diamanten kein Problem darstellen, sind zwei auffällige Diamantringe im Alltag eher unpraktisch. Verlobungsringe sind in der Regel etwas auffälliger und größer, da ein einzelner, großer Diamant auf dem Ring sitzt. Der Ehering wiederum ist schlichter, hier werden meist nur kleine Diamanten direkt in das Metall eingelassen. Hierfür gibt es passende Ringsets, die in Form und Design perfekt aufeinander abgestimmt sind. Wenn Sie beide Ringe zum selben Zeitpunkt kaufen möchten, sind Ringsets daher die perfekte Lösung.
Beisteckringe und Vorsteckringe bei Diamonds Factory
Ganz gleich, ob Sie einen Beisteckring für einen besonderen Anlass suchen oder Ihren Verlobungsring nach der Hochzeit vor den Trauring stecken möchten: Bei Diamonds Factory finden Sie eine große Auswahl an hochwertigen Diamantringen. Unser Diamantschmuck ist von erfahrenen Juwelieren in Handarbeit gefertigt. Wir beziehen unsere Diamanten ausschließlich aus ethischen Quellen und nutzen – je nach Wunsch – auch im Labor hergestellte Diamanten.
Auf unserer Seite finden Sie zahlreiche Ratgeber, mit denen Sie das richtige Ringmaß ermitteln können. Natürlich steht Ihnen auch unserer professioneller Kundenservice mit Rat und Tat zur Seite. Lassen Sie sich noch heute inspirieren!
Sie klingen sehr ähnlich und erfüllen auch eine ähnliche Funktion: Die Begriffe Beisteckring und Vorsteckring werden oft synonym verwendet, sind aber nicht ganz dasselbe. Hier erfahren Sie, worin sich Beisteckring und Vorsteckring voneinander unterscheiden.
Was sich hinter dem Beisteckring verbirgt
Beim Beisteckring handelt es sich um einen Ring, der zusammen mit einem zweiten Ring am selben Finger getragen wird. Kombinationsringe sind ein beliebter Trend, weshalb es immer mehr Menschen gibt, die mehrere Ringe tragen. Einen Beisteckring zusammen mit einem anderen Ring zu tragen, hat also auch mit Mode und Stilbewusstsein zu tun.
Der Hauptgrund ist jedoch ein besonderer Anlass. So kann der Beisteckring ein Geschenk Ihres Ehepartners zur Geburt des ersten Kindes oder zum 10. Jahrestag sein. Der Beisteckring wird dann zusammen mit dem Ehering getragen – Ihre Trauringe werden sozusagen durch ein weiteres Highlight in Ihrer Beziehung ergänzt. Natürlich ist dies auch mit Partnerringen möglich.
Der Vorsteckring und seine Bedeutung
Auch den Vorsteckring tragen Sie am selben Finger, hier wird – wie der Name vermuten lässt – der zweite Ring vor den ersten gesteckt. Der Unterschied zum Beisteckring ist jedoch, dass es sich beim Vorsteckring um den Verlobungsring handelt! Dieser Trend stammt aus den USA, der Brauch reicht in der Geschichte aber schon viel weiter zurück.
Bei der Eheschließung wird der Trauring – je nach Land und Kultur – auf den Ringfinger der rechten oder linken Hand gesteckt. Der Verlobungsring wird traditionell an der linken Hand getragen und bei der Trauung entfernt. Die Zeit der Verlobung ist vorbei und die Ehe geschlossen.
Da der Verlobungsring im Gegensatz zum Ehering jedoch meist sehr viel auffälliger ist – wie beispielsweise Solitärringe – möchten viele nicht auf das geliebte Schmuckstück verzichten. Und so wird der Verlobungsring vor den Ehering gesteckt. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Geschichte und Bedeutung von Vorsteckringen.
Wie sehen Beisteckringe und Vorsteckringe aus?
Sie kennen nun den Unterschied zwischen Beisteckringen und Vorsteckringen. Doch die beiden Ringarten unterscheiden sich nicht nur in ihrer Bedeutung, sondern auch in ihrem Aussehen.
Vorsteckringe sehen ganz unterschiedlich aus – je nachdem, für welchen Verlobungsring Sie sich entscheiden. Neben Solitärringen sind auch auffällige Haloringe, altmodisch anmutende Vintage Verlobungsringe oder Trilogieringe beliebt.
Da Beisteckringe oft ein wichtiges Ereignis symbolisieren oder zu einem besonderen Anlass verschenkt werden, sind hier Memoireringe eine klassische Wahl. Jeder Diamant auf dem Memoirering steht für ein Ereignis, an das Sie sich Ihr Leben lang erinnern möchten. Die kleinen Diamanten funkeln und strahlen, dennoch sind diese Ringe relativ zurückhaltend und nicht ganz so verspielt wie beispielsweise moderne Diamantringe.
Beisteckring und Vorsteckring: Darauf sollten Sie achten
Ganz gleich, ob es sich um einen Beisteckring oder Vorsteckring handelt: Die Kombination zweier Ringe ist wunderschön, beliebt und voller Bedeutung. Doch bei der Wahl der Ringe sollten Sie auf einiges achten.
Das Metall
Manche Menschen lieben Kontraste, während andere gerne alles im selben Stil und Farbton bevorzugen. Beim Metall sollten Sie also auf Ihren Geschmack – oder wenn es ein Geschenk ist – auf den Stil Ihrer Partnerin oder Ihres Partners eingehen.
Klassische Eheringe in Gelbgold sind nach wie vor die beliebteste Wahl. Es bietet sich also an, Beisteckring oder Vorsteckring ebenfalls aus Gelbgold anfertigen zu lassen. So ergänzen sich beide Ringe ideal.
Auch Platin ist dank seiner schlichten Eleganz und Robustheit sehr gefragt. Der zweite Ring sollte daher ebenfalls aus Platin sein. Allerdings können Sie hier auch auf Weißgold ausweichen, da die Farbtöne sehr ähnlich sind. Hier erfahren Sie mehr über die Eigenschaften von Platin und Weißgold.
Natürlich kann auch die Kombination unterschiedlicher Materialien wunderschön aussehen. Rotgold beispielsweise bildet mit Weißgold einen spannenden Kontrast aus warmen und kühlen Tönen. Gelbgold wiederum sieht auch in Kombination mit Weißgold oder Silber elegant und modern aus. Schlussendlich entscheidet Ihr persönlicher Geschmack!
Die Ringform
Wenn zwei Ringe am selben Finger stecken, sollten sie nicht nur optisch gut zueinander passen. Auch der Tragekomfort spielt eine wichtige Rolle. Zwei sehr breite Ringe können im täglichen Leben eher stören oder sogar unangenehm sein, weshalb Sie hier lieber einen breiteren und einen schmaleren Ring kombinieren sollten. Auch geschwungene Ringe sollten nicht unbedingt am selben Finger getragen werden – es sei denn, sie haben genau dieselbe Form, so dass sie sich perfekt aneinander anschmiegen können.
Während zwei schlichte Ringe ohne große Diamanten kein Problem darstellen, sind zwei auffällige Diamantringe im Alltag eher unpraktisch. Verlobungsringe sind in der Regel etwas auffälliger und größer, da ein einzelner, großer Diamant auf dem Ring sitzt. Der Ehering wiederum ist schlichter, hier werden meist nur kleine Diamanten direkt in das Metall eingelassen. Hierfür gibt es passende Ringsets, die in Form und Design perfekt aufeinander abgestimmt sind. Wenn Sie beide Ringe zum selben Zeitpunkt kaufen möchten, sind Ringsets daher die perfekte Lösung.
Beisteckringe und Vorsteckringe bei Diamonds Factory
Ganz gleich, ob Sie einen Beisteckring für einen besonderen Anlass suchen oder Ihren Verlobungsring nach der Hochzeit vor den Trauring stecken möchten: Bei Diamonds Factory finden Sie eine große Auswahl an hochwertigen Diamantringen. Unser Diamantschmuck ist von erfahrenen Juwelieren in Handarbeit gefertigt. Wir beziehen unsere Diamanten ausschließlich aus ethischen Quellen und nutzen – je nach Wunsch – auch im Labor hergestellte Diamanten.
Auf unserer Seite finden Sie zahlreiche Ratgeber, mit denen Sie das richtige Ringmaß ermitteln können. Natürlich steht Ihnen auch unserer professioneller Kundenservice mit Rat und Tat zur Seite. Lassen Sie sich noch heute inspirieren!