Diamant Farbe
Bei der Auswahl von Diamanten ist die Farbe ein sehr wichtiger Faktor. Seltenheit und Reinheit werden an dem Grad der Farblosigkeit eines Diamanten gemessen. Diamanten von höherer Qualität haben ein reines, strahlend weißes Aussehen, während Diamanten von geringerer Qualität einen wärmeren Farbstich haben. Für das ungeübte Auge kann dies teils schwierig zu erkennen sein.
Mitte der 1950er Jahre entwickelte das Gemological Institute of America (GIA) eine Farbskala zwischen D und Z, um das Farbspektrum von Diamanten zu regulieren und zu definieren. Dabei sind Diamanten der Farbe D vollkommen farblos und Diamanten der Farbe Z schwach gelb oder braun. Die Farbe des Diamanten hat einen großen Einfluss auf seinen Wert.
Diese Regel ist jedoch nicht mit farbigen Diamanten zu verwechseln. Farbige Diamanten werden auf einer separaten Diamantfarbskala eingestuft und können sogar seltener oder wertvoller sein als farblose Diamant.
Top Tipps
Damit Sie die Diamantfarbe finden, die perfekt zu Ihnen passt, haben wir Ihnen ein paar Tipps zusammengestellt.
Für das ungeübte Auge können die meisten Beobachter keinen Farbgrad von D bis F unterscheiden, es sei denn, die Diamanten werden in einer kontrollierten Umgebung direkt verglichen.
Ein Farbstich wird bei größeren Diamanten stärker wahrgenommen, daher sollten Sie sich überlegen eventuell in eine höhere Farbkategorie bei einem größeren Stein zu investieren.
Diamanten mit einer höheren Anzahl von Facetten reflektieren in der Regel mehr Licht und neigen daher dazu, einen Farbstich besser zu verbergen als Diamanten mit weniger Facetten. In diesem Sinne sind Rund, Princess und andere brillante Schnitte gute Formen für alle, die sich für eine niedrigere Farbstufe entscheiden.
Gruppenfarbgrad:
Für Diamantschmuck mit mehreren Steinen, wie beispielsweise Diamant Ohrringe, Diamant Memoireringe, Multi-Stein-Anhänger, etc., bieten wir ein Diamonds Factory- & EGL Schmuck Echtheitszertifikat an, das das kombinierte Diamant-Karat-Gewicht und die Diamant-Qualität bestätigt. In einen Multi-Stein Diamant-Schmuck sind viele einzelne Diamanten eingelassen. Wir bieten hierfür eine Reihe von Sortieroptionen, dazu gehört die Sortierung nach Farbstufen wie D-E, F-G und H-I. Es ist sehr schwierig, die spezifischen Diamantklassen zu kombinieren, wenn zahlreiche Diamanten genau zusammenpassen müssen.
GIA Farbeinstufung
Farblos
Fast farblos
Schwach Gelb
Sehr helles Gelb
Hellgelb
Welche Diamantfarbstufen bieten wir an?
Wir bieten unseren Kunden ausschließlich die besten Diamanten mit einer Farbklasse zwischen D und I an. Alle Diamanten, die höher als J eingestuft wurden, sind nahezu farblos. Mit bloßem Auge ist ihre Farbe nicht sichtbar.
Fluoreszenz
Die Fluoreszenz bezieht sich auf die Tendenz eines Diamanten, einen weichen Farbschimmer zu verbreiten, wenn dieser ultraviolettem Licht, auch Schwarzlicht genannt, ausgesetzt wird. Rund 30 Prozent der Diamanten fluoreszieren in einem gewissen Grad.
Eine Studie der GIA zur Diamantfluoreszenz:
Im Jahr 1997 stellte die GIA in einer Studie fest, dass das Niveau der Fluoreszenz keine weithin wahrnehmbare Wirkung auf die Farberscheinung oder Transparenz hat, wenn man die Tabelle von unten nach oben betrachtet (auf dem Kopf). Im oberen Bereich der Tabelle erschienen stark fluoreszierende Diamanten in einer besseren Farbe, als die von nicht-fluoreszierenden Steinen. Der Effekt war zwischen den Farbklassen I und K am deutlichsten.
Die sichtbaren Auswirkungen von schwacher bis mittlerer Fluoreszenz sind nur von einem Gemmologen mit einer speziellen UV-Lichtquelle wahrnehmbar.
In der Regel fluoreszieren Diamanten blau, in der Komplementärfarbe von Gelb. So kann die Fluoreszenz H-I Diamanten bis zu einem gewissen Grad weißer erscheinen lassen. Aus diesem Grund neigt man dazu, H-I Diamanten zu einem leicht höheren Wert zu verkaufen, wenn sie eine mittlere bis starke Fluoreszenz besitzen. Fluoreszenz sollte jedoch nicht als wesentlicher Faktor beim Diamantkauf betrachtet werden, solange ihre Auswirkungen nicht unmittelbar feststellbar fest